+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Erneut Streiks im öffentlichen Dienstag

AACHEN (700) - Zum Start in die neue Woche werden die Warnstreiks im öffentlichen Dienst mit einem großen Ausstand fortgesetzt. Aufgerufen dazu hat die Gewerkschaft Verdi erneut alle Beschäftigten der Aachener Stadtverwaltung. Die meisten Ämter bleiben deshalb heute erneut für den Publikumsverkehr geschlossen. Bestreikt werden aber auch erneut die Kitas in öffentlicher Trägerschaft. Zudem kommt es wieder zu Arbeitsniederlegungen beim öffentlichen Nahverkehr. Wieder bleiben die Busse der ASEAG in Aachen und der StädteRegion in den Depots. Nur die Buslinien, die von Fremdunternehmen gefahren werden, sollen nach Plan verkehren. Dazu gehören die Buslinien in der Nordeifel und die Schnellbuslinien SB 63 und 66 von Aachen nach Monschau und Simmerath.

Für den Vormittag hat Verdi die Streikenden zu einer Kundgebung nach Düren aufgerufen. Die Gewerkschaft Comba hat für morgen die bei ihr Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst zu Warnstreiks aufgerufen. Hiervon betroffen sind Kitas, Familienzentren, Offene Ganztageschulen, aber auch die Sozialarbeiter bei der Aachener Stadtverwaltung. Im Tarifstreit steht in Kürze die nächste Verhandlungsrunde an. Die Gewerkschaften fordern für die Beschäftigten 10,5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat.

Montag, 13.03.23

Regionaler Wettkampf in der Rhythmischen Sportgymnastik

BÜTGENBACH (700) - An diesem Wochenende finden in Rocherath wieder die Meisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik im Bereich Niveau E statt. Ausgerichtet wird diese vom Verband Deutschsprachiger Turnvereine. Am Samstag messen sich Turnerinnen und Turner der Vereine aus Büllingen, Recht und Bütgenbach im Umgang mit Seil, Ball, Reifen und Schleife. Am Sonntag findet zudem eine Meisterschaft mit Springen auf dem Mini-Trampolin in Worriken statt. Insgesamt beteiligen sich daran 124 Sportler aus acht dem Verband angeschlossenen Vereinen.

Freitag, 10.03.23

Elektroräder für die Eifelpolizei

BÜLLINGEN/BÜTGENBACH (700) - Um auf unwegsamen Gelände mobiler und flexibler zu sein, schafft die Eifelpolizei drei Elektro-Mountainbikes an. Sie dienen nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung des Fuhrparks. Einsatzorte könnten beispielsweise die ausgedehnten Waldgebiete, der Uferbereich des Bütgenbacher Sees, Jugendlager-Areals oder auch die Ravel-Radwege sein.

Die neuen Elektroräder könnten künftig in Teilen auch Einsätze der Reiterstaffel überflüssig machen, so ein Sprecher. 17 Kollegen aus den Revieren in Büllingen und Bütgenbach hatten ihr Interesse an der Nutzung der neuen E-Bikes formuliert. Sie werden mit leistungsstarken Motoren und in drei verschiedenen Größen beschafft, heißt es von der Eifelpolizei.

Freitag, 10.03.23

Mutmaßliche Einbrecher identifiziert

EUPEN (700) - Erfolg für die Ermittler der Polizei Weser-Göhl: Drei Männer, die unter dem Verdacht, für mehrere Einbrüche in Eupen verantwortlich zu sein, gesucht wurden, konnten jetzt gefasst werden. Das Trio war bei den Einbrüchen von Überwachungskameras gefilmt worden. Über das veröffentlichte Bildmaterial konnten die Männer nun identifiziert werden. Wie letzte Woche bereits bei RADIO700 berichtet, waren sie von Lüttich aus mit dem Zug nach Eupen gefahren. Die ersten Bilder von ihnen waren bereits bei der Ankunft am Eupener Bahnhof entstanden.

Freitag, 10.03.23

Baustelle Turmstraße: Wieder Behinderungen im Bahnverkehr

AACHEN (700) - Auch an diesem Wochenende kommt es wegen den Bauarbeiten an der Brücke Turmstraße in Aachen wieder zu Behinderungen im Bahnverkehr. Dort wurde jetzt mit dem Aufbau eines 550 Tonnen schweren Raupenkrans begonnen. Mit ihm werden morgen und am Sonntag acht Stahlträger mit einer Länge von jeweils rund 40 Metern montiert. Die Träger sind heute an der Baustelle eingetroffen und haben ein Gewicht von bis zu 58 Tonnen.

