Künstliche Intelligenz beim Hochwasserschutz
SCHLEIDEN (700) - Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe will die Stadt Schleiden Pilotkommune bei der Erprobung neuer Methoden zur Hochwasserwarnung werden. Konkret geht es um ein Forschungsprojekt von Wissenschaftlern der RWTH Aachen. Sie setzen bei der Berechnung und der Vorhersage von Hochwasser auf künstliche Intelligenz.
Anstatt bisher die Pegelstrände zu beobachten und mit Flutmodellen zu berechnen, wollen die Forscher auf den Punkt exakte Daten durch die Verbindung erwarteter Regenmengen mit Bodenbeschaffenheit, Feuchtigkeitszustand und Versickerungsmöglichkeiten erzielen. Dazu müsse vor Ort eine große Menge an Daten erhoben werden, heißt es von der RWTH Aachen. Der Stadtrat in Schleiden hat der weiteren Teilnahme an dem Projekt bereits grünes Licht gegeben.
Mittwoch, 28.12.22