+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Stadtverwaltung bietet Online-Terminvergabe an

ZÜLPICH (700) - Bei der Stadtverwaltung in Zülpich gibt es ab sofort einen Online-Terminservice. Wer eine Ab- oder Ummeldung, einen neuen Pass oder einen Termin beim Standesamt benötigt, muss künftig nicht mehr lange Wartezeiten einkalkulieren. Die Termine werden über ein Online-Formular auf der Internetseite direkt vergeben. Nach Anmeldung bekommt der Anfragesteller auch gleich den passenden Ansprechpartner genannt. Damit will die Stadt den Bürgerservice weiter verbessern. Telefonische Terminvereinbarungen bleiben trotzdem möglich, heißt es in einer Mitteilung. Zülpichs Bürgermeister Ulf Hürtgen spricht von einem weiteren wichtigen Schritt hin zur digitalen Verwaltung.

Mittwoch, 30.11.22

Jahrzehntelang nur „symbolische Miete“ bezahlt

VERVIERS (700) - Deutlich teurer wird in Verviers schon bald die Miete einer Frau. Vor 30 Jahren ist sie mit ihrem Mann in ein Mehrparteienhaus gezogen. Weil der Ehemann dort aus Hausmeister tätig war, zu symbolischen Mietkonditionen und ohne Nebenkostenabrechnung. Zwar ist der Mann inzwischen mehr als 20 Jahre tot. Für die Ehefrau, die immer noch in der Wohnung lebt, ist der Mietvertrag niemals von der Stadt angepasst worden. Erst im Zuge einer Prüfung möglicher Kosteneinsparungen ist die Situation aufgefallen.

Über 20 Jahre hinweg hatte die Frau vertraglich abgesichert 15 Euro Miete pro Monat und keine Nebenkosten zahlen müssen. Die Stadt bietet der Frau nun eine Vertragsanpassung an. Damit sie weiter in der Wohnung bleiben kann, soll sie ab sofort eine Kaltmieter von 400 Euro zuzüglich der Nebenkosten pro Monat zahlen. Außerdem will die Stadt die Nebenkosten für die vergangenen fünf Jahre rückwirkend nachfordern. Mehr sei gesetzlich nicht möglich, so ein Sprecher.

Mittwoch, 30.11.22

FH Bad Münstereifel platzt aus allen Nähten

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Die Studiengänge an der Fachhochschule in Bad Münstereifel werden immer beliebter. Aktuell sind dort 960 Schülerinnen und Schüler eingeschrieben. Das sind nochmal 100 mehr als ein Jahr zuvor. An der FH werden Studiengänge für Rechtspfleger angeboten, die später in der Justiz, bei Gericht oder der Staatsanwaltschaft arbeiten. Die Einrichtung gibt es bereits seit mehr als fünf Jahrzehnten in dieser Form. Weil das Interesse derzeit so enorm ist und aufgrund des demografischen Wandels ein erhöhter Ausbildungsbedarf besteht, stößt die FH an ihre Kapazitätsgrenzen. Für einige Zeit soll ein zweiter Standort in Essen dabei helfen, die Platzprobleme zu lösen.

Mittwoch, 30.11.22

Bauarbeiten behindern Radverkehr

WEILERSWIST (700) - Wegen Bauarbeiten ist der Radweg entlang der Landstraße bei Weilerswist-Metternich gesperrt. Grund hierfür ist die Anlage eines neuen Abwassersammlers. Nicht nur die Abwässer aus dem Ortsteil, sondern auch von einigen Höfen aus der Umgebung und dem Rastplatz „Blauer Stein“ an der A61 werden in den neuen Rohren zusammengeführt und zunächst zu einem Pumpwerk und dann zur Kläranlege Weilerswist geführt, heißt es vom Erftverband. Die Bauarbeiten sollen in dem Bereich rund ein Jahr dauern.

Mittwoch, 30.11.22

Bundespolizei schnappt mutmaßliche Einbrecher

HERZOGENRATH (700) - Ermittler der Bundespolizei haben am Wochenende in Herzogenrath zwei mutmaßliche jugendliche Einbrecher geschnappt. Sie sollen versucht haben, in ein Gebäude einzusteigen. Dabei waren die jungen Leute im Alter von 14 und 18 Jahren beobachtet worden. Die Bundespolizei konnte ihr Versteck in der Nähe der Bahnhaltestelle Kohlscheid ausfindig machen. Ein Fluchtversuch dauerte nur kurz. Der 18-jährige ist den Beamten bereits wegen anderer Delikte bekannt. Gegen ihn wird nun wegen Raubes in einem besonders schweren Fall ermittelt.

Mittwoch, 30.11.22

Bundespolizei schnappt mutmaßliche Einbrecher

HERZOGENRATH (700) - Ermittler der Bundespolizei haben am Wochenende in Herzogenrath zwei mutmaßliche jugendliche Einbrecher geschnappt. Sie sollen versucht haben, in ein Gebäude einzusteigen. Dabei waren die jungen Leute im Alter von 14 und 18 Jahren beobachtet worden. Die Bundespolizei konnte ihr Versteck in der Nähe der Bahnhaltestelle Kohlscheid ausfindig machen. Ein Fluchtversuch dauerte nur kurz. Der 18-jährige ist den Beamten bereits wegen anderer Delikte bekannt. Gegen ihn wird nun wegen Raubes in einem besonders schweren Fall ermittelt.

