+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

In 100 Tagen: Propsteikirche vor Wiedereröffnung

AACHEN (700) - In genau 100 Tagen beginnt die Heiligtumsfahrt. In Aachen und in Kornelimünster werden alle sieben Jahre die Reliquien gezeigt. In Kornelimünster wird dann auch die Propsteikirche wiedereröffnet. Sie stand beim Hochwasser 2021 zwei Meter unter Wasser. Bis zur Heiligtumsfahrt soll die Instandsetzung abgeschlossen sein. Seit dem Jahr 1359 stellt die Katholische Propstgemeinde in Kornelimünster alle sieben Jahre ihre Tuchreliquien aus. Dabei handelt es sich um das Schürz-, Grab- und Schweißtuch von Jesu Christi. Wegen der Corona-Pandemie musste die Heiligtumsfahrt zwei Mal hintereinander verschoben werden.

Freitag, 03.03.23

Bewaffneter Überfall auf Goldgeschäft

ALSDORF (700) - Bereits am Mittwochmorgen ist in Alsdorf ein Goldgeschäft überfallen worden. Die beiden maskierten Männer hatten laut Polizei gegen 9.30 Uhr das Geschäft am Denkmalplatz betreten. Sie bedrohten den Angestellten mit einer Schusswaffe und erbeuteten unter anderem Bargeld. Ihnen gelang unerkannt die Flucht. Die beiden Männer sollen dunkel bekleidet gewesen sein. Einer der Täter hatte während des Überfalls eine Sonnenbrille getragen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Freitag, 03.03.23

Neue Behinderungen im Bahnverkehr

AACHEN (700) - In den kommenden Wochen werden an der Turmstraße in Aachen die Stahlträger für die neue Bahnbrücke montiert. Sie werden an zwei Wochenenden eingebaut. An zwei weiteren Wochenenden laufen dann die Vor- und Nacharbeiten der Montage. Wegen der Baumaßnahmen wird die Zugstrecke an allen Wochenenden gesperrt. Das erste Mal von heute Nacht bis Sonntagabend 21 Uhr. Der Zugverkehr auf der Strecke zwischen Herzogenrath und dem Aachener Hauptbahnhof ist dann unterbrochen. Bahnfahrgäste müssen in diesem Abschnitt auf den Schienenersatzverkehr mit Bussen umsteigen. Der Neubau an der Turmstraße liegt laut den Verantwortlichen voll im Zeitplan. Straßen müssen für die Anlieferung der Bauteile aus Sicht der Stadt Aachen nicht gesperrt werden.

Freitag, 03.03.23

Nachbarschaftsstreit endet tödlich

EUPEN (700) - Ein mutmaßlicher Nachbarschaftsstreit in Eupen, bei dem ein 40-Jähriger am Mittwochabend zunächst zwei Frauen angefahren haben soll, ist mit einem Suizid zu Ende gegangen. Der Eupener soll laut Staatsanwaltschaft zunächst die beiden Frauen an der Promenade mit seinem Wagen angefahren haben. Die Justiz geht von einem versuchten Tötungsdelikt aus. Die beiden Opfer kamen schwer verletzt in die Krankenhäuser nach Eupen und Lüttich. Der Täter flüchtete zunächst zu Fuß. Eine Fahndung blieb zunächst ohne Erfolg.

Gegen ein Uhr in der Nacht wurde dann der Rettungsdienst auf die Autobahn E40 gerufen. Auf Höhe der Anschlussstelle Welkenraedt war der mutmaßliche Täter von einem LKW angefahren und dabei getötet worden. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Suizid aus. Die Ermittlungen dauern noch an. Die drei Personen wohnen im selben Gebäude, aber in getrennten Wohnungen. Zuletzt hatte es immer wieder Probleme gegeben. So lief eine Klage wegen Lärmbelästigung. In dem Fall war ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden.

