+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Ist die Bahn zu laut?

EUSKIRCHEN (700) - Wo ist es entlang der Bahnstrecken durch den Zugverkehr zu laut? - Diese Frage will das Eisenbahn-Bundesamt von den Bürgern im Kreis Euskirchen beantwortet bekommen. Dazu wurde eine Online-Umfrage gestartet. Bis zum 24. April könnten Interessierte ihre Meinung äußern und Angaben über Lärmprobleme machen. Anschließend wird das Bundesamt eine interaktive Karte mit den Bahnlärm-Störpunkten erstellen.

Auf dieser Grundlage soll danach ein Lärm-Aktionsplan erarbeitet werden. Bis zum Jahresende will das Eisenbahn-Bundesamt diesen vorstellen. Dann sollen ihn die Bürger vor Ort und die Behörden bewerten, ehe einzelne Maßnahmen zur Lärmminderung umgesetzt werden.

Mittwoch, 19.04.23

Neues Ärztehaus für Baelen

BAELEN (700) - In Baelen könnte schon bald ein neues Ärztehaus errichtet werden. Das Thema beschäftigte jetzt auch den Gemeinderat. Unter einem Dach könnten Allgemeinmediziner, Fachärzte und Paramediziner ihre Dienste gemeinsam anbieten. Noch steht allerdings weder die Größe des Gebäudes noch der mögliche Baubeginn fest.

Beim ÖSHZ begründete man die Notwendigkeit der Einrichtung damit, dass für viele Arztbesuche der Weg nach Eupen nötig ist. Derzeit gibt es nur zwei Allgemeinmediziner in Baelen. Nach der Eröffnung des Ärztehauses hofft Baelen auf die Ansiedlung weiterer praktischer Ärzte.

Mittwoch, 19.04.23

Hochkarätige politische Vertreter bei Karlspreis-Verleihung

AACHEN (700) - Immer mehr hochkarätige politische Vertreter haben ihre Teilnahme an der Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen an den ukrainischen Präsidenten Selenskyj zugesagt. Und das unabhängig davon, ob der ukrainische Staatschef persönlich anwesend sein wird. Neben der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Olaf Scholz wird nun auch Polens Ministerpräsident Matheusz Morawiecki erwartet.

Bereits im Vorfeld der Verleihung werden sich rund 40 Veranstaltungen in Aachen mit dem Karlspreis und seinem diesjährigen Träger befassen. Am 13. und 14. Mai ist zudem ein großes Live-Programm auf dem Katschhof geplant, so die Organisatoren weiter.

Mittwoch, 19.04.23

Thomas Muckel wird neuer Karnevalsprinz

AACHEN (700) - Der Aachener Karnevals-Verein hat seinen neuen Prinzen vorgestellt. Es ist der 52-jährige Thomas Muckel. Er arbeitet als Personalrat bei der Stadt Aachen und engagiert sich seit Jahren als Laiendarsteller bei der Alt-Aachener Bühne. Auch während seiner Regentschaft wollen der neue Prinz und sein Hofstaat die Aachener Mundart in den Mittelpunkt stellen.

Mittwoch, 19.04.23

„Casino“ ist nun Denkmal

SPA (700) - Das Casino von Spa ist nun offiziell von der zuständigen Ministerin für Kultur der Wallonie als Denkmal klassifiziert worden. Das geht aus einer Mitteilung aus Namur hervor. Zu der Neueinstufung gehört auch die Einrichtung einer baulichen Schutzzone rund um das Casino. Damit soll die Aussicht auf das historische Gebäude dauerhaft erhalten werden.

Das Casino war Anfang des letzten Jahrhunderts im neoklassizistischen Stil errichtet worden. Der Komplex ist einer der Gründe für die Aufnahme der Bäderstadt in die Liste der UNESCO-Welterbe. Das Casino ist das Erste noch aktive seiner Art in der Wallonie, dass als Denkmal anerkannt worden ist.

Mittwoch, 19.04.23

Ärger um GeWoGe-Wohnanlage

AACHEN (700) - Mit Anwohnerbeschwerden wegen Verwahrlosung im Wohngebiet „Gut Kulln“ musste sich gestern der Liegenschaftsausschuss der Stadt Aachen beschäftigen. Es geht um rund 600 Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GeWoGe. Dort sollen sich Ratten tummeln. Zudem werden wilder Müll und marode Spielplätze bemängelt. Als erste Reaktion wurden Rattenfallen aufgestellt und ältere Spielgeräte ausgetauscht.

Mittwoch, 19.04.23

Windradpläne für Schöneseiffen vorgestellt

SCHLEIDEN (700) - Alte Windräder durch neue leistungsfähigere Anlagen ersetzen, das plant ein Anbieter auch im Schleidener Stadtteil Schöneseiffen. Zwei Windkraftanlagen sind dort bereits 23 Jahre alt und technisch veraltet. Die Ersatzräder sollen nicht nur leistungsstärker, sondern auch höher werden. 50 Meter höher würden sie in die Luft ragen, dafür aber auch sechs Mal mehr Strom erzeugen als bisher, so der Betreiber.

