+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Vorschau auf das Sportwochenende

SPORT (700) - Zum Sport: Schwere Aufgabe für die AS Eupen. Sie muss am Abend in der 2. Belgischen Fußball-Division zuhause am Kehrweg gegen den Nachwuchs von RSC Anderlecht antreten.

In der Mittelrheinliga startet am Wochenende die Saison mit dem Lokalderby zwischen den Sportfreunden Düren und dem 1. FC Düren.

Außerdem empfängt Wegberg-Beeck heute die Sportfreunde Porz. Morgen spielt dann noch in der 3. Liga Alemannia Aachen auswärts bei Rot-Weiß Essen. Alle Ergebnisse hören Sie wie immer bei uns.

Samstag, 30.08.25

Absage beim Friedenspreis

AACHEN (700) - Einer der kommenden Träger des Aachener Friedenspreises kann nicht zur Preisverleihung nach Deutschland kommen. Dabei handelt sich um den Chefredakteur eines Newsletters, der als regierungskritische Medienplattform im Iran gilt. Er hat kein Visum für Deutschland bekommen. An seiner Stelle wird ein deutscher Student, der mit den Aktivisten im Iran zusammenarbeitet, am Montag in der Aula Carolina der RWETH die Auszeichnung entgegennehmen. Der eigentliche Preisträger hat kein Visum für Deutschland erhalten.

Samstag, 30.08.25

Immer mehr ausgesetzte Katzen

AACHEN (700) - Das Aachener Tierheim beklagt immer mehr ausgesetzte Katzen. Erstmals wird deshalb nun für die StädteRegion eine Kastrationskampagne aufgelegt. Viele der aufgegriffenen Tiere sind wohl auch Streunerkatzen, die sich Menschen einst unüberlegt angeschafft hatten. Viele landen davon wieder auf der Straße, so der Tierschutzverein.

Um die Zahl der nicht kastrierten Straßenkatzen einzudämmen, haben sich der Verein und Tierärzte zusammengetan und unterstützen ab September erstmals eine Kastrationskampagne. Katzenhalter können ihre Katzen kastrieren lassen und bekommen dafür finanzielle Unterstützung. Im Kreis Düren gibt es solche Kampagnen bereits seit zehn Jahren.

Samstag, 30.08.25

Schlechte Bilanz für Kurpark Classix

AACHEN (700) - Die diesjährigen Besucherzahlen bei den „KurparkClassix“ in Aachen sieht weiter hinter den Erwartungen der Veranstalter zurückgeblieben. Das Festival sei wohl für die Nachfrage in Aachen zu groß gewesen, heißt es in einem Resümee. Selbst ein Top-Act wie Ray Garvey hatte nur 4.000 Zuschauer gezogen. Veranstalter Christian Mourad führt das auf eine allgemeine Kaufzurückhaltung zurück. Als Konsequenz ist daher in den kommenden Jahren bei der Open-Air-Veranstaltung mit einem kleineren Angebot zu rechnen.

Samstag, 30.08.25

Mehr Arbeitslose in der Region

AACHEN (700) - Im deutschen Teil unseres Sendegebiets ist die Zahl der Arbeitslosen im August gestiegen. 470 Personen mehr als noch im Juli sind ohne Job. Zwischen Aachen und Düren, Heinsberg und Blankenheim sind damit aktuell rund 46.000 Menschen als erwerbslos gemeldet. Besonders stark war der Anstieg bei Jugendlichen in der StädteRegion Aachen und im Kreis Heinsberg, wenn diese aus Bürgergeld-Haushalten stammten. Sobald die Schule vorbei ist, werden sie offiziell als arbeitslos gezählt. Positiv sieht die Arbeitsagentur, dass die Unternehmen deutlich mehr freie Stellen gemeldet haben. Das erhöht die Chancen für Jugendliche, bald einen neuen Job oder eine Ausbildungsstelle zu finden.

Samstag, 30.08.25

Fahrraddemo für Mobilitätswende

AACHEN (700) - In Aachen läuft heute eine große Fahrraddemonstration für die Mobilitätswende. Mit dabei ist auch ein DJ auf dem Fahrrad. Die Veranstalter UniUrban.Mobil und der VCD Aachen-Düren rechnen mit rund 1.000 Teilnehmern. In Aachen läuft die Demo auf einer Strecke von acht Kilometern vom Hauptbahnhof aus quer durch die Innenstadt. Ziel ist, die Politik vor der Kommunalwahl zu ermahnen, weiter klimafreundliche Mobilität voranzutreiben. Von der Polizei heißt es, dass sich Autofahrer heute Mittag auf Behinderungen in der Aachener City einstellen müssen.

Samstag, 30.08.25

Schlimmer Unfall in der Eifel

BLANKENHEIM (700) - Schlimmer Unfall in der Eifel. In der Nacht zum Freitag hat ein Autofahrer auf der A1 bei Blankenheim ein Feuer gesehen und die Polizei verständigt. Es stellte sich heraus, dass dort ein Auto brannte. Auf dem Fahrersitz wurde eine Person tot geborgen. Polizei und Staatsanwaltschaft sagen, dass die Person bislang noch nicht identifiziert werden konnte. Das Auto ist ein Alfa Romeo mit dänischen Kennzeichen. Es wurde in der Böschung der Autobahn entdeckt. Bislang geht die Polizei davon aus, dass der Unfall selbst verschuldet ist. Sie sucht jetzt nach Zeugen.

