+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Großer Erfolg für „Fagne Wash“

MALMEDY (700) - Achtlos weggeworfener Abfall in der Natur ist jetzt im Hohen Venn erneut eingesammelt worden. Anlass war die dritte Auflage der Kampagne „Fagne Wash“. Zahlreiche Freiwillige beteiligten sich an der Sammelaktion. Die Bilanz ist traurig: Neben vielen Dosen wurden auch Beutel mit Hundekot, Verpackungen und sogar eine Matratze, ein Sonnenschirm und ein Satz Reifen gefunden.

Das Ergebnis schließt damit nahtlos an die Aktionen aus den vergangenen beiden Jahren an. Immerhin ist laut den Organisatoren die Abfallmenge etwas geringer geworden. „Fagne Wash“ war in Zeiten des Corona-Lockdowns mit seinen vielen Tagestouristen im Hohen Venn entstanden.

Mittwoch, 26.04.23

Bauarbeiten in der Rureifel

VETTWEIß (700) - In Vettweiß ist eine neue Baustelle eingerichtet worden. Im Kreisverkehr zwischen Sievernich und Disternich finden Sanierungsarbeiten statt. Nach Angaben der Gemeinde ist die Ein- und Ausfahrt in Richtung Disternich bis Freitag komplett gesperrt. In Richtung Sievernich wird der Verkehr mittels einer Baustellenampel geregelt. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Mittwoch, 26.04.23

Ergebnisse zur Machbarkeitsstudie für „Haus der Neugier“

AACHEN (700) - Gestern hat die Stadt Aachen zusammen mit der SEGA, der Stadtentwicklungsgesellschaft, die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für das „Haus der Neugier“ vorgestellt. Dort sollen die städtische Bibliothek und die Volkshochschule unter einem Dach zusammengeführt werden. Daraus soll eine enge Kooperation entstehen. Ein Ort für das Vorhaben könnte zum Beispiel das ehemalige Kaufhaus „Lust4Life“ sein. Es steht leer und könnte nach einem Umbau schnell zur Verfügung stehen. Auch der Bushof wurde durch die Machbarkeitsstudie als Location geprüft und bietet mit etwas mehr Aufwand ähnliche Möglichkeiten. Jetzt geht das Projekt erst einmal in die politischen Ausschüsse. Eine endgültige Entscheidung ist frühestens im Juni zu erwarten.

Mittwoch, 26.04.23

Arimont stimmt für Kompromisslösung beim Lieferkettengesetz

BRÜSSEL/EUPEN (700) – Gestern fand im Rechtsausschuss des EU-Parlamentes die Abstimmung über das umstrittene neue Lieferkettengesetz statt. Wie ein großer Teil der Mehrheit hat der ostbelgische Europaabgeordnete Pascal Arimont für eine Kompromisslösung gestimmt. Diese sieht weniger starke Regelungen vor, als sie zuvor auf mehren Demonstrationen gefordert worden waren. Der Ausschuss konnte sich nach Verhandlungen darauf verständigen, dass nicht alle Unternehmen Risikoberichte anfertigen und für eventuelle Umweltschäden oder Menschenrechtsverletzungen aus Lieferketten aufkommen müssen.

Betriebe mit weniger als 250 Mitarbeitern oder 40 Millionen Euro Jahresumsatz bleiben künftig davon ausgenommen. Das gilt auch für Firmen, die rein europäische Lieferketten besitzen oder selbst ein Teil davon sind. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen sei das eine gute Nachricht, so Arimont. Über das neue Gesetz muss jetzt noch das Plenum im Europaparlament entscheiden. Danach müssen das EU-Parlament und alle Mitgliedsstaaten den genauen Text für das neue Lieferkettengesetz verabschieden. Arimont geht davon aus, dass dies bis Jahresende der Fall sein könnte.

Mittwoch, 26.04.23

Naturnahe Erziehung an Kita Tondorf

NETTERSHEIM (700) - Schon bald könnte die Kindertagesstätte in Nettersheim-Tondorf einen eigenen Kräutergarten und Gewächshäuser erhalten. Das plant die Gemeinde. Die Kinder hatten zunächst ihre Wünsche gezeichnet. Eine Gartenbauingenieurin hat daraus entsprechende Entwürfe entwickelt, so Bürgermeister Norbert Crump. Während er Schließung in den Sommerferien wird der neue Nutzgarten angelegt. Die Kita erhält dabei auch eine Dschungelbrücke, einen Riesen-Sandkasten und ein Weiden-Tipi. Die Kosten belaufen sich auf rund 85.000 Euro.

Mittwoch, 26.04.23

Neues zur Wolfssichtung im Kreis Euskirchen

MECHERNICH (700) - Im Kreis Euskirchen ist ein Wolf gesichtet worden. Er war letzte Woche in einem Wald bei Mechernich in eine Fotofalle getappt. RADIO700 hatte bereits darüber berichtet. Inzwischen wurden die Angaben vom Landesumweltamt NRW bestätigt. Es ist der sechste Wolfsnachweis im Kreis Euskirchen. Zuletzt war ein Wolf im Januar 2022 in Schleiden nachgewiesen worden.

