+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall

VETTWEIß/ZÜLPICH (700) - Bei einem Verkehrsunfall zwischen Vettweiß und Zülpich-Füssenich sind zwei Menschen schwer, zwei weitere leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben war eine junge Frau mit ihrem Auto zu schnell unterwegs und deshalb auf dem Verbindungsweg mit einem entgegenkommenden Kleinlaster zusammengeprallt. Ein Ausweichmanöver im Kurvenbereich war zuvor missglückt. Die Unfallverursacherin und ihr 18 Jahre alter Beifahrer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Die beiden Insassen im zweiten Wagen wurden leicht verletzt. Die beiden Autos waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit.

Mittwoch, 08.03.23

Kontroverse um Kita-Gebühren im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Der Streit um die Kita-Gebühren im Euskirchener Kreistag nimmt weiter kein Ende. Im Sommer will Landrat Markus Ramers wie geplant das beitragsfreie dritte Kindergartenjahr einführen. CDU, FDP und UWV lehnen das als „zu teuer“ ab. Die drei Kreistagsfraktionen sprechen sich stattdessen dafür aus, die Beitragsbemessungsgrenze um zehn Prozent anzuheben - als Inflationsausgleich für die Familien.

Weil das Land Nordrhein-Westfalen ohnehin das beitragsfreie dritte Kindergartenjahr einführen wolle, sei es aus Sicht der CDU unnötig, als Vorreiter die Kassen der Kommunen zusätzlich zu belasten, so die CDU. Ramers entgegnete, für die Umsetzung der Pläne in Düsseldorf hebe es dort noch keinen Zeitplan. Er wolle mit dem dritten beitragsfreien Jahr jetzt einen Schritt zur Entlastung der Familien gehen. Eine Entscheidung in der Streitfrage steht weiter aus.

Mittwoch, 08.03.23

Am Wochenende wieder „Tag der offenen Töpferei“

KELMIS/AACHEN (700) - Bereits zum 18. Mal wird an diesem Wochenende der „Tag der offenen Tür in der Töpferei“ begangen. Aus der Euregio beteiligen sich gleich zwei Einrichtungen an der Aktion. Die Keramikerin Barbara Reiter aus Aachen und Ruth Stark aus Kelmis werden jeweils von 10 bis 18 Uhr die Türen ihrer Ateliers öffnen. Sie laden alle Interessierten zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Keramik ein. Reiter will sich bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen lassen. Stark gibt hingegen Vorführungen an der Töpferscheibe. In ganz Deutschland beteiligen sich rund 500 Töpfer und Keramiker an dem Aktionswochenende.

Mittwoch, 08.03.23

Sexueller Missbrauch von Obdachlosen?

AACHEN/DÜREN (700) - Vor dem Aachener Landgericht hat gestern der Prozess gegen einen mutmaßlichen Sexualstraftäter aus Düren begonnen. Dem 34-Jährigen wird vorgeworden, eine wohnungslose Frau aus Düren gleich mehrfach sexuell belästigt zu haben. Gleich zu drei Übergriffen soll es im vergangenen Oktober gekommen sein. Besonders dreist: Der Mann soll der Frau die Kleidung heruntergezogen haben - mit dem Vorsatz, sie zu küssen. Als sich das Opfer werte, soll der Angeklagte damit gedroht haben, die Frau anzuzünden. Zudem sei die Frau mehrfach von dem 34-Jährigen geschlagen worden, so der Vorwurf. Das Urteil in dem Prozess steht noch aus und soll im April gefällt werden.

Mittwoch, 08.03.23

Schwierige Lkw-Bergung an der B51

BLANKENHEIM (700) - Langwierig gestaltete sich in den letzten Stunden die Bergung eines umgestürzten LKW an der B51 bei Blankenheim. Der Lastwagen war am späten Montagabend in den Graben gefunden. Der Fahrer war nach Polizeiangaben betrunken und musste verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden. Für die Bergung mussten zwei Kräne organisiert werden. Diese hoben am Dienstagnachmittag den Laster wieder zurück auf die Straße. Die Bundesstraße war bis zum Abend im Bereich der Unfallstelle voll gesperrt. Der Verkehr wurde durch das Gewerbegebiet Blankenheim umgeleitet.

