+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Seitenstraße: „Lesen hinterm Tresen“

EUPEN (700) - Am Samstag findet wieder das große Literatur-Event „Seitenstraße“ in Eupen statt. Nach zwei Jahren Corona-Pause geht die Veranstaltung in ihre 13. Auflage. Erklärtes Ziel ist es, Literatur in unterhaltender Atmosphäre vorzustellen. Insgesamt finden an 18 Veranstaltungsorten, darunter Geschäfte, Cafés und Restaurants, rund 100 kurze Lesungen statt. Teilweise werden diese von Live-Musik begleitet. 2008 war die „Seitenstraße“ in Eupen erstmals veranstaltet worden. Seitdem hat das Interesse des Publikums immer weiter zugenommen. Zwischen 15 und etwa 23 Uhr heißt es: Pendeln, um viele Autoren zu erleben und das „Lesen hinterm Tresen“ zu genießen.

Mittwoch, 16.11.

Letzte Corona-Impfung im Kreishaus

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreishaus in Euskirchen wird es im Dezember letztmals die Möglichkeit geben, außerhalb von Hausarztpraxen eine Corona-Schutzimpfung zu bekommen. Hintergrund ist eine Entscheidung des NRW-Gesundheitsministeriums. Demnach sollen ab dem kommenden Jahr vorläufig keine Impfungen mehr bei staatlichen Stellen vorgenommen werden. Die Impfstelle im Kreishaus wird deshalb letztmals am 2. Dezember öffnen. Dann können Booster- oder Auffrischungsimpfungen mit den auf die aktuellen Omikron-Varianten angepassten Vakzinen vorgenommen werden. Aber auch Erst- und Zweitimpfungen sind möglich. Wer sich im Kreishaus impfen lassen will, muss zuvor wie zuletzt üblich, einen Termin vereinbaren.

Mittwoch, 16.11.

„Factory City Outlet“: Zimmermann scheidet aus

STOLBERG (700) - Beim geplanten neuen „Factory City Outlet“ in Stolberg rumort es offenbar hinter den Kulissen. Eigentlich hätte gestern Abend in den politischen Gremien der Stadt über einen Beratervertrag für Rolf Zimmermann entschieden werden sollen. Der Leiter eines Düsseldorfer Modegroßhandels hatte maßgeblich die Pläne für das Outlet-Center ausgearbeitet. Kurz zuvor kündigte Zimmermann sein Ausscheiden aus dem Projekt an. Die „Aachener Zeitung“ nennt Vertrauensverlust als Grund für diese Entscheidung. Zimmermann sagte gegenüber dem Blatt, die Pläne zum Beratervertrag seien vorzeitig veröffentlicht worden. Die Stadt Stolberg will sich im Verlauf des Tages in der Angelegenheit äußern.

Mittwoch, 16.11.

Grün-rote Koalition für nachhaltiges Bauen

AACHEN (700) - Die neue Grün-Rote Koalition im Aachener Rathaus setzt sich für eine nachhaltigere Nutzung von Baugrundstücken ein. Bestehende Grundstücke sollten recycelt werden, heißt es in einem Positionspapier. Bei neuen Wohngebieten müssten auch moderne Wohnformen stärker berücksichtigt werden. Als Beispiel wurden Mehrgenerationenhäuser genannt. Zudem wünschen sich Grüne und SPD, dass Wohngebiete künftig dichter bebaut werden können, als das bislang in Aachen vielfach üblich ist. Allerdings müsse dabei auf die Schaffung von Grünachsen zur Kühlung bei Hitzeperioden und auf ausreichend Versickerungsflächen für Niederschlag geachtet werden.

Mittwoch, 16.11.

„Da bin ich wieder“

SIEGEN/EUSKIRCHEN (700) - „Da bin ich wieder“ - so hat sich gestern Morgen ein „Knacki“ in Siegen bei der Bundespolizei gemeldet. Der Mann war vor ein paar Tagen aus der Justizvollzugsanstalt in Euskirchen verschwunden. Er sagte, er habe „ordentlich den 11.11. feiern wollen“. Nun sei er aber bereit, seine 28 Tage Restfreiheitsstrafe abzusitzen. Wie gewünscht, wurde der „jecke Knacki“ von den Beamten festgenommen und sitzt nun seine Resthaftstrafe in der JVA Euskirchen ab.

Mittwoch, 16.11.

Älteste Frau der Benelux-Staaten gestorben

LÜTTICH (700) - Die älteste Belgierin und älteste Einwohnerin der Benelux-Staaten ist gestorben. Marcelle Leba aus der Nähe von Lüttich wurde 111 Jahre und acht Monate alt. Die frühere Modedesignerin kam im März 1911 zur Welt. Bis zum Alter von 108 Jahren lebte sie allein. Erst dann ging sie in ein Altenheim. Ihre Nachfolgerin ist 110 Jahre alt und kommt aus der Region Antwerpen.

Mittwoch, 16.11.

