+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Fußball: Düren auswärts gegen Oberhausen

SPORT (700) - Zum Sport: In der Fußball-Regionalliga West startet heute Abend der nächste Spieltag. Neuaufsteiger 1. FC Düren muss nach einem gelungenen Saisonstart schon heute wieder ran. Gegner beim Auswärtsspiel ist Rot-Weiß Oberhausen. Anpfiff ist um 19 Uhr. Die Dürener hoffen auf weitere Punkte, um den Anschluss an die Tabellenspitze zu halten.

Freitag, 23.09.22

Unterstützung für Privatwaldbesitzer

NAMUR/EUPEN (700) - Die Wallonische Region will mit einem speziellen Programm Privatwaldbesitzer unterstützen. Sie sollen ihre Wälder widerstandsfähiger machen und bei der Wiederaufforstung ihrer Parzellen unterstützt werden. Insgesamt stehen für die Maßnahmen rund 1,7 Millionen Euro zur Verfügung. Je nach Größe der Waldparzellen können Hilfen von 1.500 bis 3.000 Euro beantragt werden. Das teilt die Stadt Eupen jetzt mit. Anträge auf Förderung müssen bis zum 30. September gestellt werden. Abgewickelt wird das Sonderprogramm über das Wallonische Wirtschaftsamt für Holz.

Freitag, 23.09.22

Wiederaufbau des Sankt-Angela-Gymnasiums verzögert sich

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Der Wiederaufbau des Sankt-Angela-Gymnasiums in Bad Münstereifel nach der Flut dauert länger als geplant. Grund sind Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung und viele Krankheitsfälle bei den Handwerksbetrieben. Das Schulhaus war bei der Flut knapp zwei Meter hoch überflutet worden. Um sich vor künftigem Hochwasser besser zu schützen, werden sensible Technik- und Infrastruktureinrichtungen in den ersten Stock verlegt. Zudem werden die Klassenräume neu angeordnet und die Schule moderner gestaltet. Laut dem Betreiber, dem Erzbistum Köln, sollen die Außenanlagen zum Ende der Herbstferien fertiggestellt sein. Dies war eigentlich schon für diesen Sommer vorgesehen. Der Zeitplan habe aber nicht eingehalten werden können, hieß es weiter.

Freitag, 23.09.22

Gefördertes Feuchtbiotop auf privatem Grund sorgt für Diskussionen

RAEREN (700) - Für Diskussionen sorgte auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderates in Raeren die geplante Anlage eines Feuchtbiotops. Die „Mit uns“-Fraktion monierte, dass es auf einem privaten Grundstück entstehen soll. Sie fürchtet, dass in Zukunft auch andere Grundstücksbesitzer Interesse bekunden könnten. Feuchtbiotope anzulegen und dann von der Gemeinde betreiben und betreuen zu lassen. „Mit uns“ spricht dabei von einem „gefährlichen Präzedenzfall“. Die Ratsmehrheit beschwichtigte und erklärte, solche Anfragen könne man jederzeit zurückweisen. Es handele sich um ein einmaliges Projekt mit nur sehr geringem finanziellem Volumen. Genaue Zahlen blieben CSL und Ecolo dem Gemeinderat allerdings zunächst schuldig. Sie kündigten an, Gespräche mit dem Eigentümer über einen Verkauf des entsprechenden Grundstücks prüfen zu wollen.

Freitag, 23.09.22

Fakevideo beschäftigt bald das Gericht

BAD KREUZNACH/EUSKIRCHEN (700) - Ein Fakevideo, dass im Frühjahr in sozialen Netzwerken für Aufsehen gesorgt hat, wird nun die Justiz beschäftigen. Behauptet worden war, dass ukrainische Flüchtlinge auf dem Euskirchener Bahnhof eine Person zu Tode geprügelt haben sollten. In einem Video erzählte eine Frau unter Tränen, sie habe von einer Freundin von dem Vorfall erfahren. Ermittlungen ergaben, dass es sich um ein Fake-Video handelt. Inhalt und Straftat waren frei erfunden. Zu einem Übergriff war es laut Polizei nie gekommen. Ermittlungen der Staatsanwaltschaft führten zu einem Mann aus Bad Kreuznach. Er soll für die Veröffentlichung verantwortlich sein. Wann der Prozess wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung am Amtsgericht Bad Kreuznach starten wird, ist derzeit noch offen.

Freitag, 23.09.22

Nach Corona-Pause: Wieder Dorffest in Kettenis

EUPEN (700) - Nach zwei Jahren Pause findet in Kettenis wieder ein Dorffest statt. Es startet heute Abend mit einer Jugendparty für Gäste ab 16 Jahren. Veranstalter ist auch in diesem Jahr die KLJ. Morgen wird dann eine Starkbierbude öffnen. Am Abend ist eine Party für Jung und Alt im Festzelt vorgesehen. Am Sonntag findet nach Veranstalterangaben vormittags zunächst eine Messe und anschließend ein Konzert mit der Harmonie Kettenis statt. Am Nachmittag wird es Kinderanimation und Spiele geben. Außerdem ist ein Flohmarkt für den Sonntag geplant. Die Organisatoren sprechen nach zwei Jahren der pandemiebedingten Pause von einem Programm für alle Generationen.

