+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

1.000 Unterschriften für ein „atomwaffenfreies Aachen“

AACHEN (700) - Das Bündnis für ein „atomwaffenfreies Aachen“ hat am Wochenende rund 1.000 Unterschriften an mehrere Bundestagsabgeordnete aus der StädteRegion übergeben. Es sieht Aachen besonders von Atomwaffen bedroht, da sich drei Atomwaffenstützpunkte im Umkreis von 100 Kilometern Luftlinie um Aachen befinden. Außerdem fordern die Unterzeichner die Bundesregierung dazu auf, den UN-Atomwaffenverbotsvertrag endlich zu unterzeichnen. Der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer versprach, die Unterschriftenlisten mit nach Berlin zu nehmen und dort den zuständigen Ministerinnen Behrbock und Lambert vorzulegen.

Dienstag, 25.01.22

Notfallplan für das Hohe Venn

BÜTGENBACH/WEISMES (700) - Für das Hohe Venn kann bei einem erwarteten großen Touristen- und Wandereransturm nun ein Notgallplan aktiviert werden. Die Gemeinden Weismes und Bütgenbach, Vertreter von Polizei und Forstbehörden sowie der Tourismusagentur hatten monatelang entsprechende Konzept ausgearbeitet. Vor allem im Corona-Winter 2020/21 war es zu chaotischen Verkehrssituationen gekommen. Schließlich hatte die Polizei das gesamte Venn gesperrt. Auch in diesem Winter gab es bereits Verkehrsprobleme. Der Notfallplan regelt, dass künftig bei Bedarf mehr Polizeistreifen zur Verkehrsüberwachung eingesetzt werden und welche Bereiche durch die Gemeinden bei Bedarf zu Parkplätzen ausgewiesen oder abgesperrt werden sollen.

Dienstag, 25.01.22

Skibilanz in der belgischen Eifel „eher mager“

BÜLLINGEN/WEISMES (700) - Die Wintersportzentren in der belgischen Eifel haben eine durchwachsene Bilanz des vergangenen Wochenendes gezogen. Vor allem Familien und Wanderer waren unterwegs. Weil die Bedingungen für Skifahrer alles andere als ideal waren, blieben die meisten Skizentren geschlossen. Lediglich in Losheimergraben war geöffnet, um für Interessierte ein Angebot bereitzuhalten. Auch der Rodelhang in Ovifat konnte genutzt werden.

Dienstag, 25.01.22

Tierheim kann keine Hunde mehr aufnehmen

AACHEN (700) - Das Aachener Tierheim stößt aktuell an seine Kapazitätsgrenzen. Derzeit können keine neuen Hunde mehr aufgenommen werden. Schuld sind die Beschlagnahmungen aus illegalen Tiertransporten in den vergangenen Monaten. Bei den Verantwortlichen zeigt man sich besorgt. Denn in den Sommerferien wird mit einer Welle von Funden ausgesetzter weiterer Hunde gerechnet. Zumeist Tiere, die Herrchen und Frauchen leichtfertig oder „aus Langeweile“ in der Pandemie angeschafft haben - und für die es nun keine Betreuungsmöglichkeiten mehr gibt. Andere Tierheime haben bereits Unterstützung angekündigt. Aktuell ist das Aachener Tierheim wegen der Mehrbelastung dringend auf Spenden angewiesen.

Dienstag, 25.01.22

Im Kreis Euskirchen wird fleißig geblitzt

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Die Blitzer und mobilen Radarkontrollen von Kreis und Kreispolizei im Kreisgebiet von Euskirchen waren auch im zurückliegenden Jahr wieder eine sichere Einnahmequelle. Allerdings hätten die Radarfallen im vergangenen Jahr als Folge von Pandemie und Flut deutlich seltener zugeschlagen als noch 2020. Die Zahl der erwischten Temposünder ging allein bei den mobilen Blitzern um gut die Hälfte zurück. 2020 waren noch rund 100.000 Tempoverstöße von Kreis und Kreispolizei dokumentiert worden. Die Einnahmen aus Verwarn- und Bußgeldern beliefen sich dabei auf mehr als drei Millionen Euro.

Dienstag, 25.01.22

Versuchte Geldautomaten-Sprengung

WÜRSELEN (700) - Schon wieder haben Unbekannte versucht, einen Geldautomaten in einem Parkhaus in Würselen zu sprengen. In der Nacht zum Sonntag hatten laut Polizei Anwohner explosionsartige Geräusche aus dem Gewerbegebiet gehört und die Einsatzkräfte verständigt. Bis zum Eintreffen der Streife waren die Täter verschwunden. Erneut machten sie keine Beute. Es war bereits der dritte Versuch innerhalb weniger Tage, den Geldautomaten in dem Parkhaus zu sprengen. Ob immer dieselben Täter für die Versuche verantwortlich sind, blieb zunächst offen.