Mittwoch, 26.04.23

Berufsorientierungsmesse in Aachen

AACHEN (700) - Was tun nach der Schule?  Was passt am besten zu mir?  Diese Frage will die Berufsinformationsmesse „Vocatium“ in Aachen beantworten helfen. Gestern früh hat die Messe in der Eissporthalle begonnen. Schon zu Auftakt war viel los. Rund 1.800 Jugendliche aus der Region werden hier beraten. Sie haben konkrete Termine, denn der Veranstalter, das Institut für Talententwicklung, war schon Wochen zuvor zur Vorbereitung der Messe in den Schulen. Oft ist es auch die Fülle der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die die jungen Leute überfordert. Wer keinen Termin hat, kann trotzdem heute bei der kostenlosen Messe vorbeischauen.

Mittwoch, 26.04.23

Erste Bilanz nach Explosion in Eschweiler

ESCHWEILER (700) - Bei der Explosion vor vier Wochen in Eschweiler ist nach einer ersten Bilanz der Einsatzkräfte ein Schaden von mehreren Millionen Euro entstanden. Ein Wohn- und Geschäftshaus ist völlig ausgebrannt. Und auch die Bausubstanz angrenzender Häuser sei teilweise zerstört worden, heißt es vom NRW-Innenministerium in einem jetzt veröffentlichten Bericht. Zwei Personen schweben noch immer in Lebensgefahr. Die Verdächtigen, Vater und Sohn, sollen das Haus vorsätzlich in Brand gesteckt haben, um für das dortige Geschäft die Versicherungssumme zu kassieren. Durch eine Verkettung unglücklicher Umstände soll es dabei zu der schweren Explosion gekommen sein.

Mittwoch, 26.04.23

DG-Parlament schafft Pensionssonderregelung ab

EUPEN (700) - Auch das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird seine Pensionssonderregelungen abschaffen. Parlamentarier und Regierungsmitglieder haben bislang einen Anspruch auf eine kumulierende Pension. Sie kann bis zu 20 Prozent über der gesetzlich maximalen Pension liegen. Eine ähnliche Regelung gab es auch in den übrigen belgischen Landesparlamenten.

Ihr Bekanntwerden hatte in den letzten Tagen für massive Kritik in ganz Belgien gesorgt. Nun wird diese Sonderregelung in allen belgischen Parlamenten abgeschafft. Vom PDG aus Eupen heißt es, dass dort nur wenige Mandatsträger die Regelung überhaupt hätten nutzen dürfen. Darunter langjährige hauptberufliche Parlamentspräsidenten und Minister.

Mittwoch, 26.04.23

Drei Beamte am Wochenende verletzt

EUSKIRCHEN (700) - Kein gutes Wochenende für die Polizei im Kreis Euskirchen. Gleich drei Beamte wurden verletzt. In Euskirchen hatte eine Frau einer Polizistin ins Gesicht geschlagen. Die Beamtin konnte nach dem Übergriff nicht mehr weiterarbeiten. Die Angreiferin war zuvor von den Ermittlern in eine Klinik gebracht und festgehalten worden. Sie hatte angegeben, in einem Haus gezündelt zu haben. In Weilerswist ist eine betrunkene Frau auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle einfach nach Hause gefahren. Als die Beamten sie dort sprechen wollten, versuchte sie erneut zu flüchten. Dabei trat und schlug auf die Einsatzkräfte ein, verletzte sich dabei aber auch selbst.

Dienstag, 25.04.23

Neues Projekt "Holzkunstroute"

HEIMBACH (700) - Die Internationale Kunstakademie Heimbach bietet jetzt auch das Projekt "Holzkunstroute" an. Die Idee dazu stammt von der Revierförsterin. Zur Fällung freigegebene Bäume werden zur künstlerischen Gestaltung bis zu einer Höhe von zweieinhalb Metern vor Ort belassen. Interessierte können die Stämme dann nach eigenem Belieben und ohne Vorgaben gestalten. Das Projekt ist in Deutschland bislang einmalig. Ziel der Aktion ist die Einrichtung eines "Erzählwaldes". Jetzt am Freitag wird Premiere für die neue "Holzkunstroute" gefeiert. Weitere Gruppenführungen durch den Heimbacher Wald folgen im Mai und im Juni.

Dienstag, 25.04.23

Rettungsübung des Katastrophenschutzes

EUSKIRCHEN (700) - Große Rettungseinsätze müssen immer wieder trainiert werden. Am Wochenende fand die erste große Katastrophenschutzübung des Jahres im Kreis Euskirchen statt. Beteiligt waren neben den Feuerwehren auch das Rote Kreuz, Malteser Hilfsdienst, das Technische Hilfswerk und der Rettungsdienst. Die Übung fand auf dem Gelände der Kreisverwaltung statt.

Geprobt wurden die Abläufe wie die medizinische Versorgung von Notfallpatienten oder der Abttransport von Verletzten. Zudem wurde die Koordinierung von 90 Einsatzfahrzeugen simuliert. Die Übungsleitung zeigte sich nach eigenen Angaben mit den Ergebnissen der Übung sehr zufrieden. In den nächsten Wochen soll die Katastrophenschutzübung nun ausführlich analysiert und aufgearbeitet werden, um für den Ernstfall bestmöglich gewappnet zu sein.

Dienstag, 25.04.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.