+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Brückenbauarbeiten nach Flut gehen voran

ESCHWEILER (700) - Zwei Brücken in Eschweiler werden derzeit erneuert. Nun beginnt die Schlussphase der Arbeiten. Zuletzt hatte die Flutkatastrophe den Brücken über Inde und Mühlengraben noch einmal zugesetzt. Mit einem Spezialkran sind die neuen Brückenteile auf die Fundamente gesetzt worden. Damit sind die Arbeiten aber noch nicht beendet. Bis Jahresende sollen auch noch die Geländer und der Fahrbahnbelag hergestellt werden. Die alte baufällige Brücke wird abgerissen. Außerdem werden die durch die Flut zerstörten Wege von und zu den Brücken erneuert. Wenn das Wetter mitspielt, sollen bis Weihnachten alle Arbeiten abgeschlossen sein, heißt es von der Stadt Eschweiler.

Donnerstag, 25.11.21

Früherer Kohleausstieg könnte Dörfer erhalten

ERKELENZ (700) - Neue Hoffnung für die vom Braunkohletagebau betroffenen Dörfer im deutschen Teil unseres Sendegebiets. Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag der Ampel enthält eine kleine Sensation. Der Kohleausstieg in Deutschland soll auf das Jahr 2030 vorgezogen werden. Acht Jahre früher als geplant. Denn nur so würden sich überhaupt die Ziele der Pariser Klimakonferenz einhalten lassen. Eine Sternstunde für die vor fünf Jahren gegründete Initiative „Alle Dörfer bleiben“. Denn mit dieser Absichtserklärung sind die Dörfer praktisch gerettet. Der Koalitionsvertrag ebnet den Weg dafür. Bei der Vereinigung freut man sich über den Erfolg. Offen bleibt allerdings, wo nun die erforderlichen Energiemengen zur Versorgung herkommen werden. Denn die Grundsicherung müsse gesichert bleiben, heißt es auch von der NRW-Landesregierung.

Donnerstag, 25.11.21

Corona-Zahlen steigen weiter deutlich an

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt im deutschen Teil unseres Sendegebiets weiter bedrohlich an. In der StädteRegion Aachen wurden in den letzten Tagen vier neue Todesfälle verzeichnet. Eine Seniorin sowie drei Männer im Alter von 61, 80 und 88 Jahren sind an den Folgen der Pandemie verstorben, heißt es vom Gesundheitsamt der StädteRegion. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg am Mittwoch in der StädteRegion Aachen auf 255. Im Kreis Euskirchen kletterte sie noch deutlicher auf 264. Hier wurden am Mittwoch erstmals seit längerer Zeit mit 104 Corona-Neuinfektionen dreistellige Werte erreicht.

Donnerstag, 25.11.21

Wieder Jagd auf Wildschweine

NIDEGGEN (700) - Seit zwei Wochen wird im Nationalpark Eifel Jagd auf Wildschweine gemacht. Diese hatten sich aufgrund der Klima- und Nahrungsverhältnisse in den vergangenen Jahren nahezu ungehindert vermehren können. Vor allem an den Rändern des Nationalparks werden sie für Bewohner und die Landwirtschaft immer mehr zum Problem. Aus diesem Grund unterstützen nun Jäger den Nationalpark bei der Regulierung des Bestandes. Wie bei RADIO700 bereits berichtet, wird es am Samstag eine zweite groß angelegte Jagd auf die Tiere geben. Einige Waldgebiete werden aus Sicherheitsgründen gesperrt. Betroffen ist auch die Landstraße zwischen Nideggen-Schmidt und Heimbach-Hasenfeld. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Laut einem Sprecher ist die Jagd auch erforderlich, um die Gefahren durch die Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest zu vermindern. Die Tierseuche ist in Teilen von Deutschland und Belgien bereits registriert worden.