Samstag, 30.08.25

Verbesserungen am Feierabendmarkt

EUSKIRCHEN (700) - Die Stadt Euskirchen hat Wort gehalten. Nach der gelungenen Premiere vor einem Monat wurde für die zweite Ausgabe des neuen Feierabendmarktes gestern Nachmittag in der Innenstadt nachgebessert. Unter anderem wurden mehr Stühle und Stehtische aufgestellt. Außerdem gab es mehr Getränkestände. Auch ein neuer Food-Truck wurde auf den Klosterplatz gefahren. Daneben wurden die Stände für Obst und Gemüse ausgeweitet. Außerdem konnte man nun auch weitere Waren und Dekoration kaufen. Zudem gab es Live-Musik. Die neuen Feierabendmärkte wird es noch bis Oktober geben.

Freitag, 29.08.25

Tempokontrollen in der Eifel

SIMMERATH (700) - Die Polizei hat diesmal am Mittwoch in der Eifel umfangreiche Tempokontrollen durchgeführt. Auch in Aachen gab es Geschwindigkeitsmessungen. Dort sind 46 Verwarnungen und 19 Bußgelder ausgesprochen worden. In Simmerath gab es auf der L128 zwei Negativ-Ausreißer auf jeweils zwei Rädern. Ein Biker war mit Tempo 146 in der 70er-Zone unterwegs. Ein anderer Motorradfahrer brachte es sogar an gleicher Stelle auf knapp 180 Sachen. Das waren 108 Kilometer in der Stunde zu schnell. Insgesamt wurden in Simmerath rund 2.300 Fahrzeuge kontrolliert und 245 Ordnungswidrigkeiten festgestellt.

Freitag, 29.08.25

Neuer Platz für die „Zucker-Susi“

EUSKIRCHEN (700) - Die historische Lokomotive „Zucker-Susi“ hat ein neues Zuhause. Die Dampflok ist 27 Tonnen schwer und stammt aus den fünfziger Jahren, Gestern wurde sie mit zwei Kränen angehoben und durch die Euskirchener Innenstadt transportiert. An ihrem neuen Standort ist sie für alle gut sichtbar, die mit der Bahn im Euskirchener Bahnhof einfahren. Die Eisenbahnfreunde Euskirchen wollen die Zucker-Susi restaurieren. So sollen Roststellen beseitigt und die Lok neu gestrichen werden. Später soll es auch Führungen geben.

Um das historische Schienenfahrzeug vor Vandalismus zu bewahren, wird um das Podest ein Zaun errichtet. Mehr als 30 Jahre lang hatte die „Zucker-Susi“ in der Euskirchener Zuckerfabrik gearbeitet und dort Kohlen und Rüben transportiert. Anschließend wurde sie der Stadt geschenkt. Ihr bisheriger Standort musste wegen des Neubaus des Rathauses aufgegeben werden. Ihr neuer Platz ist nun neben dem historischen Lokschuppen.

Freitag, 29.08.25

Zuschuss für neuen Galmeibad-Betreiber

KELMIS (700) - Der neue Betreiber für das Kelmiser Galmeibad erhält für seine Arbeit in den kommenden zwölf Monaten einen Funktionszuschuss von 271.000 Euro. Das hat der Gemeinderat in Kelmis auf seiner aktuellen Sitzung entschieden. Die NBK-Fraktion hatte gegen den Beschluss gestimmt. Sie zweifelt die Wirtschaftlichkeit an. Beschlossen wurde auch, die Brücke an der Eyneburg zu restaurieren. Erst danach könne auch die Sanierung der eigentlichen Burg erfolgen. Damit die Bauarbeiten an der Brücke abgewickelt werden können, schlägt die Opposition im Gemeinderat vor, die Baufahrzeuge von Lontzen aus anfahren zu lassen. Dazu wird aber noch die Zustimmung der Forstverwaltung benötigt.

Freitag, 29.08.25

Bald Außengastronomie auf dem Katschhof?

AACHEN (700) - Der Aachener Stadtrat hat die Frage nach Außengastronomie auf dem Katschhof diskutiert. Grund ist eine alte Satzung, die den Betrieb von gastronomischen Angeboten auf dem Platz grundsätzlich untersagt. Begründet wird das damit, dass der Katschhof ein Ort der Ruhe bleiben soll. Ausnahmen gelten lediglich für das Rathaus und das Centre Charlemagne. Der Vorsitzende des Bürgerforums, Matthias Dopotka, hat sich deshalb dafür ausgesprochen, diese Regelung in Zukunft zu überarbeiten. Möglicherweise könnte ein neues Konzept zumindest für die Ostseite des Katschhofs entstehen.

Freitag, 29.08.25

f m