+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Sparzwang: Neue Polizeiwache wird kleiner

BÜLLINGEN (700) - Der Sparzwang hat auch die Eifelpolizei erfasst. Das Projekt des neuen gemeinsamen Reviers für Amel, Bütgenbach und Büllingen in der Morsheck verteuert sich um gut zehn Prozent. Um Kosten zu sparen, werden die Boden- und Außenflächen um 15 Prozent reduziert und die Dachkonstruktion vereinfacht. „Hauptsache funktional“, hieß es auf der Sitzung des Polizeirates in puncto neue Wache.

Das Revier werde deutlich effizienter arbeiten und sei deshalb alternativlos, sagte Büllingens Bürgermeister Friedhelm Wirtz. Der ordentliche Haushalt der Polizei Eifel wurde mit einem Volumen von acht Millionen Euro verabschiedet. Die Dotationen der fünf belgischen Eifelkommunen werden sich um zehn Prozent erhöhen. Mit nur 125.000 Euro fällt der Investitionshaushalt für das kommende Jahr bei der Eifelpolizei eher klein aus.

 

Mittwoch, 15.12.22

Apotheken-Notdienst auch über die Feiertage

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Trotz der Krise. Auch in diesem Jahr ist über Weihnachten und Neujahr der Apotheken-Notdienst in der StädteRegion und im Kreis Euskirchen gewährleistet. Wer dringend Medikamente benötigt, kann diese rund um die Uhr an allen Feiertagen an Notdienstapotheken erhalten, heißt es vom Apothekerverband. Welche Apotheke gerade Dienst hat, kann über eine kostenlose Rufnummer für ganz Deutschland oder das „aponet“ im Internet abgefragt werden. Für 69 Cent pro SMS hilft auch die Kurzwahl „apo“ weiter und zeigt dann automatisch den nächsten Standort an. Wer vom Arzt als dringlich verschriebene Medikamente benötigt, muss auch in diesem Jahr keine Zusatzgebühr entrichten. Alle übrigen Präparate werden pro Einkauf mit einem Sonderzuschlag von 2,50 Euro belegt.

 

Mittwoch, 15.12.22

„Rechtslenker“ in der Paketzustellung im Einsatz

EUSKIRCHEN (700) - Post und DHL wollen die Sicherheit für ihre Paketfahrer verbessern. Erstmals setzen sie elektrisch betriebene Paketfahrzeuge mit „Rechtslenker“ ein. Das Lenkrad befindet sich dabei auf der Beifahrerseite, damit die Fahrer nicht mehr zur Straße hin ein- und aussteigen müssen. Der veränderte Fahrzeugtyp war zusammen mit Nutzfahrzeugentwicklern der RWTH Aachen entworfen worden. Die ersten sechs „Rechtslenker“ in der Paketzustellung sind im Kreis Euskirchen schon im Einsatz. Weitere sollen folgen.

 

Mittwoch, 15.12.22

Eurogress mit unsicherer Haushaltsplanung

AACHEN (700) - Beim Aachener Veranstaltungs- und Kongresszentrum Eurogress tun sich die Verantwortlichen derzeit schwer mit der Haushaltsplanung für das kommende Jahr. Pandemie und die Folgen der Ukraine-Krise würden ihre Spuren hinterlassen. Vor allem die Nachfrage nach Buchungen privater Veranstaltungen sei verhalten, so ein Sprecher. Probleme bereite auch die anstehende Dachsanierung. Sie wird deutlich teurer, weil sie nicht auf einmal, sondern in mehreren Abschnitten durchgeführt werden muss. Nur so lasse sich verhindern, dass das Haus nicht für längere Zeit komplett geschlossen werden muss. Im Haushaltsplan für 2023 kalkuliert das Eurogress mit Einnahmen von 4,2 Millionen Euro.

 

Mittwoch, 15.12.22

Falsche Spendensammler unterwegs

AACHEN (700) - Einmal mehr warnt die Stadt Aachen aktuell vor falschen Spendensammlern. Am vergangenen Donnerstag hatten sie gleich mehrfach in der Innenstadt Bewohner angesprochen und sich als Mitarbeiter des Stadtbetriebs ausgegeben. Dabei erzählten die Trickbetrüger, dass sie für die Weihnachtsaktion der Müllabfuhr Spenden sammelten. Um ihr Anliegen zu untermauern, waren sie wie die Müllwerker in Orange gekleidet. Der Stadtbetrieb weist ausdrücklich darauf hin, dass es eine solche Sammlung nicht gibt. Bei Antreffen der falschen Spendensammler sollte sofort die Polizei informiert werden.