Dienstag, 25.01.22

Plünderer suchen Flutopfer heim

PEPINSTER (700) - Schock für eine vom Hochwasser betroffene Frau aus Pepinster. Wie die Zeitung „La Meuse“ schreibt, ist sie infolge der Flutkatastrophe in einer Notunterkunft untergebracht worden. Das nutzten jetzt unbekannte Plünderer aus. Sie verschafften sich Zutritt zum beschädigten Wohnhaus und ließen neben dem Fernseher auch einen Satz Winterreifen und sogar das Hochzeitskleid der Frau mitgehen. Auch andere Flutgeschädigte zeigten sich von dem dreisten Vorgehen der Diebe geschockt. Besonders tragisch: Die Frau hätte schon Anfang Dezember in ihre nun geplünderte Wohnung zurückkehren können, war aber von den Behörden darüber versehentlich nicht informiert worden.

Dienstag, 25.01.22

„Friedhof der Mülltonnen“ im alten Sägewerk

KALL (700) - Im ehemaligen Sägewerk von Kall-Sötenich stapeln sich derzeit die Mülltonnen. Nach dem großen Tonnentausch-Programm infolge des Wechsels beim Entsorger im Kreis Euskirchen hat das bisher dafür zuständige Unternehmen Schönmackers rund 45.000 alte Bio- und Restmülltonnen einsammeln lassen. Ein Subunternehmer sortiert nun aus, welche Tonnen nicht mehr brauchbar sind und welche in anderen Kommunen wieder verteilt werden. Dazu ist das Gelände des alten Sägewerkes von Schönmackers für die Zeit bis Ende März angemietet worden. Der Tonnentausch hatte in mehreren Kommunen im Kreis Euskirchen in den letzten Monaten für reichlich Trubel gesorgt.

Dienstag, 25.01.22

Jorma Klaus: „Einbruchsserie besorgniserregend“

ROETGEN (700) - Die jüngste Einbruchsserie in Roetgen und Rott besorgt nicht nur Anwohner. Auch Bürgermeister Jorma Klaus ist beunruhigt. Bislang habe die Gemeinde eine solche Welle von Einbruchsdelikten noch nicht erlebt. Die Polizei habe ihre Präsenz bereits deutlich erhöht. Es werde umfangreich ermittelt. Viele Fragen bleiben aber noch offen. Die Bevölkerung soll mit einer Präventionskampagne für einen besseren Einbruchsschutz sensibilisiert werden, so Klaus. Am Freitag hatte es bereits eine großangelegte Fahndungs- und Kontrollaktion der Polizei gegeben. Dabei war auch ein Lieferwagen mit Männern ins Netz gegangen, die im Verdacht stehen, als betrügerische Handwerker aktiv gewesen zu sein. Das Fahrzeug war wegen technischer Mängel stillgelegt worden.

Dienstag, 25.01.22

Geld für die Innenstädte

STOLBERG/ESCHWEILER (700) - Aus dem Programm zur Förderung der Innenstädte des Landes Nordrhein-Westfalen fließt in diesem Jahr auch Geld nach Stolberg und Eschweiler. Die Stadt Stolberg bekommt 1,3 Millionen Euro. 224.000 Euro gehen nach Eschweiler. Damit sollen Ideen zur Beseitigung des Ladenleerstandes und zur Aufwertung der Citybereiche umgesetzt werden können. Im vergangenen Jahr hatten schon die Aachener Oststadt, Würselen und Eschweiler von dem Programm profitiert. 2020 gab es finanzielle Unterstützung aus dem gleichen Fördertopf für die Aachener Altstadt und Herzogenrath.

Dienstag, 25.01.22

Kein Laetare-Umzug zu Mitfasten

STAVELOT (700) Erneut sorgt die Corona-Pandemie für die Absage einer beliebten Karnevalsveranstaltung. Der Laetare-Umzug in Stavelot zu Mitfasten Mitte März kann nicht stattfinden. Von der Gemeinde heißt es, unter den derzeitigen Bedingungen sei eine Veranstaltung dieser Größe undurchführbar. Verzichten will die Gemeinde auf den Zug aber nicht. Er soll am 15. Mai nachgeholt werden. Dann allerdings ohne das traditionelle Festzelt. Dafür wird auch keine Zutrittsgebühr verlangt.

Dienstag, 25.01.22

Brände in Dürler und Alsdorf-Busch

BURG-REULAND/ALSDORF (700) - Zwei Brände beschäftigten bereits am Wochenende die Feuerwehr in unserer Region. In Dürler hatte am Samstag ein Carport Feuer gefangen. Die Flammen drohten, auf ein benachbartes Wohnhaus überzugreifen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Es entstand leichter Sachschaden. Verletzt wurde niemand.

In Alsdorf-Busch kam es in einem Wohnhaus am Sonntag zu einem Kaminbrand. Einige Teile des Kamins erhitzten sich auf über 300 Grad. Durch den Brand schlugen Funken aus einer Steckdose im Kinderzimmer im Obergeschoss. Auch hier konnte die Feuerwehr rechtzeitig eingreifen. Zur Schadenshöhe konnten noch keine Angaben gemacht werden.

Dienstag, 25.01.22

f m