Morgen will dafür der Stadtrat einen neuen Flächennutzungsplan verabschieden. Er würde die höheren Windräder erlauben. Gestern Abend wurden bereits die Anwohner vom Windparkbetreiber über die Pläne informiert. Vorgestellt wurden dabei auch die bisherigen Ergebnisse laufender Naturschutzuntersuchungen. Dennoch gab es von einigen Anwohnern bei der Veranstaltung im Bürgerhaus Schöneseiffen auch Kritik an den Windpark-Plänen.

Mittwoch, 19.04.23

Kampf gegen den wilden Müll

ALSDORF (700) - Alsdorf will auch in diesem Jahr etwas gegen wilden Müll in der Natur tun. Mit einer Sammelaktion sollen die Menschen zum Umdenken bewegt werden. Die Idee dahinter: Wer einmal mitgemacht hat, wirft so schnell nichts mehr achtlos in die Landschaft. Dazu werden rund um Alsdorf vom 2. bis zum 6. Mai wieder tausend Bürger unterwegs sein und einsammeln, was nicht in Wald und Feld gehört.

Der Frühjahrsputz war gestern im Stadtteil Mariadorf vorgestellt worden. Die Aktion scheint erfolgreich, denn die eingesammelten Abfallmengen verringern sich von Jahr zu Jahr, so die Stadt. Allerdings ist auch der Eigenbetrieb rund ums Jahr auf Streife. Auch andere Kommunen setzen regelmäßig auf die Mithilfe ihrer Bürger. Darunter die Stadt Düren. Dort wurden Ende März vier Tonnen Müll von 850 Helfern eingesammelt.

Mittwoch, 19.04.23

Sankt Franziskus erstrahlt in neuem Glanz

EUPEN (700) - Aufatmen bei Betreiber und Bewohnern des Altenheimes Sankt Franziskus in Eupen. Die Arbeiten zur Sanierung und an einem neuen Anbau sind nahezu abgeschlossen. Der Beginn der Planungen reichte bis ins Jahr 2009 zurück. Aus früher drei Zimmern wurden nun zwei Zimmer - jeweils mit Nasszelle. Die Gemeinschaftsbadezimmer gehören der Vergangenheit an. Die Zimmer der Bewohner verfügen zudem über einen Ausblick auf den Garten. Neu gestaltete Wege erleichtern es den Bewohnern, sich dort aufzuhalten. Aktuell leben in dem Heim 59 Bewohner. Bis auf 62 Plätze kann aufgestockt werden. Für Interessierte findet am Sonntag ein „Tag der offenen Tür“ statt.

Mittwoch, 19.04.23

Veterinäramt beschlagnahmt 140 Tiere

MONSCHAU (700) - Das Veterinäramt der StädteRegion hat bei einem Landwirt in Monschau-Konzen 140 Tiere beschlagnahmt. Im Stall des Mannes fanden die Kontrolleure drei verendete Kälber. Der Landwirt stand wegen der Vernachlässigung seiner Kühe schon mehrfach vor Gericht. So soll er ihnen unter anderem zu wenig Trinkwasser gegeben haben. Der Landwirt will nun vor Gericht zu klagen, um seine Tiere zurückzubekommen.

Mittwoch, 19.04.23

Proteste gegen Fahrradweg

AACHEN (700) - Die Bürger in der Aachener Salierallee protestieren gegen die Umgestaltung ihrer Straße in einen einseitigen Radschnellweg. Mit einer Plakataktion machen sie auf sich aufmerksam, damit sie in die Planung der Stadt einbezogen werden. „Kein Doppelverkehr auf einer Straßenseite“ oder „Die Salierallee kann beides - Bäume und Radfahrer“ ist auf den Plakaten zu lesen. Diese hängen beiderseits der Allee.

Die Bürger wollen vor allem verhindern, dass der Verkehr nur auf eine Seite der Allee verlegt wird, um die andere Straßenseite allein für Radfahrer zu reservieren. Aus ihrer Sicht bringt der Doppelverkehr eine doppelte Zunahme von Verkehr und Emissionen auf einer Alleeseite. Die betroffenen Bürger favorisieren deshalb einen zweiten Vorschlag der Verwaltung. Dieser sieht vor, auf beiden Seiten einen Radweg einzurichten. Eine endgültige Entscheidung fällt erst im Laufe des Jahres.

Mittwoch, 19.04.23

Autoknacker flieht - Beute bleibt

WEILERSWIST (700) - Das meldet die Polizei auch nicht alle Tage: In Weilerswist-Großvernich hatten Unbekannte am Wochenende ein Auto aufgebrochen. Eine Anwohnerin bemerkte laut den Ermittlern, wie eine unbekannte Person nachts in ihrem Hinterhof mehrere Gegenstände auf einer Regentonne ablegte. Die Frau machte Licht und verständigte die Beamten. Der Unbekannte flüchtete vom Grundstück. Die Gegenstände ließ er zurück. Die Polizei fand schnell heraus, dass diese aus einem Wagen stammten, der in der Nähe offenbar kurz zuvor aufgebrochen worden war. Eine Fahndung nach dem mutmaßlichen Autoknacker verlief zunächst ohne Ergebnis.

Mittwoch, 19.04.23

f m