+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

EILMELDUNG!

Umfangreiche Evakuierungen nach Bombenfund in Aachen

AACHEN (700) – Bei Bauarbeiten ist gestern Abend in der Aachener Salierallee in einem Grünstreifen eine amerikanische 500-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Am Vormittag will der Kampfmittelräumdienst die Fliegerbombe entschärfen.

Ab 7 Uhr beginnt die Evakuierung im Umkreis von 500 Metern rund um den Fundort. Rund 3.800 Menschen müssen vorübergehend ihre Häuser verlassen. Mehrere Schulen und Kitas bleiben heute geschlossen, darunter auch das Pius-Gymnasium, das Rhein-Maas-Gymnasium und das Einhard-Gymnasium. Im Evakuierungsgebiet liegt auch der Campus Eupener Straße der Fachhochschule Aachen.

Wer nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen kann, soll sich in der Notunterkunft in der Luise-Hensel-Realschule einfinden. Für Menschen, die in Corona-Quarantäne befindlich sind, wurde eine eigene Notunterkunft in der Boulderhalle eingerichtet, wie die Stadt Aachen mitteilte.    

Donnerstag, 23.06.22

Krankenhäuser setzen auf digitale Patientenversorgung

DÜREN/AACHEN (700) - Wie sieht die medizinische Versorgung von Kranken aus, wenn gerade im ländlichen Raum immer weniger Fachärzte zur Verfügung stehen? - Der Kreis Düren hat gestern ein 20 Millionen Euro teures Projekt vorgestellt, wie die digitale Vernetzung von Arztpraxen und Krankenhäusern hier helfen kann. Videogespräche zwischen Patienten und dem Arzt könnten in wenigen Jahren für die medizinische Betreuung völlig normal sein. Die Digitalisierung soll bei der Versorgung helfen, aber nicht den Arzt ersetzen. So können im Vorfeld Anzeichen für eine Erkrankung abgeklärt werden. Das Projekt unter Federführung der Uniklinik Aachen soll die fünf Krankenhäuser im Kreis Düren und die 240 Allgemein- und Facharztpraxen digital vernetzen. In dieser Größenordnung gibt es das in Deutschland bislang nicht.

Donnerstag, 23.06.22

Vivias: Spitze des Verwaltungsrates zurückgetreten

BÜTGENBACH/ST.VITH (700) - Wegen interner Querelen ist bei der Eifeler Interkommunale Vivias nun das Personalkarussell in Bewegung geraten. Der Vorsitzende des Verwaltungsrates, Büllingens Bürgermeister, Friedhelm Wirtz, warf nach 13 Jahren das Handtuch. Mit ihm geht seine Stellvertreterin. Schon lange stellt der Fachkräftemangel die Interkommunale vor Probleme. 240 Beschäftigte sind für mehr als 300 Bewohner in den Wohn- und Pflegezentren zuständig. In den letzten drei Jahren habe die Vivias immer im Krisenmodus gearbeitet, so Wirtz. Zuletzt sei er verärgert darüber gewesen, dass immer wieder Interna außerhalb der Vivias und der Gemeindegremien diskutiert worden seien. Wer die Nachfolge von Wirtz und Veithen antreten wird, ist noch unklar.

Donnerstag, 23.06.22

Hauptzollamt ermittelt gegen Unternehmen

AACHEN (700) - Das Hauptzollamt Aachen hat im vergangenen Jahr 51 Verfahren gegen Unternehmen zwischen Heinsberg und Euskirchen eingeleitet. Nach Informationen der IG BAU wurden Mindestlöhne unterschritten, gar nicht oder zu spät gezahlt. Die Gewerkschaft fordert mehr Zollkontrollen in der gesamten Aachener Region, um sicherzustellen, dass der höhere Mindestlohn ab Oktober auch bei den Beschäftigten ankommt.

Donnerstag, 23.06.22

Ermittlungen wegen Brandstiftung auf Camp Hitfeld

AACHEN (700) - Nach dem Feuer vom Dienstagabend auf Camp Hitfeld im Aachener Süden ermittelt die Polizei wegen Brandstiftung. An drei Stellen hat es auf dem ehemaligen Militärgelände gebrannt. Eine alte Halle wurde dabei zerstört. Auf Camp Hitfeld gab es zuletzt immer wieder Ermittlungen wegen Ruhestörung und Hakenkreuz-Schmierereien.

Donnerstag, 23.06.22

EILMELDUNG!

Umfangreiche Evakuierungen nach Bombenfund in Aachen

AACHEN (700) – Bei Bauarbeiten ist gestern Abend in der Aachener Salierallee in einem Grünstreifen eine amerikanische 500-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Am Vormittag will der Kampfmittelräumdienst die Fliegerbombe entschärfen.

Ab 7 Uhr beginnt die Evakuierung im Umkreis von 500 Metern rund um den Fundort. Rund 3.800 Menschen müssen vorübergehend ihre Häuser verlassen. Mehrere Schulen und Kitas bleiben heute geschlossen, darunter auch das Pius-Gymnasium, das Rhein-Maas-Gymnasium und das Einhard-Gymnasium. Im Evakuierungsgebiet liegt auch der Campus Eupener Straße der Fachhochschule Aachen.