Mittwoch, 30.11.22

DG nun Mitglied beim „Digital Hub“

EUPEN/AACHEN (700) - Auch die Deutschsprachige Gemeinschaft ist nun Mitglied beim Aachener Verein „Digital Hub“. Seit Jahren setzt dieser sich für eine schnellere und effiziente Vernetzung von Wirtschaft und Verwaltung in digitalen Fragen ein. Die DG könne hier vom Wissen und Knowhow vieler regionaler Anbieter profitieren und Konzepte erarbeiten und Synergien nutzen, um auch in Ostbelgien den Ausbau digitaler Strukturen voranzubringen.

Mittwoch, 30.11.22

Neue Straßenbauprojekte in Eupen

EUPEN (700) - In diesem Jahr ist Eupen die ostbelgische „Hauptstadt der Baustellen“. Einige Arbeiten wie an der Bahnbrücke in der Aachener Straße oder am Kaperberg sind noch gar nicht abgeschlossen. Derweil kündigen sich neue Großprojekte an. So soll im kommenden Jahr die Aachener Straße auf einem Kilometer Länge zwischen Bahnhof und Lindenberg sowie der Schilsweg ab der Haasbrücke erneuert werden.

Die Baumaßnahmen werden rund ein Jahr dauern und sicherlich die Nerven vieler Autofahrer strapazieren, erklärte Eupens Bauschöffe Michael Scholl. Er betonte, dass sichere und intakte Straßen, gute Kanal- und Versorgungsleitungen und schnelles Internet aber nicht „einfach so“ zu haben sein. Eupen sei froh, hier Unterstützung von der Wallonischen Region zu erhalten, so Scholl. Der Schöffe empfiehlt, im Zuge des Ausbaus des Radwegenetzes zu prüfen, welche Fahrten vom Auto aufs Fahrrad verlagert werden könnten.

Mittwoch, 30.11.22

Protest gegen LVR-Umlage

AACHEN (700) - Auch die StädteRegion Aachen protestiert gegen die massive Anhebung der Umlage für den Landschaftsverband Rheinland ab dem kommenden Jahr. Die Steigerung um 16 Prozent würde die Haushalte überfordern. Die StädteRegion müsste die Mehrausgaben an die Kommunen weitergeben, die derzeit ohnehin so wörtlich, „jeden Cent zwei Mal umdrehen müssten“, sagte StädteRegions-Rat Tim Grüttemeier. Die Anhebung würde allein für die StädteRegion Kosten von 32 Millionen Euro pro Jahr produzieren.

Weil der Landschaftsverband Rheinland sich mit den Mehreinnahmen ein Finanzpolster anlegen will, reißt die Kritik auch aus anderen Landkreisen nicht ab. Grüttemeier hofft auf Nachbesserungen. Aus seiner Sicht seien die geforderten Mehraufwendungen „unsolidarisch“ gegenüber den Kommunen. Maximal 14,6 Prozent seien möglich und sinnvoll, so Grüttemeier.

Mittwoch, 30.11.22

Mann soll Jugendliche sexuell belästigt haben

VERVIERS/BURG-REULAND (700) - Gegen einen Mann aus Burg-Reuland läuft aktuell der Prozess wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung vor dem Strafgericht Verviers. Mehrfach soll er eine 14-jährige sexuell belästigt haben. Es handelt sich dabei um die Tochter eines befreundeten Mannes. Dieser hatte nach Bekanntwerden den Angeklagten im Mai 2018 angezeigt. Der Beschuldigte erschien nicht zur Verhandlung am Strafgericht. Ihm drohen bis zu drei Jahren Haft. Das Urteil soll kurz vor Weihnachten gesprochen werden.

Mittwoch, 30.11.22

Brennender Linienbus

NIDEGGEN (700) - Großeinsatz am Montag für die Feuerwehr in Nideggen. An einer Haltstelle hatte am Montagmittag ein Linienbus Feuer gefangen. Der Fahrer hatte den Brand zunächst im Motorraum bemerkt und angehalten. Das Feuer breitete sich schließlich auf das gesamte Fahrzeug aus. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen auch auf benachbarte Gebäude übergriffen. Der Einsatz dauerte mehrere Stunden. Unter anderem auch, weil aus dem Bus Diesel auf die Straße gelaufen war. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch unbekannt. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen aber von einem technischen Defekt aus.

Mittwoch, 30.11.22

Weitere Hilfe für die Ukraine

NETTERSHEIM (700) - Aus dem Kreis Euskirchen und der Umgebung kommen weitere Hilfen für die Ukraine. Der Nettersheimer Verein „Rumänien Sunshine“ hat jetzt einen Lastwagen mit 50 modernen Klinikbetten in die Ukraine geschickt. Sie stammen von der Bonner Uniklinik. Weitere Medizintechnik kommt aus Wesseling. Dazu auch noch jede Menge weitere Spenden aus der Region. Wie zum Beispiel 25 Betten, die das Rote Kreuz in Euskirchen spendet. Es ist nicht der erste Hilfstransport, der von „Rumänien Sunshine“ organisiert wird. Den Lastwagen für den Transport stellt das Unternehmen Haribo zur Verfügung.

Mittwoch, 30.11.22

f m