Freitag, 03.03.23

Wieder Streik im öffentlichen Nahverkehr

AACHEN (700) - Busfahrgäste in Aachen und der StädteRegion werden heute verbreitet vergeblich auf ihren Bus warten. Erneut hat die Gewerkschaft Verdi im laufenden Tarifstreit die Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr zu Warnstreiks aufgerufen. Alle Busse der ASEAG bleiben deshalb den ganzen Tag in den Depots. Ausnahmen bilden nur Auftragsunternehmen, die nicht von den Tarifverhandlungen betroffen sind. Sie fahren zum Beispiel die Buslinien im Bereich der Nordeifel und die Linien SB63 und SB66 von Aachen nach Simmerath und Monschau. Aber auch dort kann es laut der ASEAG zu Ausfällen kommen.

Unterstützt werden die Ausstände von den Klimaaktivisten von „Fridays for Future“. Sie werden im Rahmen ihres globalen Klimastreiks heute Vormittag in einem Demonstrationszug durch die Aachener Innenstadt ziehen. Die Abschlusskundgebung findet dann am Mittag auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Die nächste Runde der Tarifverhandlungen startet Ende März.

Freitag, 03.03.23

Feuer in Schreinerei

EUSKIRCHEN (700) – In einer Schreinerei im Euskirchener Stadtteil Kirchheim hat es am Dienstagmittag gebrannt. Das Feuer war aus noch ungeklärter Ursache in einem Holzspänebunker ausgebrochen und weitete sich auch auf den Dachstuhl aus. Die Einsatzkräfte konnten ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindern. Zeitweilig mussten die Anwohner umliegender Häuser vorsorglich evakuiert werden. Verletzt wurde niemand. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens und zur Brandursache konnten noch keine Angaben gemacht werden.

Donnerstag, 02.03.23

Morgen wieder Warnstreiks im ÖPNV

AACHEN (700) – Busfahrgäste müssen sich in Aachen und der StädteRegion morgen erneut auf erhebliche Behinderungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der ASEG im laufenden tarifstreit erneut zum Warnstreik aufgerufen. Die Busse bleiben deshalb den ganzen Tag in den Depots. Nur Linien, die von Sub-unternehmern betrieben werden, werden unterwegs sein. Darunter die Busse in der Nordeifel und die Linien SB 63 und SB66 von Aachen nach Simmerath und Monschau. Aber auch dort kann es zu Ausfällen kommen.

Unterstützt werden die Streikenden von den Klimaaktivisten von „Fridays for Futur“. Sie planen im Rahmen ihres globalen Klimastreiks morgen eine Demonstration quer durch di Aachener Innenstadt. Die Abschlusskundgebung ist am Mittag auf dem Willy-Brandt-Platz geplant. Im aktuellen Tarifstreit im öffentlichen Dienst fordert Verdi 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.

Donnerstag, 02.03.23

Krankenhaus Mechernich investiert in Digitalisierung

MECHERNICH (700) – Das Kreiskrankenhaus in Mechernich kann sich über finanzielle Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen freuen. 500.000 Euro werden für die weitere Digitalisierung der Klinik zur Verfügung gestellt. Nach Angaben der Geschäftsleitung will das Krankenhaus ein sogenanntes „PACS-System“ beschaffen. Es ermöglicht, die Digitalisierung von Patientendaten, Befunden und Bildern. Diese können dann direkt vom Patienten oder Ärzten abgerufen werden. Außerdem will das Krankenhaus die Digitalisierung seiner Akten vorantreiben und in die Ausweitung seiner IT-Systeme investieren.

Donnerstag, 02.03.23

Verkehrsunfallstatistik vorgelegt

AACEHN (700) – Die Polizei hat gestern die Verkehrsunfallstatistik für Aachen und die StädteRegion vorgelegt. Besonders schockiert sind die Beamten darüber, dass die Zahl der Unfälle mit Jugendlichen und Erwachsenen immer weiter zunimmt. Mehr als die Hälfte von ihnen tragen bei einem Unfall auch die Schuld für das Unglück. Die Polizei geht davon aus, dass diese Personengruppe deutlich stärker als andere durch Handys und andere Geräte abgelenkt sind.