Mittwoch, 24.11.21

Neuer Scanner fürs Stadtarchiv

EUSKIRCHEN (700) - Das Stadtarchiv in Euskirchen kann künftig noch mehr historisches Material digital archivieren. Aus Bundesmitteln und dem Topf eines neuen Förderprogramms konnten Mittel für den Ankauf eines weiteren Scanners beantragt werden. Dieser kann künftig auch großformatige Dokumente wie Karten digitalisieren. Mit der elektronischen Archivierung sollen die Angebote des Stadtarchives verbessert werden. Gerade in der Corona-Krise diene das als wertvoller Ersatz für den Gang in die Bibliotheken. Vor dem Verfall befindliche Dokumente könnten zumindest für die Wissenschaft auf diesem Wege rechtzeitig erhalten werden, hieß es weiter.

Mittwoch, 24.11.21

Große Nachfrage nach neuen Impfstellen

EUSKIRCHEN/NETTERSHEIM (700) - Die vierte Corona-Welle hat zu einem starken Andrang an den neuen Impfstellen im Kreis Euskirchen geführt. Diese nehmen in der kommenden Woche ihren Betrieb auf. Seit Sonntag seien allein 13.619 Impftermine online vereinbart worden, heißt es vom Kreisgesundheitsamt. Die neuen Impfstellen sollen die Hausärzte bei der Bewältigung des großen Impfandranges unterstützen. Von Montag bis Samstag wird dabei ab Dezember wieder in der alten Eifelhöhenklinik in Marmagen geimpft. Immer sonntags in der Malteser-Zentrale in Euskirchen. Der Kreis sei weiter bemüht, zusätzliche Impfmöglichkeiten anzubieten, um die Pandemie in der Region in den Griff zu bekommen, so ein Sprecher.

Mittwoch, 24.11.21

Marx sieht Corona-Lage „alarmierend“

AACHEN (700) - Der Vorsitzende der deutschen Intensivmediziner, Dr. Gernot Marx, von den Aachener Unikliniken, hat sich noch einmal zutiefst besorgt über die aktuelle Pandemie-Entwicklung in Deutschland gezeigt. Die Krankenhäuser kommen an ihre Belastungsgrenzen. In der vergangenen Woche seien allein 1.900 Corona-Erkrankte auf Intensivstationen eingeliefert worden. 700 von ihnen verstarben. Weil viele Pflegekräfte wegen der hohen Belastung in der Pandemie gekündigt oder ihre Arbeitszeit reduziert haben, könnten bundesweit 4.000 Intensivbetten nicht mehr belegt werden. Halte die Corona-Entwicklung an, könne die bisherige Versorgung der Corona-Patienten in den Kliniken nicht mehr gewährleistet werden, so Marx. In Bayern, Sachsen und Thüringen sei dies jetzt schon der Fall. Der Mediziner rechnet damit, dass die bestehenden Regeln auf Bundesebene spätestens im Dezember nachjustiert werden müssen.

Mittwoch, 24.11.21

Abifete läuft aus dem Ruder

BLANKENHEM (700) - Völlig eskaliert ist eine Abifete in der Weiherhalle in Blankenheim. Zunächst war die Polizei zu einem Sexualdelikt gerufen worden. Gegen einen 21-jährigen wird ermittelt, weil er eine Jugendliche unsittlich berührt haben soll. Nach Mitternacht kam es dann zu mehreren Schlägereien von angetrunkenen Besuchern. Die vorhandenen Einsatzkräfte mussten Verstärkung anfordern, um die Lage vor Ort in den Griff zu bekommen. Ein 26 Jahre alter Mann aus Gerolstein leistete zudem Widerstand gegen die Ordnungskräfte und musste mit Pfefferspray außer Gefecht gesetzt werden.

