+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Projektideen für Zülpicher Börde erwünscht

ZÜLPICH (700) - Für ihr Engagement rund um Zülpich und Weilerswist können Vereine und Gruppen wieder finanzielle Unterstützung beantragen. Die Fördermittel stammen dabei aus dem Topf der Leader-Region Zülpicher Börde. Unterstützt werden kleinere Projekte mit einem maximalen Volumen von 20.000 Euro. Die Fördersumme kann bis zu 80 Prozent betragen. Der Restbetrag muss von den Antragstellern aufgebracht werden. Im vergangenen Jahr konnten bereits Gruppen und Vereine aus Zülpich und Lommersum profitieren. Zudem wurden von den Mitteln auch die inzwischen beliebten Ortsidentitätstafeln angeschafft. Anträge für neue Projektideen können noch bis zum Monatsende eingereicht werden.

Mittwoch, 08.03.23

Ermittlungen nach Explosion

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Die Ermittlungen nach einer Explosion in Bad Münstereifel-Eicherscheid vom vergangenen Freitag dauern weiter an. Zeugen hatten der Polizei die Detonation eines Sprengsatzes in der Nähe der Grillhütte Linderjahn gemeldet. Vor Ort entdeckte die Polizei Freitagfrüh nicht nur zwei verlassene Autos. In einem der Wagen konnten selbst hergestelltes chemisches Pulver und mehrere China-Böller sichergestellt werden.

Im Zuge der Ermittlungen stießen die Fahnder auf den mutmaßlichen 21 Jahre alten Eigentümer aus Euskirchen. Der Mann gab an, aus chemischen Elementen Sprengstoff herstellen zu wollen. Bei ihm wurde zudem eine geringe Menge Rauschgift sichergestellt. Gegen den Mann wird nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittel- und gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt.

Mittwoch, 08.03.23

Vorwurf des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern

AACHEN (700) - Seit dem gestrigen Dienstag steht ein 72 Jahre alter Mann vor dem Aachener Landgericht. Ihm wird der schwere sexuelle Missbrauch von Kindern zur Last gelegt. Die Taten sollen sich von September 2018 bis Mai vergangenen Jahres ereignet haben. Der Angeklagte soll engen Kontakt zu einer Familie mit vier Töchtern und zwei Nachbarstöchtern unterhalten haben. Immer wieder soll er die Kinder beaufsichtigt haben.

Das ihm entgegen gebrachte Vertrauen soll der Rentner in über 40 Fällen ausgenutzt haben, um pornographische Bilder der Kinder gefertigt und sexuelle Handlungen an ihnen vorgenommen zu haben. In einem Fall soll es sogar zu einer Vergewaltigung an einem der Mädchen gekommen sein. Die mutmaßlichen Opfer sind heute zwischen sechs und 16 Jahren alt. Das Urteil soll im Mai gesprochen werden.

Mittwoch, 08.03.23

Schnelles Internet für Mechernich

MECHERNICH (700) - In Mechernich sollen weitere 5.600 Haushalte an das Glasfasernetz und damit ans schnelle Internet angebunden werden. Ausgebaut werden sollen die Leitungen in Mechernich-Mitte, Kommern und Satzvey. Ein neues Unternehmen will den Netzausbau in ländlichen Regionen fördern und geht für das Projekt in finanzielle Vorleistung. Aus diesem Grund ist anders als sonst keine Mindestanzahl an Grundstücksbesitzern erforderlich, die einen Auftrag für den Glasfaseranschluss unterschreiben.

Auch für die Stadt entstehen hierbei keine Kosten. Im Zuge des Netzausbaus will die Firma 72 Kilometer Glasfaserkabel in Mechernich verlegen. Dazu soll das bestehende Kabelnetz der Telekom erweitert werden. Die Arbeiten werden mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Mittwoch, 08.03.23

Mehr Fördermittel für Krankenhäuser

AACHEN (700) - Die Krankenhäuser in der StädteRegion Aachen dürfen sich über weitere Förderungen aus dem Krankenhaus-Zukunftsfonds von Bund und Ländern freuen. Knapp 950.000 Euro gehen allein an die Eifelklinik Sankt Brigida in Simmerath. Dort sollen die Mittel für den Ausbau der elektronischen Dokumentation von Pflegebehandlungsleistungen gesteckt werden. Weitere 350.000 Euro erhält das Rhein-Maas-Klinikum in Würselen. Dort wird die Erweiterung der telemetrischen Anlagen zwischen Krankenhaus und ambulanten Einrichtungen sowie die roboterbasierten Anlagen unterstützt.