Weil die Träger im Gleisbereich aufgelegt werden müssen, wird der Bahnverkehr zwischen Aachen Hauptbahnhof und Herzogenrath erneut unterbrochen. Von heute Nacht bis Sonntagabend 21 Uhr fahren keine Züge. Betroffene sind mehrere Regionalexpress- und Regionalbahnlinien sowie die Euregiobahn. Stattdessen wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen angeboten. Ab Montag ist die Strecke dann wieder für den Verkehr frei. Ab Montag wird wegen der Bauarbeiten dann aber die Junkerstraße für zwei Wochen teilweise für den Verkehr gesperrt.

Freitag, 10.03.23

Änderungen in der Stiftung

AACHEN (700) - Bei der „Europäischen Stiftung Aachener Dom“ werden aktuell umfangreiche Veränderungen umgesetzt. Künftig soll dabei noch stärker als bisher der europäische Gedanke in den Mittelpunkt gerückt werden, heißt es in einer Mitteilung. Vor allem bei den Kulturveranstaltungen. Der Beirat trägt künftig den Namen Stiftungsrat und ist zudem mit einer neuen Satzung ausgestattet worden. Der Vorsitzende dieses Stiftungsrates übernimmt damit künftig auch automatisch den Vorsitz des Kuratoriums. Als neuen Vorsitzenden wurde der Präsident des Karlspreis-Kuratoriums, der frühere Aachener Oberbürgermeister Dr. Jürgen Linden, bestimmt. Die „Europäische Stiftung Aachener Dom“ wurde im Jahr 1995 mit dem Ziel gegründet, die Symbolkraft des Aachener Doms für Europa zu verstärken und die europäische Idee der Einheit, Werte und des Friedens zu fördern.

Freitag, 10.03.23

PDG: Schüler diskutieren mit Politikern

EUPEN (700) - Bereits zum zweiten Mal haben sich gestern Nachmittag Schulkinder zum Austausch mit Politikern im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen getroffen. Anlass war das Projekt „Zug der Demokratie“. Die Kinder stellten Fragen und gaben ihre Ideen zur Frage, welche Möglichkeiten der Energieeinsparung es gibt, an die Politiker weiter. Insgesamt 50 Kinder aus zwei Klassen der Städtischen Grundschule Oberstadt Eupen und eine Klasse des Bischöflichen Instituts aus Büllingen waren dazu ins Parlament gekommen.

Zuvor hatten die Klassen im Unterricht zwei lebensgroße Holzfiguren gestaltet, die Erwachsene und Kinder symbolisieren sollten. Auf der Kind-Skulptur hatten die Kinder aufgeschrieben, wie sie selbst dem Klima helfen können. Auf der Erwachsenen-Skulptur wurden die Forderungen zu diesem Thema an die Politik formuliert.

Freitag, 10.03.23

Markt am Elisenbrunnen bleibt bestehen

AACHEN (700) - Der testweise eingeführte Wochenmarkt am Dienstagvormittag am Aachener Elisenbrunnen wird zur Dauereinrichtung. Nach Angaben aus dem Rathaus werde das Angebot sehr gut angenommen. 92 Prozent der Beschicker und sogar 95 Prozent der Besucher hatten den so genannten „Elisenmarkt“ bei einer Umfrage des städtischen Immobilienmanagements mit den Noten „gut“ oder „sehr gut“ bewertet. Der Markt war im Mai vergangenen Jahres zunächst probeweise an den Elisenbrunnen verlegt worden, um seine Attraktivität zu steigern.

Der Wochenmarkt am Donnerstag verbleibt weiterhin auf dem Platz vor dem Rathaus. Zusätzlich will die Stadt einmal im Monat während der Sommerzeit zwischen 17 und 21 Uhr einen neuen Schlemmer-Gourmetmarkt einrichten. Der Biomarkt am Samstag soll in seinem Angebot zudem erweitert werden, plant die Stadt. Derzeit werden von einem Arbeitskreis Detailplanungen durchgeführt. Danach müssen die politischen Gremien darüber beraten.

