+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Ausweitung der Warnstreiks bei Metall- und Elektroindustrie

AACHEN (700) - Nachdem auch die vierte Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie ohne Ergebnis geblieben ist, sollen die Streikmaßnahmen nun deutlich intensiviert werden. Bereits heute werden die Ausstände fortgesetzt. Auch zahlreiche Betriebe in Aachen und der StädteRegion werden bestreikt. Für den Nachmittag sind weitere Aktionen geplant. Auf diese Weise soll der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. Die Gewerkschaften und Arbeitnehmer fordern unter anderem acht Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie mit einer Laufzeit von zwölf Monaten.

Montag, 14.11.22

Der Blick auf das Sportwochenende

SPORT (700) - Zum Fußball: Alemannia Aachen kann sich nach der Entlassung von Trainer Fuat Kilic in der Regionalliga West weiter behaupten. Am Abend retteten die Aachener bei der zweiten Mannschaft von Schalke ein torloses Unentschieden nach Hause.

Heute Nachmittag spielt der 1. FC Düren zuhause gegen Wattenscheid 09.

In der Ersten Belgischen Fußball-Division hofft der AS Eupen nach dem blamablen Pokal-Aus in der Woche auf Wiedergutmachung. Auswärts müssen die Pandas am Nachmittag gegen Zuite-Waregem antreten.

Samstag, 12.11.22

Narren starten in die närrische Saison

AACHEN/KELMIS/ESCHWEILER (700) - Bei strahlendem Sonnenschein sind in vielen Kommunen der Region die Narren in die fünfte Jahreszeit gestartet. Auf dem Markt in Eschweiler herrschte ab 11.11 Uhr ausgelassene Stimmung. Viel Betrieb war auch beim beliebten „Küschespektakel“ in Kelmis.

Zwei Jahre Durststrecke hatten pandemiebedingt auch die beiden Aachener Karnevalsprinzen hinter sich. Um 11.11 Uhr schlug für sie die große Stunde im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen zählte den Countdown herunter. Prinz Guido I. und Märchenprinz Phil I. genossen den närrischen Trubel. Nie zuvor waren zwei Prinzen gleich drei Jahre in Folge närrische Oberhäupter der Öcher Jecken. Nun wollen sie bis Aschermittwoch durchziehen - mit Auftritten bei 350 Veranstaltungen. Oberbürgermeisterin Keupen betonte, Feiern sei in Krisenzeiten wichtiger denn je. Am Abend feierten mehrere tausend Menschen an der Bühne am Holzgraben. Heute startet auch Euskirchen und Simmerath in die närrische Session. Morgen folgt dann Eupen.

Samstag, 12.11.22

Behinderungen auf Straße und Schiene

HERZOGENRATH (700) - Entlang der Bahnstrecke von Aachen nach Mönchengladbach kann es an diesem Wochenende zu Verkehrsbehinderungen auf Straße und Schiene kommen. Der Zugverkehr ist eingestellt, weil an gleich mehreren Stellen die Strecke saniert wird. So wird in Herzogenrath eine neue Bahnbrücke eingesetzt. Auch die Bahnbrücke über die B56 bei Aldenhoven wird am Wochenende wegen der Arbeiten zum Nadelöhr, heißt es von StrassenNRW. Hier gibt es eine Einbahnregelung und Umleitungen. Arbeiten gibt es auch an der Wurmtalbrücke im Naherholungsgebiet bei Übach-Palenberg. Auf der Bahnstrecke ist für die Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet worden.

Samstag, 12.11.22

Viele Berufspendler in Aachen

AACHEN (700) - Rund 86.000 Berufspendler kommen täglich zur Arbeit nach Aachen. Das ist nach einer aktuellen Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen fast die Hälfte aller Arbeitnehmer, die in der Stadt verzeichnet werden. Die Pendler kommen vor allem aus Herzogenrath, Stolberg und Würselen. Mehr als 38.000 Menschen, die in Aachen wohnen, fahren zur Arbeit ins Umland. Hier vor allem nach Würselen, Stolberg und Köln.

Samstag, 12.11.22

Erneute Kritik an Ultrakurzflügen

MAASTRICHT (700) - Umweltschützer haben die so genannten „Ultrakurzflüge“ zwischen dem Flughafen Lüttich und dem Maastricht-Aachen-Airport scharf kritisiert. Seit mehreren Wochen fliegt die isländische „Air Atlanta“ regelmäßig die nur 38 Kilometer lange Strecke. Positionierungsflüge nennen das die Experten. Eine Maschine fliegt dabei de Kurzstrecke, weil sie etwas abladen muss oder weil die Landebahn in Maastricht für ein voll beladenes und vollgetanktes Flugzeug zu kurz ist. Angesichts der Klimakatastrophe seien solche Flüge nicht zu verantworten, sagt die politische Umweltvereinigung „Demain“. Bereits vor drei Jahren hatte sie gegen solche Kurzflüge von Qatar Airways protestiert. Daraufhin waren die Flüge eingestellt worden.