Freitag, 23.09.22

Zeugensuche nach Verpuffung in Kanalnetz

EUSKIRCHEN (700) - Genau vor einer Woche ist es im Kanalnetz von Euskirchen zu einer Verpuffung gekommen. Wie bei RADIO700 berichtet, waren am Rüdesheimer Ring acht Gullydeckel in die Luft geschleudert worden. Weil zunächst eine Gasexplosion nicht ausgeschlossen werden konnte, waren Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Großeinsatz. Häuser wurden evakuiert und Straßen gesperrt. Drei Personen stehen im dringenden Verdacht, Benzin aus einem Garagenhof in die Kanalisation eingeleitet zu haben. Dort soll es durch die Dämpfe dann zu der Verpuffung gekommen sein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Sie will wissen, ob es verdächtige Beobachtungen am vergangenen Freitag im Bereich des zweiten Garagenhofes an der Brandenburger Straße gegeben hat. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 23.09.22

Neue E-Ladesäulen für Würselen

WÜRSELEN (700) - In Würselen soll die Zahl der Ladesäulen für Elektrofahrzeuge weiter erhöht werden. Der Energieversorger Enwor plant an stark frequentierten Plätzen in der Stadt zehn weitere Standorte. An jeder Säule können gleichzeitig zwei Fahrzeuge aufgeladen werden. Eine entsprechende Übersicht aller Standorte wurde bereits vorgelegt. Enwor betreibt bereits insgesamt 50 Ladestationen für E-Autos in Herzogenrath und Würselen.

Freitag, 23.09.22

Nächster Infoabend zu Gemeinde-Analyse

RAEREN (700) - Raeren setzt weiter auf Fördermittel aus dem Programm zur ländlichen Entwicklung. Um diese generieren zu können, muss eine Analyse von Stärken und Schwächen der Gemeinde erfolgen. Hierbei sind in einer ersten Sitzung auch die Bürger beteiligt worden. Jetzt liegen die Ergebnisse der Gemeinde-Analyse vor. Sie sollen am Montagabend um 19.30 Uhr im Dorfhaus in Eynatten der Öffentlichkeit präsentiert werden. Dabei will die Gemeinde auch den weiteren Fahrplan für die Teilnahme am Programm zur ländlichen Entwicklung vorstellen.

Freitag, 23.09.22

Grüne kritisieren geplante neue Autobahnanschlussstelle

AACHEN/STOLBERG (700) - Die Diskussionen um die geplante neue Autobahnanschlussstelle Aachen-Eilendorf an der A44 reißen nicht ab. Zuletzt gab es wieder konkrete Planungen für das schon vor 20 Jahren angedachte Projekte. Nicht zuletzt, um neben Aachen-Eilendorf auch Brand und die westlichen Stadtteile von Stolberg zu entlasten. Die neue Auf- und Abfahrt würde im Zuge der geplanten Umgehungsstraße im Verlauf der L221n entstehen. Die Grünen kritisieren die Pläne scharf. Aus ihrer Sicht werde der Verkehr in den übrigen Stadtteilen nicht entlastet. Vielmehr würden für die Umwelt wichtige unbebaute Naturflächen durch die Umgehungsstraße zerstört. Im kommenden Jahr könnten sich die Planungen konkretisieren.

Freitag, 23.09.22

Vier Feuerwehreinsätze in einer Nacht

AACHEN (700) - Unruhige Nacht für die Feuerwehr in Aachen. Neben dem brennenden Lkw-Anhänger auf der A4 hatten die Einsatzkräfte in der Nacht zum Donnerstag auch einem Alarm in der Reha-Klinik nachgehen müssen. Anwohner hatten per Notruf einen lauten Knall und Rauchentwicklung gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen war aus einem Druckgasbehälter aufgrund eines technischen Defektes Sauerstoff in großer Menge entwichen. Einen offenen Brand hat es aber nicht gegeben.

Zur selben Zeit mussten die Blauröcke allerdings auch zu einem Zeitungsstapel in der Innenstadt ausrücken, der aus unbekannten Gründen in Flammen aufgegangen war. Später schlug dann noch eine Brandmeldeanlage im Alexianergraben Alarm. Auch hier gab es für die Feuerwehr glücklicherweise nichts zu tun.

Freitag, 23.09.22

Tüftler will Stromaggregate revolutionieren

JALHAY (700) - Ein Tüftler aus Jalhay hat Medienberichten zufolge möglicherweise eine bahnbrechende Entdeckung zur Bewältigung der Energiekrise gemacht. Mit Luftdruck und Bioethanol will er Stromaggregate ohne großen Energieverbrauch zum Laufen bringen. Die Weiterentwicklung eines Prototyps sei bereits deutlich günstiger als die ersten Modelle in der Anschaffung und Produktion, heißt es in einem Medieninterview. Die neuen Stromaggregate könnten bis zu 70 Prozent an Energie im Vergleich zu gewöhnlichen Geräten einsparen helfen und wiesen auch eine hohe Umweltverträglichkeit auf.

Freitag, 23.09.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.