+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Regionales Wörterbuch für Dialekt aus Malmedy

MALMEDY/WEISMES (700) - Für den wallonischen Dialekt, der speziell in Malmedy und Weismes gesprochen wird, ist nun erstmals ein eigenes regionales Wörterbuch erschienen. Der Royal Club Wallon hat es als Übersetzungshilfe zwischen der französischen Sprache und dem heimischen Dialekt veröffentlicht. Neben einzelnen Wörtern sind in dem Nachschlagewerk auch Redensarten zu finden. Ähnlich wie in der deutschen Mundart sind auch die wallonischen Dialekte immer stärker vom Aussterben bedroht.

Zuletzt habe der Royal Club Wallon aber festgestellt, dass sich immer mehr junge Menschen wieder für den regionalen Dialekt interessierten. Nun werden auch Kurse zum Erwerb der Sprachkenntnisse angeboten. Das Wörterbuch wird in drei Bänden erscheinen. Jetzt erhältlich ist Band 1, der die Worte mit den Buchstaben A bis E beinhaltet. Die restlichen beiden Bände sollen im kommenden und im übernächsten Jahr erscheinen.

Mittwoch, 08.10.25

Weiter Ärger um neues Justizgebäude

VERVIERS (700) - Die Probleme rund um das neue Justizgebäude in Verviers nehmen weiter kein Ende. Nun ist die Heizung seit Tagen ausgefallen. Bereits nach den Sommerferien konnte der Heizkessel nicht mehr angefahren werden. Seitdem müssen die rund 50 Mitarbeiter in Büros bei rund 18 Grad Raumtemperatur arbeiten, heißt es von der Gewerkschaft CDSP. Das betroffene Gebäude ist dabei gerade einmal fünf Jahre alt.

Zuvor hatte es in dem Neubau bereits Schwierigkeiten mit den Waschbecken und mehrere Wasserlecks gegeben. Die Gebäuderegie und der Öffentliche Gebäudedienst Justiz schieben sich derzeit gegenseitig den schwarzen Peter an den Zuständen hin und her. Laut der Gewerkschaft sind die Missstände vor allem durch die Unterfinanzierung des Justizwesens begründet. Viele Unternehmen wollten deshalb nicht mehr für die Justiz arbeiten. Immer wieder würden Rechnungen nicht bezahlt.

Mittwoch, 08.10.25

Eupen will Kameraüberwachung weiter ausbauen

EUPEN (700) - Die Stadt Eupen will zum Schutz der Umwelt und zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit weitere Überwachungskameras installieren. Die Stadt reagiert damit auf Probleme wie illegale Müllentsorgung, Vandalismus und nächtliche Raserei. Seit April sind in der Stadt bereits vier Kameras im Einsatz. Sie überwachen die Altglas- und Altkleidercontainer. Seitdem seien illegale Müllablagerungen in diesem Bereich deutlich zurückgegangen.

Weil immer häufiger Fälle von Belästigung, Drogenhandel, Vandalismus und anderer Delikte gemeldet werden, will der Stadtrat nun weitere feste Überwachungskameras installieren. Vor allem in der Innenstadt und in den städtischen Parkanlagen. Ein erstes Treffen zwischen Polizei und Stadtverwaltung habe bereits stattgefunden, so Bürgermeister Thomas Lennertz. Im November will man mit einer Delegation in Welkenraedt weitere Erfahrungsberichte einholen. Dort hatte die Gemeinde zuletzt 40 eigene Überwachungskameras in Betrieb genommen.

Mittwoch, 08.10.25

Spenden für Tiere in Not

BÜLLINGEN (700) - 322 Grundschulkinder haben in Büllingen Spenden für Tiere in Not gesammelt. Bereits im Juni hatten sie dafür einen 30-Minuten-Lauf organisiert. Dafür waren Paten gefunden worden, die für die zurückgelegte Wegstrecke Geld spendeten. Insgesamt kamen auf diese Weise 3.250 Euro zusammen. Das Geld ging jetzt an die Tierpflegestation in Büllingen, dass die Mittel in den Bau eines Wildgeheges für verletzte Rehe auf dem Gebiet der Gemeinde Burg-Reuland sowie für Tierarztbesuche investieren möchte, schreibt das „Grenzecho“.