Freitag, 10.03.23

Kunstmesse TEFAF öffnet ihre Pforten

MAASTRICHT (700) - Erstmals nach den drei Corona-Jahren findet die Kunstmesse TEFAF wieder an ihrem angestammten Zeitpunkt im März statt. Letztes Jahr war die Schau noch auf den Juni verschoben worden. 2021 hatte sie komplett ausfallen müssen. Die TEFAF zählt in diesem Jahr 270 Ausstellern aus 20 Ländern. Sie gilt als Leitmesse auf dem Gebiet der alten Kunst.

Herausragende Werke in diesem Jahr sind u.a. das Emil-Nolde-Gemälde „Schiffe im Wind“, dass für 1,35 Millionen Euro von einer Galerie aus Dortmund zum Verkauf angeboten wird sowie das Werk „Der Zirkus - der Reiter“ von Marc Chagall, dass für stolze 5,8 Millionen Euro zu haben ist. Auch wird auf der TEFAF ein wieder aufgefundener „Heiliger Hieronymus“ des flämischen Barockmalers Anthonis van Dyck präsentiert. Die Messe hat von Samstag bis Sonntag kommender Woche geöffnet. Mehrere zehntausend Besucher aus aller Welt werden erwartet.

Freitag, 10.03.23

Neuer Food-Markt in der Aachener Innenstadt geplant

AACHEN (700) - Vor einem Jahr stand am Aachener Büchel noch ein Parkhaus. Auf der Freifläche könnte es nun ab Mitte April einen regelmäßigen „Food-Markt“ geben. Alle zwei Wochen sollen an Marktständen Gastronomen und Caterer freitagnachmittags eine Auswahl ihrer Angebote für die Kunden bereithalten. Das Konzept trägt dabei den Titel „ZwischenMahlZeit“. In einer zweiten Phase des Projektes sollen auch Bandauftritte und Workshops vor Ort durchgeführt werden. Die Organisation des „Food-Markt“ am Büchel erfolgt durch private Veranstalter.

Freitag, 10.03.23

Gemeinde. Feuerwehr Weilerswist ist einsatzbereit

WEILERSWIST (700) - Nach der Diskussion um den Zustand der Freiwilligen Feuerwehr in Weilerswist haben Gemeinde und Wehrleitung nun in einem gemeinsamen Statement klargestellt, dass die Feuerwehr „einsatzbereit“ ist. Der Kreisbrandmeister hatte zuletzt Hinweise darauf erhalten, dass Mängel bei der Freiwilligen Wehr vorliegen würden. Betroffen seien demnach Ausstattung und Einsatzgeräte. Der Kölner Stadt-Anzeiger hatte in einem Bericht von fehlenden Wartungen berichtet.

Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr, der Kreisbrandmeister und die Bürgermeisterin von Weilerswist erklärten nun, sich in den nächsten Wochen mit der Mängelliste beschäftigen zu wollen. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr sei aber zu jedem Zeitpunkt gewährleistet, hieß es weiter. Mit dem Thema befasste sich gestern Abend auch eine Sondersitzung des Gemeinderates. Dabei ging es auch um die Planungen für eine neue Feuerwache sowie um den Brandschutzbedarfsplan.

Freitag, 10.03.23

Provinz NL-Limburg setzt auf Kleinkernkraftwerke

MAASTRICHT (700) - In der Energiekrise setzt die Provinz Limburg als Erste in den Niederlanden auf den Einsatz von Klein-Kernkraftwerken. Dazu will eine Allianz aus führenden Wissenschaftseinrichtungen, Unternehmen und Behörden die bestmöglichen Standorte untersuchen, heißt es in einem Bericht der „Aachener Zeitung“ unter Berufung auf niederländische Quellen.

Die Provinz ist bislang die Einzige in den Niederlanden, die für die Zukunft wieder verstärkt auf Atomkraft setzen möchte. Die endgültigen Genehmigungen für die Mini-Meiler müsste allerdings die Regierung in Den Haag erteilen. Studien zufolge seien die kleinen Modularreaktoren in Niederländisch-Limburg zwar technisch umsetzbar. Es fehlt aber an Betriebserfahrung, weil die Anlagen noch in der Entwicklung stecken und keine Prototypen in Betrieb sind. Zu der Allianz gehören u.a auch der Chemiepark Chemelot aus Sittard-Geleen, VDL NedCar und das ostbelgische Ingenieurbüro Tractebel.

Freitag, 10.03.23

f m