Blick in den Polizeibericht

EUPEN/RAEREN (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In der Nacht zum Montag sind drei unbekannte Täter in das Gebäude des „Residenzhof“ in Hauset eingedrungen. Gegen ein Uhr hebelten sie die Tür zu einem Café auf. Das geht aus Aufnahmen einer Überwachungskamera hervor. In den Räumen wurden Schränke und Schubladen durchwühlt und mehrere Geldkassetten geplündert.

Vermutlich dieselben Täter brachen in der gleichen Nacht im selben Haus auch in eine Zahnarztpraxis ein. Hierzu waren sie mit einer Leiter in den ersten Stock gelangt und hatten ein Fenster aufgehebelt. Aus der Praxis ließen sie einen Laptop und etwas Bargeld mitgehen.

In Eupen wurde in der Nacht zum Dienstag ein mit Haftbefehl gesuchter Mann gefasst. Aufmerksame Zeugen hatten einen verdächtigen Lieferwagen mit polnischen Kennzeichen bemerkt. Bei einer Kontrolle war der gesuchte Mann in dem Fahrzeug entdeckt und festgenommen worden. Er wurde dem Gefängnis in Lantin überstellt.

Mittwoch, 16.11.

Mit „Ladenliebe“ gegen den Leerstand

AACHEN (700) - Seit über einem Jahr geht die Stadt Aachen mit dem Projekt „Ladenliebe“ gegen den Leerstand von Geschäftsräumen vor. Bislang mit Erfolg. Die Bilanz fällt überwiegend positiv aus. 13 leere Geschäftsräume in der Innenstadt sind seit dem Start des Projektes vermittelt worden. Der Leerstand in der Innenstadt konnte so auf unter zehn Prozent gesenkt werden.

Bei „Ladenliebe“ müssen neue Mieter vorübergehend weniger Kaltmiete zahlen. Dank Fördermitteln und Unterstützung der Stadt. Aktuell werden vor allem neue Bewerber für den Dahmengraben gesucht. Dort könnten bald drei neue Geschäfte entstehen. Das Projekt „Ladenliebe“ wird vom Land Nordrhein-Westfalen mit 1,5 Millionen Euro gefördert und läuft noch bis Ende kommenden Jahres.

Mittwoch, 16.11.

Modernisierung des Krematoriums Hüls

AACHEN (700) - Der Aachener Stadtbetrieb will das Krematorium auf dem Friedhof Hüls für fast vier Millionen Euro modernisieren. Darüber muss die Politik noch entscheiden. Die Anlagen sind in die Jahre gekommen. Immer wieder gebe es Ausfälle. Außerdem seien Gasverbrauch und Emissionswerte hoch. Zudem will der Stadtbetrieb zwei pietätvolle Verabschiedungsräume für Angehörige schaffen. Der Anteil der Feuerbestattungen liegt in Aachen derzeit knapp unter dem Landesdurchschnitt von 70 Prozent.

Mittwoch, 16.11.

Mehr Kurzarbeit in der Region

AACHEN (700) - Die Kurzarbeit im deutschen Teil unseres Sendegebiets nimmt wieder zu. Im Oktober haben nach Angaben der Arbeitsagentur Aachen-Düren 60 Unternehmen Kurzarbeit angezeigt. Im September waren es noch 38. Betroffen sind neben der Gastronomie vor allem der Einzelhandel, die Metallindustrie und Automobilzulieferer. Im Sommer hatten nach dem Abflauen der Corona-Pandemie weniger Betriebe die Kurzarbeit angemeldet, so die Arbeitsagentur. Jetzt steige die Zahl wieder.

Inzwischen dominieren vor allem die Auswirkungen der Lieferengpässe aufgrund des Ukraine-Kriegs und die Preissteigerungen als Gründe. Anders als bei der Pandemie wird die Arbeitsagentur jeden Antrag einzeln prüfen. So soll vermieden werden, dass eigentlich profitable Firmen das Kurzarbeitergeld missbrauchen, im Energiekosten zu sparen.

Mittwoch, 16.11.

Baugenehmigung für Windpark rechtens

DAHLEM (700) - Die Baugenehmigung für den Windpark Dahlem IV in der Eifel ist rechtmäßig. Das hat das Verwaltungsgericht Aachen jetzt entschieden. Der Verband „Naturschutzinitiative“ hatte geklagt. Er sah besonders die geschützten Vogelarten Rotmilan und Schwarzstorch durch die Windräder gefährdet. Dem folgte das Gericht jedoch nicht. In der vorgelegten nachgebesserten Baugenehmigung seien frühere Risiken und Bedenken hinreichend ausgeräumt worden.

Mittwoch, 16.11.

Erneut Streiks in der Metall- und Elektrobranche

DÜREN/ESCHWEILER (700) - Die IG Metall hat auch gestern ihre Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie fortgesetzt. Diesmal legten mehr als 300 Beschäftigte in Düren ihre Arbeit nieder, um so bei den Tarifverhandlungen den Druck auf die Arbeitgeber zu erhöhen. Ein Sprecher der IG Metall zeigte sich über die Resonanz sehr erfreut. Auch in Eschweiler gab es gestern eine Kundgebung. In den laufenden Tarifverhandlungen fordert die Gewerkschaft acht Prozent mehr Lohn mit einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Mittwoch, 16.11.

f m