Bedrohlich angestiegen ist auch die Zahl der Unfälle mit Zweirädern. Die Zahl der Pedelec-Unfälle stieg im Vergleich zu 2021 um satte 56 Prozent. Hier verunglücken vor allem ältere Menschen mit den Elektrorollern. Es gibt aber auch gute Nachrichten: 2022 hat es keinen einzigen tödlichen Motoradunfall in der Nordeifel gegeben. Außerdem ging die Zahl der Schulwegsunfälle zurück. Die Polizei seht hier erste Erfolge in ihrer Präventionsarbeit.

Donnerstag, 02.03.23

Ab Ende März: wieder Sparklasse in Schleiden

SCHLEIDEN (700) – Die Sanierung der Räume der Kreissparkasse Euskirchen an der Blumenthaler Straße in Schleiden nähert sich ihrem Ende. Die Filiale war durch die Flutkatastrophe 2021 schwer beschädigt worden. Zuletzt konnten nur die Beratungsräume im ersten Stock genutzt werden. Ab Ende März ist auch das Erdgeschoss fertig saniert. Dann stehen auch wieder Geldautomaten und Safes zur Verfügung. Eigentlich hätten die Arbeiten schon früher abgeschlossen werden sollen, laut dem Geldhaus sei es aber zu Verzögerungen gekommen. Nach der Wiedereröffnung wird sich auch das Angebot der Kreissparklasse in Hellenthal verändern. Die dort ansässigen Berater ziehen nach Schleiden um. Geldautomaten wird es aber auch weiter in Hellenthal geben.

Donnerstag, 02.03.23

Ansturm auf Gesamtschule

STOLBERG (700) – Die Stadt Stolberg steht vor einem Problem. So viele Viertklässler wie noch nie haben sich für einen Wechsel auf die Gesamtschule Auf der Liester angemeldet. Fünf 5. Klassen zu je 29 Schülern wurden bereits gebildet. Damit ist die Schule vollständig ausgelastet. Dabei entschied das Los, welche Kinder angenommen wurden. Noch weit vor Anmeldeschluss musste 70 Bewerbern eine Absage erteilt werden.

Weil auch die zweite Gesamtschule in der Stadt überfüllt ist und auch Schulen in Nachbarstädten einen Anmeldestopp verhängt haben, müssten die Stolberger Kinder bis nach Aachen-Laurensberg ausweichen. Dies hätte einen einfachen Schulweg mit dem Bus von eineinhalb Stunden täglich zur Folge. Bürgermeister Patrick Haas fordert deshalb Nachbesserungen vom Land, um Geld und Personal für mindestens eine weitere 5. Klasse bewilligt zu bekommen. Im nächsten Jahr könnte das Problem noch größer werden. Warum der Ansturm auf die Gesamtschulen in Stolberg für das kommende Schuljahr besonders hoch ist, konnte bisher nicht ermittelt werden.

Donnerstag, 02.03.23

ECOLO reagiert auf Fake-News-Vorwürfe

EUPEN/BAELEN (700) – ECOLO hat auf die jüngsten Fake-News-Vorwürfe im Zusammenhang mit der geplanten Lachsfarm in Baelen reagiert. Das Unternehmen Cold Water hatte den ostbelgischen Grünen vorgeworfen, sie hätten in ihren Berichten von Anträgen auf dauerhafte Wasserentnahmen gesprochen. Das Unternehmen habe aber nur Probebrunnen-Bohrungen beantragt.

Die ECOLO-Politikerin Anne Kelleter erklärte nun, auch nichts anderes behauptet zu haben. Allerdings bezweifele ECOLO, dass zweiwöchige Probebohrungen Aufschluss über die Auswirkungen auf das Grundwasser geben könnten. Zudem seien die Richtwerte für die Probebohrungen deckungsgleich zu denen für den dauerhaften Betrieb. ECOLO wirf Cold Water vor, die Daten zum geplanten Wasserbedarf ständig zu ändern. Außerdem halten die GRÜNEN die Aussage, dass das Brauchwasser von Cold Water den Landwirten zur Verfügung gestellt werden soll, für unglaubwürdig.

Donnerstag, 02.03.23

f m