In den letzten Monaten hatten die Eifelklinik Sankt Brigida bereits 188.000 Euro, das Sankt-Antonius-Hospital in Eschweiler sogar 732.000 und das Betlehem-Krankenhaus in Stolberg rund 66.000 Euro bekommen. Insgesamt gingen damit nach Auskunft der heimischen CDU-Landtagsabgeordneten bereits rund drei Millionen Euro aus den Fördertöpfen an Krankenhäuser in der Region. Das im Oktober 2020 eingeführte Krankenhaus-Zukunftsgesetz will die digitale Infrastruktur der Kliniken verbessern helfen.

Mittwoch, 08.03.23

Heizöl in Kanalisation entsorgt

WEILERSWIST (700) - Immer wieder löst sorgloses Handeln für Kopfschütteln. So jetzt auch in Weilerswist, wo ein Mann eine größere Menge Heizöl in der Kanalisation entsorgt hatte. Nach Angaben der Kreispolizei habe der Verursacher am Samstagabend mit einem Gartenschlauch eine größere Menge des Heizöls in einen Abwasserkanal geleitet. Die dabei entstehenden Gefahren nahm er offenbar unbekümmert in Kauf. Ein Anwohner bemerkte das gefährliche Treiben, nachdem er starken Heizölgeruch aus der Kanalisation wahrgenommen hatte und verständigte die Feuerwehr. Diese holte die Unterstützung einer Reinigungsfirma und auch von der Wasserschutzbehörde. Die Polizei ermittelt nun wegen Verstoßes gegen verschiedene Umweltschutzgesetze.

Mittwoch, 08.03.23

Anklage wegen Vergewaltigung

EUSKIRCHEN (700) - Ein Mann muss sich seit Montag vor dem Amtsgericht Euskirchen wegen des Vorwurfs einer Vergewaltigung verantworten. Die Staatsanwaltschaft wird dem Angeklagten dabei vor, zwei Frauen begrapscht zu haben. Die Vorfälle sollen sich in der Therme Euskirchen ereignet haben, als die mutmaßlichen Opfer gerade Badebekleidung getragen hatten. Die Staatsanwaltschaft wertet die unsittlichen Berührungen im Intimbereich der Frauen als Vergewaltigung.

Der Mann muss sich zudem im gleichen Zusammenhang auch wegen des Vorwurfs der Bedrohung verantworten. Der Bademeister hatte den Mann einen Platzverweis erteilt. Daraufhin soll der Angeklagte ihm Schläge angedroht haben. Zu einem Angriff war es schlussendlich aber nicht gekommen. Das Urteil steht noch aus.

Mittwoch, 08.03.23

Heimatförderung wird weiter fortgesetzt

DÜSSELDORF/EUSKIRCHEN (700) - Große Freude in den ländlichen Kommunen der Rureifel und im Kreis Euskirchen. Die Förderung von Heimatprojekten durch das Land Nordrhein-Westfalen wird in diesem Jahr weiter fortgesetzt. Insgesamt steht ein Fördertopf von 33 Millionen Euro bereit, heißt es aus Düsseldorf. Heimatministerin Scharrenbach betonte, damit solle weiterhin Gemeinschaft und Zusammenhalt unterstützt werden. Es gehe um das Verbindende, die Gemeinschaft und den Zusammenhalt in den Dörfern und Städten, so Scharrenbach.

Neu ist ein eigenes Programm, dass eine Art Netzwerkfunktion in den einzelnen Stadtteilen bewirken soll. Dazu können Kommunen oder Vereine so genannte „Heimatwerkstätten“ ins Leben rufen, die eine neue Verbindung zwischen den Menschen in den Orten schaffen sollen. Allein für diese Werkstattprojekte werden Mittel von bis zu 10.000 Euro vom NRW-Heimatministerium bereitgestellt.

Die Förderung kleinerer Projekte mit dem Heimatscheck in einer Höhe von bis zu 2.000 Euro wird ebenfalls weiter fortgesetzt. Die NRW-Heimatförderung hatte bereits im Jahr 2018 begonnen. Die Zuweisung der Finanzhilfen soll weiter unbürokratisch erfolgen, so Scharrenbach weiter.