Mittwoch, 08.10.25

Eineinhalb Jahre Haft für Exhibitionist

VERVIERS (700) - Das Strafgericht Verviers hat einen 29 Jahre alten Mann wegen Exhibitionismus zu achtzehn Monaten Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Mann in der Vervierser Bahnhofshalle offen vor einer jungen Frau masturbiert hat. Dabei war er von Überwachungskameras gefilmt werden. Zwar flüchtete der Mann in einem Zug. In Lüttich war er vorübergehend festgenommen worden. Zum Gerichtstermin erschien der Mann nicht. Gegen ihn erging am Ende des Verfahrens Haftbefehl. Das Opfer hat sich bislang nicht bei der Polizei gemeldet und blieb bis heute unbekannt.

Mittwoch, 08.10.25

Schwerpunkteinsatz am Euskirchener Bahnhof

EUSKIRCHEN (700) - Der Bahnhof Euskirchen war am Montag Ziel eines Schwerpunkteinsatzes. Organisiert wurde er von DB Sicherheit, Bundespolizei, Kreispolizei und dem Ordnungsamt der Stadt. Damit sollten Sicherheit und Aufenthaltsqualität verbessert werden. In den letzten Wochen waren vermehrt Fälle von aggressivem Verhalten, Alkohol- und Drogenkonsum verzeichnet worden. Insgesamt wurden 28 Personen kontrolliert. Die Beamten stellten zwei Waffen, einen Schlagring und ein Einhandmesser, sicher. Zudem wurden drei Strafanzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und des Verdachts der Urkundenfälschung gefertigt. Die Polizei kündigte weitere Einsätze am Bahnhof an.

Mittwoch, 08.10.25

City-Mall-Flächen wieder in Händen der Stadt

VERVIERS (700) - Die Grundstücke der ehemaligen City-Mall in Verviers gehören nun der Stadt Verviers. Am gestrigen Dienstag hat die Stadt dazu entsprechende Kaufverträge unterzeichnet. Insgesamt muss die Kommune rund zweieinhalb Millionen Euro an die AXA Bank zahlen. Sie war nach der Zwangsvollstreckung Eigentümer der Grundstücke geworden.

Damit endet eines der längsten Stadtplanungsprojekte in Verviers. Vor gut 20 Jahren war die Idee von dem Groß-Einkaufszentrum aufgegriffen worden. Schließlich scheiterte das Projekt. Auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Gelände im Stadtzentrum entsteht vorübergehend ein Parkplatz.

Mittwoch, 08.10.25

Vlattener können in Windrad investieren

HEIMBACH (700) - Seit Monatsbeginn können Bürger im Heimbacher Ortsteil Vlatten in ein neues Windrad investieren. Es handelt sich dabei um eine von insgesamt fünf Windkraftanlagen, die ältere Windräder ersetzen sollen. Die Infrastruktur wird dabei von der Rurenergie GmbH betrieben. Zunächst können nur Einwohner aus Heimbach investieren, weil der Windpark auf einer dafür ausgewiesenen Fläche in der Stadt steht. Sie können zwei Wochen lang Beträge zwischen 250 und 10.000 Euro anlegen.

Anschließend können auch Bürger aus dem Kreis Düren und in einer letzten Phase alle weiteren Interessierten einsteigen. Das Darlehen hat eine Laufzeit von zehn Jahren. Bürger aus Heimbach erhalten sechs Prozent Zinsen. Alle anderen Investoren 5,7 Prozent. Die Zinsen werden jährlich ausgezahlt und das Darlehen jährlich um zehn Prozent getilgt. Pro Jahr sollen 9,5 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Stroms erzeugt werden.