Mittwoch, 24.11.21

„Speak Up“: „Paasch soll Anzeige erstatten“

ST.VITH (700) - Das Bündnis gegen „Fake News und Hass“ in Ostbelgien, „Speak Up“, hat DG-Ministerpräsident Oliver Paasch dazu aufgefordert, Anzeige gegen unbekannt zu erstatten. Anlass sind die Graffiti-Schriftzüge, die Unbekannte am Wochenende auf die Außenfassade des Messe- und Kongresszentrums Sankt Vith aufgebracht hatten. Dort wurde auch der Schriftzug „Paasch verrecke“ verwendet. Offenbar als Kritik an den derzeitigen Corona-Maßnahmen. Laut dem Bündnis müsse ein Zeichen gesetzt werden, dass sich Kritik nicht in rassistischen Parolen, Hass und antidemokratischem Handeln entladen dürfe. Die Nähe zu NS-Propaganda gegenüber Juden im Dritten Reich bei den Äußerungen lasse aus Sicht von „Speak Up“ klar die politische Gesinnung der verantwortlichen Sprayer erkennen. Das Bündnis hatte sich gegründet, nachdem im Zuge der Corona-Maßnahmen DG-Bildungsminister Harald Mollers wegen massiver Anfeindungen in der Öffentlichkeit im vergangenen Jahr von seinem Amt zurückgetreten war.

Mittwoch, 24.11.21

Noch kein Stundentakt auf der Bördebahn

EUSKIRCHEN (700) - Die Einführung des Stundentakts auf der Bördebahn zwischen Düren und Euskirchen muss verschoben werden. Das teilte die Rurtalbahn jetzt mit. Eigentlich sollte mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember die Querverbindung jede Stunde in beide Richtungen befahren werden. Allerdings hätte dafür in Euskirchen das Stellwerk mit neuer Technik ausgestattet werden müssen. Aufgrund der vielfältigen Reparatur- und Bauarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe hat die Deutsche Bahn diese Pläne bislang nicht umsetzen können. Der Umbau des Stellwerks ist unerlässlich, da sich künftig in Streckenmitte im Bahnhof Zülpich Züge an zwei gegenüberliegenden Bahnsteigen kreuzen sollen. Nur so ist ein Stundentakt auf der eingleisigen Bahnlinie möglich. Laut der Rurtalbahn wird der Stundentakt nun im Herbst kommenden Jahres eingeführt. Allerdings wird es schon ah Dezember auch einen Abendverkehr auf der Strecke geben.

Mittwoch, 24.11.21

Malmedy setzt auf Sonnenenergie

MALMEDY (700) - Die Stadt Malmedy will mit einer großangelegten Kampagne und massiven Investitionen ihre Klimaschutzziele schneller umsetzen. Auf allen öffentlichen Gebäuden sollen in den kommenden Monaten Photovoltaikanlagen errichtet werden. Insgesamt 700 neue Sonnenkollektoren werden hierfür beschafft. Die Stadt kommt damit Forderungen von Wallonischer Region, Föderalregierung und EU nach, bis 2030 den CO2-Ausstoß um 40 Prozent zu reduzieren. Bis 2050 plant Malmedy, gänzlich klimaneutral zu agieren. Das Projekt sieht auch eine Beteiligung der Bevölkerung an den Investitionen in die Solardächer vor. Diese könnten von einem finanziellen Rückfluss und vom günstigen Einkauf beim lokalen Sonnenstrom profitieren. Finanziert wird das ehrgeizige Projekt über einen Drittinvestor, der die bauliche Umsetzung auch begleitet und damit als Partner der Stadt fungiert.

Mittwoch, 24.11.21

Kelmiser Athenäum ist „digitale Schule“

KELMIS (700) - Das César-Franck-Athenäum in Kelmis ist von der deutschen MINT-Initiative als „digitale Schule“ ausgezeichnet worden. Damit wird die Schule für ihre umfangreichen Bemühungen zur Digitalisierung des Unterrichts und für ihre freiwilligen Zusatzangebote gewürdigt. So bietet das Athenäum zum Beispiel Photoshop-Kurse, Mathematik-Tutorials auf YouTube oder unterrichtsbegleitende Videoanleitungen an. Zudem waren Lehrer und Schüler mit Laptops ausgestattet worden, um in der Corona-Krise dem Distanzunterricht von zu Hause aus folgen zu können. Für die Auszeichnung aus Deutschland hatten sich Bildungseinrichtungen aus der Schweiz, Kanada, Mexiko, den USA und Singapur beworben. MINT setzt sich für die Verbesserung der Fähigkeiten junger Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften ein.

Mittwoch, 24.11.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.