Mittwoch, 08.03.23

Lehrermangel in der Region beschäftigt NRW-Schulausschuss

DÜSSELDORF/AACHEN (700) - Der Lehrermangel an den Grund- und Förderschulen in Aachen und der StädteRegion war gestern erneut Thema im Schulausschuss des NRW-Landtags. Der Verband Bildung und Erziehung hatte das Thema auf die Tagesordnung gebracht. Dieser sprach sich auf der Sitzung dafür aus, das die Studiengänge im Grundschullehramt und für Sonderpädagogik wieder an der RWTH Aachen eingeführt werden.

Derzeit fallen an den Grund- und Förderschulen in der Region pro Woche durchschnittlich mehr als 2.000 Unterrichtsstunden aus. Über Jahre hinweg konnten bis zu 80 Prozent der freien Stellen an den Schulen nicht mehr besetzt werden, so ein Verbandssprecher. Zuletzt wurden 90 Prozent aller neubesetzten Lehrerstellen in der Region nicht mehr mit Fachkräften besetzt. Nun würden sich auch kaum mehr neue Seiteneinsteiger finden lassen.

Laut dem Sprecher seien in der StädteRegion und im Kreis Düren inzwischen alle kommunalen Mittel aufgebraucht, um dem Lehrermangel entgegenwirken zu können. Landesweit gehöre die Region bei der Neubesetzung der offenen Stellen zu den Schlusslichtern. Der Verbandssprecher verdeutlichte im Ausschuss, dass eine Änderung nur dadurch erzielt werden könne, wenn auch wieder vor Ort ausgebildet werde.

Mittwoch, 08.03.23

Busumleitungen wegen Bauarbeiten

WEISMES (700) - Wegen Bauarbeiten auf der Regionalstraße N676 zwischen Mont Rigi und Sourbrodt wird es ab kommenden Montag auch zu Umleitungen im Busverkehr kommen. Das teilt die regionale Nahverkehrsgesellschaft TEC jetzt mit. Während der Bauzeit werden die Busse von Mont Rigi über die N68 in Richtung Malmedy und dann nach links in Richtung Ovifat fahren. An der Haltestelle am Monument in Sourbrodt biegen sie dann wieder auf den üblichen Linienweg entlang der N676 ein. Die Umleitung gilt in beiden Fahrtrichtungen. Die dazwischenliegenden Haltestellen in Sourbrodt und auf Botrange müssen vorübergehend entfallen. Wie lange die Busumleitung gilt, hängt von der Dauer der Baumaßnahmen ab. Ein Enddatum wurde von der TEC zunächst nicht benannt.

Mittwoch, 08.03.23

Jeder Dritte mit Handy am Steuer

EUPEN (700) - Trauriges Ergebnis einer Großkontrolle zum Thema „Sicherheit am Steuer“ der Polizeizone Weser-Göhl. Die Beamten erwischten bei ihren Überprüfungen am Montag allein acht Fahrer ohne Sicherheitsgurt. Noch häufiger wurden Autofahrer entdeckt, die während der Fahrt ein Handy am Steuer nutzten. 22-mal musste deshalb ein Protokoll erstellt werden. Das ist jeder dritte Fahrer in der Kontrolle. Zudem wurden gleich zehn Mal andere Verstöße geahndet. Insgesamt waren von der Polizei im Norden der DG 68 Fahrzeuge und 83 Personen kontrolliert worden.

Mittwoch, 08.03.23

Ausreichend Wasser in den Talsperren

DÜREN (700) - In den Talsperren in der Nordeifel befindet sich aktuell ausreichend Trinkwasser. Das teilte der Wasserverband Eifel-Rur jetzt mit. Der Regen der letzten Monate sei einigermaßen ausreichend gewesen, obwohl vor allem die Niederschlagsmenge im Dezember geringer als der Mittelwert der vergangenen Jahre ausgefallen war. Im Gegenzug regnete es dafür im Januar deutlich mehr, so ein Sprecher. Die Rurtalsperre weist aktuell sogar eine überdurchschnittliche Füllmenge aus.

Auch die Pegelstände der übrigen Talsperren seien zufriedenstellend. Unterdurchschnittlich sei der Wasserstand lediglich an der Wehebachtalsperre. Anlass zur Besorgnis gebe es aber nicht. Die Versorgung der Bevölkerung sei gesichert, so der Wasserverband weiter. Zudem arbeite man eng mit den Betreibern der Talsperren in der Umgebung zusammen, hieß es weiter.

Mittwoch, 08.03.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.