Mittwoch, 08.03.23

Tiefe Löcher im Bergschadensgebiet

KALL (700) - Erneut ist im Wald zwischen den Kaller Ortsteilen Urft und Wahlen ein tiefes Loch im Boden entdeckt worden. Der Förster hatte das ein Meter breite und zehn Meter tiefe Loch entdeckt und dem Ordnungsamt gemeldet und die Bezirksregierung informiert. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um einen Bergschaden. Möglicherweise war ein alter Stollen eingestürzt oder nicht richtig verfüllt worden. Inzwischen wurde das Loch von einer Spezialfirma verfüllt.

Bergschäden seien rund um Kall und Mechernich keine Seltenheit, stellten aber ein hohes Sicherheitsrisiko dar, warnt die Gemeinde. Die Löcher sollten nicht betreten werden. Gleiches gilt für so genannte Pingen, also für trichterförmige Kuhlen, die an verschiedenen Stellen in den Wäldern rund um Kall auftreten. Darunter könnten sich Schächte befinden und deshalb die Erde nachgegeben. Vor allem Kinder erkennen die Gefahren nicht, weil sie die Pingen für leergeräumte Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg halten.

Mittwoch, 08.03.23

Landwirt will neuen Bestattungswald verhindern

PRÜM (700) - Mit einer Klage will ein Landwirt vor dem Verwaltungsgericht Trier die Umsetzung von Plänen für einen neuen Bestattungswald in Sellerich bei Prüm verhindern. Die Ruhestätten sollen laut dem Vorhaben über einen Wirtschaftsweg erschlossen werden. Das passt dem Landwirt gar nicht. Er nutze den Weg regelmäßig, um seine Felder zu bewirtschaften. Aus seiner Sicht würden die Rechte für die Nutzung des Weges durch den Bestattungswald erheblich eingeschränkt. Es könne ihm nicht zugemutet werden, auf das Pietätsbedürfnis der Trauernden Rücksicht zu nehmen, heißt es in der Klage. Die Gemeinde hatte vor zwei Jahren beschlossen, eine Fläche für den Bestattungswald auszuweisen. Er soll eine Fläche von rund 7.500 Quadratmetern erhalten. Das Urteil steht noch aus.

Mittwoch, 08.03.23

Granate in Euskirchen entdeckt

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen ist gestern Nachmittag bei Arbeiten eine Panzergranate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Die Kriegsaltlast war bei den Arbeiten an der Erftbrücke von einem Bagger aus dem Boden geholt worden. Laut einem Polizeisprecher soll sich die 50 Zentimeter lange Granate zeitweilig direkt auf der Schaufel des Baggers befunden haben. Der verständigte Kampfmittelräumdienst konnte schließlich Entwarnung geben. Von dem Fundstück ging keine Gefahr mehr aus. Wegen der rund einstündigen Sperrung der Erftbrücke an der Kölner Straße war es in der Euskirchener Innenstadt zu langen Staus gekommen.

Mittwoch, 08.03.23

Jetzt Anträge auf Provinzzuschüsse einreichen

EUPEN (700) - Auch in diesem Jahr haben die Vereinigungen, Organisationen und Einrichtungen der DG wieder die Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse bei der Provinz Lüttich zu beantragen. Auf dieses Anrecht hat jetzt DG-Ministerpräsident Oliver Paasch in einer Pressemitteilung noch einmal hingewiesen. Pro Jahr stehen insgesamt eineinhalb Millionen Euro bereit.

Seit zwei Jahren müssen die Anträge beim Ministerium der DG gestellt werden. Es erhält die Förderzuschüsse gebündelt von der Provinz. Für diese Maßnahme hatte sich die Politik entschieden, um effizienter zu werden und die Förderung mit möglichst wenig Aufwand zu betreiben, so Paasch weiter. Projektanträge interessierter Vereinigungen, Organisationen und Einrichtungen können noch bis Ende Juni in Eupen gestellt werden.