Samstag, 12.11.22

Fahndungserfolg nach Homejacking-Fällen

DÜREN (700) - Nach mehreren Fällen von Homejacking im Kreis Düren verzeichnet die Polizei jetzt einen ersten Erfolg. Beim Homejacking stehlen Einbrecher die Autoschlüssel aus der Wohnung ihres Opfers. Mittlerweile konnten drei gestohlene Fahrzeuge in Köln sichergestellt werden. Deren Gesamtwert wird auf 250.000 Euro geschätzt. In der letzten Oktoberwoche war im Kreis Düren die Zahl solcher Diebstähle deutlich angestiegen.

Samstag, 12.11.22

Aachener Polizisten bald mit Elektroschockern

AACHEN (700) - Nach Auskunft des Landes Nordrhein-Westfalen sollen erste Beamte der Aachener Polizei bis Ende des Jahres mit so genannten Tasern ausgerüstet werden. Die Polizei im Kreis Düren bleibt zunächst noch außen vor. Die Beamten in Aachen und der StädteRegion sollen zunächst in Seminaren auf den möglichen Einsatz der Elektroschocker vorbereitet werden.

Samstag, 12.11.22

Wieder mehr Ausbildungsplätze im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen haben Betriebe, Handel und Industrie wieder mehr Ausbildungsplätze als zuletzt bereit gestellt. Mit einer Zahl von 792 erreichten sie nun wieder das Vor-Corona-Niveau. Allerdings konnten nur 75 Prozent der Stellen auch besetzt werden, heißt es von der Arbeitsagentur in Brühl. 443 Auszubildende wurden vermittelt. 90 suchen aktuell noch eine Lehrstelle. Auch wenn zahlenmäßig eine Komplettversorgung möglich ist, bleibt eine Lücke. Denn oft passen die Erwartungen der Betriebe mit den beruflichen Wunschvorstellungen der Bewerber nicht zusammen. Weil sich in den letzten Jahren in vielen Fällen auch die Schulnoten der Abgänger verschlechtert haben, bietet die Arbeitsagentur nun auch verstärkt Hilfen, Eingliederungen und Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Freitag, 11.11.22

STAWAG betreibt weiteren Windpark in Norddeutschland

AACHEN (700) - Der Aachener Energieversorger STAWAG betreibt einen weiteren Windpark in Norddeutschland. Gemeinsam mit dem Partner Stadtwerke Lübeck wurden seit 2020 vier Windräder geplant und in Bokel im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein errichtet. Die Windkraftanlagen haben eine Höhe von 180 bis 190 Metern und können so viel Strom produzieren, dass damit rund 14.600 Haushalte versorgt werden können. Seit mehreren Jahren bereits beteiligt sich die STAWAG auch an Windparks außerhalb der Region Aachen.

Freitag, 11.11.22

Neue Strafen für Alemannia Aachen

SPORT (700) - Zum Sport: Alemannia Aachen hat für unsportliches Verhalten seiner Fans während und im Umfeld von Regionalliga-Partien der zurückliegenden Wochen erneut eine Geldstrafe und Auflagen erhalten. Das Sportgericht des Westdeutschen Fußballverbandes sah es als erwiesen, dass der Ordnungsdienst bei den Heimspielen die Kontrollen vernachlässigt habe. Zudem hatten sich angebliche Fans der Alemannia mehrfach unsportlich verhalten und auch Pyrotechnik gezündet. Die Gesamtstrafe für den Club beläuft sich auf 13.000 Euro. Heute Abend steht bereits das nächste Auswärtsspiel in der Regionalliga West an. Dabei müssen die Aachener bei der zweiten Mannschaft von Schalke 04 antreten.

Freitag, 11.11.22

Raeren gibt Heckenpflanzen ab

RAEREN (700) - Immer mehr Kommunen beteiligen sich in unserer Region an der „Wallonischen Woche des Baumes“. In diesem Jahr steht sie ganz im Zeichen der Hecke. Denn eine einheimische Hecke gilt bei Naturschützern als Garant für eine große Artenvielfalt. In Raeren gibt die Gemeinde aus diesem Anlass kostenlos Heckenpflanzen an die Bürger ab. Die Verteilung erfolgt am Samstag, 26. November, zwischen 9 und 12 Uhr im Bauhof. Dort steht auch ein Experte des Forstamts zur Verfügung, um Fragen zu Pflanzung und Pflege zu beantworten. Auch im Naturparkzentrum auf Botrange finden zahlreiche Veranstaltungen zur „Woche des Baumes“ statt. Darunter auch eine große Pflanzentauschbörse.

Freitag, 11.11.22

f m