Mittwoch, 08.10.25

Rikschadienst soll ausgebaut werden

AACHEN (700) - Mit Rikschas werden in Aachen vor allem ältere Menschen durch die Stadt gefahren. Die Caritas will diesen Dienst nun weiter ausbauen. Auch jüngere Menschen sollen angesprochen werden. Der Verein „Inklusiv wohnen“ in Aachen hat eine Rikscha angeschafft. Eine Zweite wurde inzwischen beantragt. Damit sollen Menschen aus Wohnprojekten mit Unterstützungsbedarf unterstützt werden und mobil bleiben. Bisher werden vor allem auch Senioren aus den Heimen durch die Stadt gefahren, um schöne Momente in der Öffentlichkeit zu verleben.

Mittwoch, 08.10.25

Fernwärmenetz wird weiter ausgebaut

AACHEN (700) - Die RegioNetz baut ihr Fernwärmenetz in Aachen weiter aus. Dazu sind neue Großbaustellen im Stadtgebiet geplant. Zwei neue Trassen mit einer Länge von mehreren Kilometern müssen gebaut werden. Damit können dann alle Bereiche an das Hauptnetz angeschlossen werden. Das betrifft vor allem die Regionen Brander Feld und Schloss Rahe in Aachen.

Die aktuellen Bauarbeiten in der Lintertstraße sind nur ein Teil des Projektes. Denn das Inselnetzt im Stadtteil Brand soll mit dem Hauptnetz verbunden werden. Insgesamt gibt es drei Bauabschnitte. Dazu werden Straßen aufgerissen und Rohre verlegt. Auf den Hauptverkehrsstraßen und auch auf Nebenstrecken müssen Autofahrer mit Vollsperrungen und massiven Einschränkungen rechnen. In drei Jahren soll das Großprojekt zum Ausbau des Fernwärmenetzes abgeschlossen sein.

Mittwoch, 08.10.25

Haftanstalt könnte erweitert werden

EUSKIRCHEN (700) - Neben dem offenen Vollzug in Euskirchen könnte es dort bald auch eine geschlossene Haftanstalt geben. Erste Diskussionen über einen Neubau hatte es schon im vergangenen Jahr gegeben. Nun bestätigte das NRW-Justizministerium, dass der Bau laut einer Machbarkeitsstudie grundsätzlich möglich ist. Das Gelände für den möglichen Neubau befindet sich direkt neben der bestehenden Einrichtung.

Geplant ist der Komplex als so genannte Rotationsanstalt. Mit bis zu 640 Plätzen. Damit könnten in Euskirchen zeitweise auch Häftlinge untergebracht werden, die von anderen Standorten kommen. So können reihum dringend notwendige Sanierungsarbeiten in anderen Gefängnissen durchgeführt werden, heißt es aus dem Justizministerium. Die Stadt Euskirchen hat nach eigenen Angaben keine Möglichkeit, auf das Projekt Einfluss zu nehmen. Das Grundstück gehöre dem Land. Und es bestehe ein entsprechendes Baurecht, so die Stadt Euskirchen.

Mittwoch, 08.10.25

Änderungen bei den Energieprämien für Privathaushalte in der DG

EUPEN (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft ändert ihre Regeln für die Vergabe von Energieprämien an Privathaushalte. Zwar sind auch im kommenden Jahr vier Millionen Euro dafür vorgesehen. Allerdings gilt für die Antragsteller künftig eine Einkommens-Obergrenze. Im zuständigen Ausschuss im DG-Parlament räumt die Regierung ein, dass die Obergrenze mit rund 114.000 Euro Jahreseinkommen pro Haushalt zuzüglich 5.000 Euro pro unterhaltsberechtigten Kind noch immer hoch angesetzt ist.

Man wolle aber vor allem kleineren und mittleren Einkommen entgegen kommen. Die Mittel sollen zielgerichtet eingesetzt werden, so Ministerpräsident Oliver Paasch. Ihm sei bewusst, dass die kleine DG den Klimawandel nicht aufhalten könne. Wenn sich aber niemand für den Planeten verantwortlich fühle, laufe man Gefahr, den Kindern und Enkeln eine Welt zu hinterlassen, auf der das Leben zur Zumutung wird, so Paasch weiter.

Zukünftig will die DG auch die missbräuchliche Nutzung des Prämiensystems stärker überprüfen und häufigere Kontrollen durchführen, um Missbrauch zu vermeiden.

Mittwoch, 08.10.25

f m