Mittwoch, 08.03.23

Fahrbahn auf Autobahn-Baustelle abgesackt

ALSDORF (700) - In der Nacht zum Dienstag ist auf der A44 bei Broichweiden bei den dortigen Bauarbeiten ein Teil der Fahrbahn abgesackt. Betroffen ist die Strecke zwischen dem Aachener Kreuz und der Ausfahrt Broichweiden in Richtung Düsseldorf. Aus diesem Grund wird nach Angaben der Autobahn GmbH bis zum kommenden Montag im betroffenen Abschnitt nur ein Fahrstreifen zur Verfügung stehen. Ab dem 27. März werden dann voraussichtlich wieder beide Fahrspuren zur Verfügung stehen.

Danach werden direkt zwischen Aachen-Brand und dem Aachener Kreuz die nächsten Arbeiten durchgeführt und der dortige Flüsterasphalt saniert. Bei trockener Witterung wird in der ersten Aprilwoche mit den eigentlichen Arbeiten begonnen. Für rund drei Wochen wird dann zunächst in Richtung Kreuz Aachen und danach in Richtung Brand ebenfalls nur eine Spur zur Verfügung stehen.

Bis zum Ende der Osterferien will die Autobahn GmbH die Arbeiten komplett abgeschlossen haben. Denn danach steht bereits die nächste Überprüfung der Haarbachtalbrücke auf der A544 an.

Mittwoch, 08.03.23

Schwerer Unfall mit Lastwagen und zwei Autos

STOLBERG /ESCHWEILER (700) - Bereits am Montagnachmittag ist es zwischen Stolberg-Mausbach und Gressenich zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Laut Polizei waren darin ein 40-Tonnen-Lastwagen und zwei Autos verwickelt. Zunächst war nach bisherigen Erkenntnissen ein Autofahrer aus noch ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geraten. Dabei stieß er mit einem entgegenkommenden Lastwagen zusammen. Der Fahrer des mit Kupferrollen beladenen LKWs hatte noch versucht, auszuweichen und war dabei mit einem anderen Wagen zusammengeprallt.

Die in dem Auto befindlichen Personen, zwei Männer, eine Frau und ein Kind im Alter von drei Jahren - wurden dabei leicht verletzt. Erst auf einer Wiese neben der Fahrbahn kam der Brummi zum Stehen. Um den Sattelzug bergen zu können, musste die Feuerwehr mehrere hundert Liter Diesel aus dem Tank des Lasters abpumpen. Die Straße war an der Unfallstelle bis gestern früh gesperrt.

Zu einem weiteren Unfall war es am späten Montagnachmittag in Eschweiler gekommen. Zwei Stunden lang war dort wegen der Bergungs- und Aufräumarbeiten das Auffahren auf die A4 in Richtung Aachen nicht möglich.

Mittwoch, 08.03.23

Note „Mangelhaft beim ADAC-Mobilitätstest“

MONSCHAU (700) - Die Stadt Monschau hat beim bundesweiten ADAC-Mobilitätstest die Note „mangelhaft“ bekommen. Der Grund sind schlechte Busverbindungen und nicht ausreichende Informationen für Urlauber und Besucher. In Monschau fehlten laut ADAC ein Bahnanschluss, ein Fahrrad-Verleihsystem mit Stellplätzen und eine Fernbushaltestelle. Monschaus Bürgermeisterin Carmen Krämer erklärte in einer Stellungnahme in den Medien, die Kritik aufgreifen zu wollen. Aus ihrer Sicht berücksichtige die Studie allerdings nicht die Probleme einer dünn besiedelten Urlaubsregion, in der öffentlicher Nahverkehr teuer und Radfahren keine Alternative für ältere Menschen sei. Der ADAC hatte bundesweit 20 Urlaubsorte auf umweltschonende Mobilität getestet.

Mittwoch, 08.03.23

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.