 

Mittwoch, 15.12.22

Zwei Wasserrohrbrüche an einem Morgen

EUSKIRCHEN/MECHERNICH (700) - Viel zu tun hatte das Verbandswasserwerk am Montagmorgen in der Nordeifel. In zwei Straßen in Euskirchen-Euenheim und Mechernich-Satzvey war es zu Wasserrohrbrüchen gekommen. Ursache hierfür ist vermutlich die kalte Witterung. Die Leitungen für die Anwohner mussten für mehrere Stunden abgestellt werden. Zahlreiche Haushalte starteten ohne Dusche und Kaffee zum Frühstück in die neue Woche. Bis zum Montagmittag waren alle Haushalte in Euenheim und Satzvey wieder an die Wasserversorgung angebunden.

 

Mittwoch, 15.12.22

Stromausfall in Richterich

AACHEN (700) - Bei eisigen Temperaturen mussten gestern früh hunderte Menschen im Aachener Stadtteil Richterich ohne Strom auskommen. Laut der RegioNetz war die Elektrizität gegen sechs Uhr am Morgen ausgefallen. Der Energieversorger konnte die meisten Haushalte nach 20 Minuten wieder anbinden. Ein kleiner Bereich zwischen Alt-Richterich und dem Gewerbegebiet Aventis war gut zweieinhalb Stunden von der Versorgung abgetrennt. Darunter auch ein Kindergarten. Das Schulzentrum Laurensberg war aber nicht betroffen. Die Ursache für den Stromausfall ist noch unklar.

 

Mittwoch, 15.12.22

Viele Wintersportler erwartet

WEISMES (700) - In Ovifat bereitet man sich auf den Start in die Wintersportsaison vor. Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit waren bereits in den letzten Tagen viele Ausflügler gekommen. Allein 400 Skitouristen und Winterwanderer waren es nach den Schneefällen am vergangenen Wochenende. In Ovifat ist man gut auf den nächsten Besucheransturm vorbereitet. Bis zu 1.500 Gäste pro Tag können betreut werden. Ein erster großer Zulauf an Skifahrern wird für dieses Wochenende erwartet. Denn ab heute sind auf den Pisten um Ovifat die Schneekanonen im Einsatz.

 

Mittwoch, 15.12.22

Zukunft des Seniorenheims „Grand Fa“ ist gesichert

MALMEDY (700) - Erleichterung bei vielen Bewohnern und deren Angehörigen des Seniorenheims „Grand Fa“. Eine mögliche Schließung des Hauses konnte abgewendet werden. Zuletzt hatten die Behörden bauliche Mängel moniert. Schon vor einigen Monaten hatte der Betreiber Handwerker beauftragt, um die Probleme zu beheben. Zwar sind noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen. Nach einer ersten Überprüfung vom vergangenen Freitag steht aber bereits fest, dass die Betriebsgenehmigung für das Seniorenheim weiter erteilt werden kann.

 

Mittwoch, 15.12.22

Zwei Polizeieinsätze in Eupen

EUPEN (700) - Gleich zwei Mal musste am Montag die Polizei in Eupen ausrücken. Zunächst hatte es an einem Kreisverkehr in der Innenstadt einen Unfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin gegeben. Die Radlerin stürzte und kam verletzt ins Krankenhaus.

Am Nachmittag fuhr ein LKW gegen einen Gaszähler und riss diesen aus seiner Verankerung. In der Folge kam es an der Unglücksstelle zu einem Gasaustritt. Mehrere Gebäude in der Umgebung wurden evakuiert. Der Feuerwehr und dem Gasversorger RESA gelang es schließlich, das Gasleck zu schließen. Verletzt wurde niemand.

 

Mittwoch, 15.12.22

„Sternsinger“ bald wieder auf Tour

AACHEN (700) - Nach zwei Corona-Jahren sollen die Sternsinger ab Ende des Monats wieder wie gewohnt von Haus zu Haus ziehen. Dabei werden Spenden für Kinder in der ganzen Welt gesammelt. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf Indonesien. Beim letzten Dreikönigssegen sind allein im Bistum Aachen rund 1,2 Millionen Euro gespendet worden.

 

Mittwoch, 15.12.22

Aachen will fahrradfreundlicher werden

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen bemüht sich weiter, fahrradfreundlicher zu werden. Dazu soll der Grabenring rund um das Zentrum umgestaltet werden. Er soll künftig als Radverteilerring dienen. Gestern beschäftigte sich das Städtische Bürgerforum mit dem Thema. Die Stadt schlägt vor, in einem ersten Schritt am Templergraben eine Fahrradstraße einzurichten. Das wird aktuell politisch diskutiert.

Im Bürgerforum ging es auch um einen Antrag aus der Bürgerschaft, der für den gesamten Grabenring ausführliche Vorschläge unterbreitet. Dabei ging es zum Beispiel auch um eine mögliche Fahrradstraße am Elisenbrunnen. Die Stadtverwaltung zeigte sich skeptisch. Bei über 1.500 Linienbussen, die dort täglich fahren, sei das schwer möglich. Stattdessen sollen andere Ideen berücksichtigt werden.

 

Mittwoch, 15.12.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.