Wer nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen kann, soll sich in der Notunterkunft in der Luise-Hensel-Realschule einfinden. Für Menschen, die in Corona-Quarantäne befindlich sind, wurde eine eigene Notunterkunft in der Boulderhalle eingerichtet, wie die Stadt Aachen mitteilte.    

Donnerstag, 23.06.22

Vollsperrung wegen Bauarbeiten bei Enzen

ZÜLPICH (700) - Bauarbeiten behindern seit dieser Woche auch den Verkehr in Zülpich-Enzen. Wie der Landesbetrieb StrassenNRW mitteilt, wird die Kreuzung der Landstraßen L11 und L15 erneuert. Die Fahrbahnen werden verbreitert und begradigt. Außerdem werden für Fußgänger und Radler sichere Querungen angelegt. Zuvor waren die Straßen im spitzen Winkel aufeinander zugelaufen. Die Umleitung über die B266 ist ausgeschildert.

Mittwoch, 22.06.22

Zwei neue Geschäftsführer für die Handwerkskammer

AACHEN (700) - Die Handwerkskammer in Aachen wird ab dem 1. November von einer neuen Spitze angeführt. Statt aus vier wird sie künftig nur noch aus zwei Geschäftsführern bestehen. Die Vollversammlung der Handwerkskammer bestimmte dazu jetzt Georg Stoffels zum Hauptgeschäftsführer.  Zu seinem Stellvertreter wurde Wilhelm Graden gewählt. Beide sind schon seit mehr als 20 Jahren in der Aachener Handwerkskammer aktiv.

Mittwoch, 22.06.22

Holzstege in Baelen werden saniert

BAELEN (700) - Auf dem Gebiet der Gemeinde Baelen können die traditionellen Holzstege saniert werden. In einem ersten Schritt geht es um Wege mit einer Länge von 900 Metern im Bereich des Venns. Die Wallonische Region stellt dafür rund 150.000 Euro bereit. Das Geld wurde aus einem Fördertopf der Tourismusagentur umgeschichtet und stammt aus EU-Geldern. Die Tourismusagentur will sich zusammen mit der Gemeinde nun dafür einsetzen, dass noch mehr Mittel für die Sanierung von Holzstegen rund um Baelen bereitgestellt werden können.

Mittwoch, 22.06.22

Betriebsgesellschaft für neues „Factory-City-Outlet“

STOLBERG (700) - Der Stadtrat in Stolberg hat auf seiner jüngsten Sitzung eine weitere Hürde für das geplante neue Factory-City-Outlet genommen. Eine eigene Betriebsgesellschaft soll für die Verwaltung und schnelle Realisierung gegründet werden. Das Stolberger Outlet soll sich von anderen Anbietern in der Nachbarschaft deutlich unterscheiden. Statt auf Bekleidung setzt die Kupferstadt auf den Fabrikverkauf von Haushalts- und Handwerksgeräten, Gartenartikeln, Süßwaren und Gebäck sowie auf Angebote in den Bereichen Freizeit und Hobby. Zusammen mit einem neuen Indespielplatz, einem modifizierten Burgkonzept und besseren Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr soll die Stolberger Innenstadt für die Kunden zukünftig wieder deutlich attraktiver werden.

Mittwoch, 22.06.22

Zahl der Milchkühe in der StädteRegion nimmt stetig ab

AACHEN (700) - In der StädteRegion wird immer weniger Milchvieh gehalten. Ein seit Jahren sichtbarer Trend setzt sich damit nach Angaben der NRW-Statistikbehörden in Düsseldorf weiter fort. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Milchkühe um 1,4 Prozent zurück. Gleichzeitig sank die Zahl der Milchviehhalter um 1,3 Prozent. Schon seit Jahren verringern sich die Milchkuhbestände kontinuierlich. Vor zehn Jahren waren in der StädteRegion noch mehr als 13.000 Stück Milchvieh gezählt worden. Zuletzt waren es noch etwas mehr als 11.000 Milchkühe.

Mittwoch, 22.06.22

Hellenthal setzt im Katastrophenfall auf „SpaceX“

HELLENTHAL (700) - Die Gemeinde Hellenthal will künftig im Katastrophenfall weiter handlungsfähig bleiben. Bei der Flut im vergangenen Jahr waren alle Kommunikationsleitungen zusammengebrochen. Die Kommune hatte nicht mehr die Bürger warnen und informieren können. Mehrere Städte und Gemeinden im Kreis Euskirchen hatten vom amerikanischen Unternehmen SpaceX von Elon Musk Unterstützung erhalten. Sie nutzten mobile Satellitenanlagen, um eine Grundversorgung für Telefon und Internet seitens der Behörden sicherzustellen. Hellenthal will sich nun zwei der mobilen Satellitensysteme anschaffen. Die Kosten dafür sind aktuell noch unbekannt. Der Gemeinderat soll nach den Sommerferien darüber entscheiden.

Mittwoch, 22.06.22

f m