Mittwoch, 19.04.23
Stadtrat Eupen: Wetzlarbad noch lange geschlossen
EUPEN (700) - Das Wetzlarbad in Eupen könnte noch mindestens anderthalb Jahre geschlossen bleiben. Das wurde auf der jüngsten Sitzung des Eupener Stadtrates deutlich. Die Vergabe der Aufträge werde in diesem Sommer erfolgen, sagte Sportschöffin Alexandra Barth-Vandenhirtz. Die Kosten für den Wiederaufbau sollen aus einer Versicherungsentschädigung von über 4,4 Millionen Euro genommen werden. Zusätzliche Kosten fallen für energieeffiziente Maßnahmen an, mit denen nicht nur die Ziele des Klimaplanes eingehalten werden, sondern mittelfristig auch Energie- und Betriebskosten des Bades eingespart werden sollen, hieß es weiter. Dazu zählen Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerk, Wasseraufbereitung und eine Anlage zur Nutzung von Drainagewasser.
Die Stadt hofft auf weitere Versicherungsentschädigungen und weitere Hilfen aus dem Katastrophenfonds.
Genehmigt wurden auch umfangreiche Straßen- und Kanalbaumaßnahmen in der Eupener Unterstadt. Auch die Fuß- und Radwege sollen verbessert werden. Die Bagger werden noch in diesem Jahr im Bereich zwischen Weser und Hill rollen. Die Arbeiten sollen in sechs Abschnitten erfolgen und zwei Jahre dauern. Die Stadt plant nach Angaben von Bauschöffe Michael Scholl dazu eine Informationsoffensive. Ziel sei es, den Schilsweg während der gesamten Bauzeit offenzuhalten, so Scholl.
Ebenfalls entschieden wurde, die Energiesparmaßnahme bei der Straßenbeleuchtung abzuschwächen. Von Montag bis Freitag werden die Laternen auch weiterhin zwischen Mitternacht und fünf Uhr morgens abgeschaltet. An den Wochenenden bleiben sie aber die ganze Nacht über eingeschaltet. Die CSP stimmte gegen dieses Vorgehen.
Mittwoch, 19.04.23
Lontzen schließt 2022 mit Haushaltsüberschuss ab
LONTZEN (700) - Mit einem Überschuss von 580.000 Euro hat die Gemeinde Lontzen das Haushaltsjahr 2022 abgeschlossen. Finanzschöffe José Grommes sprach auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates von einer „positiven Entwicklung“. Eigentlich war die Gemeinde von einem Defizit ausgegangen. Auch vor dem Hintergrund gestiegener Lohn- und Energiekosten sei dies keine Selbstverständlichkeit, so der Schöffe weiter.
Kritik an den Zahlen kam von der Opposition. Die Union-Fraktion bemängelte zu geringe Investitionen in den Straßenunterhalt. Nur 230.000 Euro der veranschlagten 300.000 Euro seien ausgegeben worden. Vom Finanzschöffen hieß es dazu, dass man aufgrund der rasant steigenden Baukosten vorsichtiger bei der Ausführung gewesen sei. Zudem habe man nicht alle Projekte gleichzeitig realisieren können. Der Schuldenstand der Gemeinde sank laut aktuellen Zahlen im Vergleich zu 2021 um 2,5 Prozent auf rund 3,16 Millionen.
Auf der Gemeinderatssitzung wurde auch mitgeteilt, dass die seit 30 Jahren geplante Umgestaltung des Dorfkernes in Astenet vorangebracht werden soll. In zwei bis drei Jahren könnte im Zuge des Programmes zur ländlichen Entwicklung der erste Spatenstich erfolgen.
Grünes Licht gab es auch für die Fertigstellung der Fußgängerverbindung zwischen Rottdriesch- und Hellendergasse sowie für den Fuß- und Radweg entlang der Straße zwischen Walhorn und Merols.
Mittwoch, 19.04.23
Dickes Haushaltsplus in Kelmis
KELMIS (700) - Auch in Kelmis konnte zum Abschluss des Haushaltsjahres ein dickes Plus vermeldet werden. Der Überschuss beträgt 1,5 Millionen Euro. Ursprünglich waren nur eine halbe Million Euro eingeplant. Dies ist vor allem auf ein zinsloses Darlehen über drei Millionen Euro von der DG zurückzuführen.
Ohne die Unterstützung wäre Kelmis in die roten Zahlen geraten, erklärte Bürgermeister Luc Frank auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates. Die Lage sei weiter angespannt und finanzielle Spielräume auch in den kommenden Jahren weiter gering, so der Rathauschef bei der Vorstellung des Zahlenwerkes weiter.
Mittwoch, 19.04.23
Urteil nach Explosion auf Annakirmes
DÜREN (700) - Nach einer Explosion in Düren im vergangenen Jahr ist ein Mann gestern zu anderthalb Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Der 41-Jährige gestand vor dem Amtsgericht. Auf der Annakirmes in der Geisterbahn einen selbst gebastelten Sprengsatz deponiert zu haben. Verletzt wurde bei der Explosion niemand. Zwei Wochen zuvor hatte er eine ähnliche Tat auf der Düsseldorfer Rheinkirmes begangen.
Mittwoch, 19.04.23
Autoknacker flieht - Beute bleibt
WEILERSWIST (700) - Das meldet die Polizei auch nicht alle Tage: In Weilerswist-Großvernich hatten Unbekannte am Wochenende ein Auto aufgebrochen. Eine Anwohnerin bemerkte laut den Ermittlern, wie eine unbekannte Person nachts in ihrem Hinterhof mehrere Gegenstände auf einer Regentonne ablegte. Die Frau machte Licht und verständigte die Beamten. Der Unbekannte flüchtete vom Grundstück. Die Gegenstände ließ er zurück. Die Polizei fand schnell heraus, dass diese aus einem Wagen stammten, der in der Nähe offenbar kurz zuvor aufgebrochen worden war. Eine Fahndung nach dem mutmaßlichen Autoknacker verlief zunächst ohne Ergebnis.
Mittwoch, 19.04.23










