+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Geländekauf für neues ZAWM in Sankt Vith genehmigt

EUPEN/ST.VITH (700) - Die DG hat den Weg für den neuen Technologiecampus in Sankt Vith geebnet. Dazu wurde der Kauf eines rund 9.300 Quadratmeter großen Grundstückes an der Eifel-Ardennen-Straße genehmigt. Dort soll das neue ZAWM entstehen. Auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft WFG wird sich dort künftig ansiedeln. Die DG hat sich damit schlussendlich doch für eine dezentrale Lösung des Großprojektes entschieden.

Ursprünglich sollte der Technologiecampus auf dem Gelände des Technischen Institutes und der Bischöflichen Schule entstehen. Dort sind die Platzverhältnisse aber nicht ausreichend, so Bildungsministerin Lydia Klinkenberg. Der künftige Technologiecampus Sankt Vith wird neben dem neuen ZAWM-Standort auch die bisherigen Räume vom Technischen Institut und dem Berufsbildungszentrum des DG-Arbeitsamtes beinhalten.

Freitag, 16.12.22

Militär schließt ganz schön laut…

NETTERSHEIM/HELLENTHAL (700) - In dieser Woche gab es bei der Polizei gleich mehrere besorgte Anrufe von Anwohnern aus Nettersheim und Hellenthal. Wiederholt hatten diese laute Knallgeräusche bemerkt und Schlimmstes befürchtet. Untersuchungen der Polizei ergaben, dass die Manöver des belgischen Militärs, dass im Bereich des Lagers Elsenborn mit Kanonen trainierte, bis in die deutsche Eifel hinein zu hören waren. Gerade erst vor zwei Wochen hatte es ein Gespräch zwischen der Gemeinde Hellenthal und dem Lagerkommandanten wegen der wiederholten Beschwerden gegeben. Vom belgischen Militär heißt es, die Lärmbeeinträchtigungen seien bei Übungen nicht zu vermeiden. Nur in seltenen Fällen finden allerdings Manöver in den Abend- und Nachtstunden statt.

Freitag, 16.12.22

Blick in den Polizeibericht

NIDEGGEN/RAEREN/EUPEN (700) - Besonders dreist sind Diebe in Nideggen vorgegangen. In der Nacht zum Mittwoch waren sie zunächst in die Räume eines Altenheimes eingedrungen, um aus dem Spind einer Mitarbeiterin deren Haustürschlüssel und Brieftasche zu stehlen. Mit den Schlüsseln verschafften sie sich Zugang zur Wohnung der Frau in Düren-Lendersdorf, durchsuchten alle Räume und ließen Bargeld und eine Spielekonsole mitgehen. Von den Tätern fehlt jede Spur.

In Raeren brannten am Mittwochabend ein Baum und ein Busch auf einem Grundstück. Anwohner hatten Ofenasche in eine Plastiktonne im Freien gegeben und nicht bemerkt, dass sich noch Glut in der Asche befunden hat. Verletzt wurde niemand.

Für Aufregung sorgte gestern früh ein Gasalarm in der Eupener Innenstadt. Die Haasstraße wurde zeitweilig gesperrt. Die Feuerwehr konnte rasch Entwarnung geben. Es handelte sich um einen Fehlalarm.

Freitag, 16.12.22

Angebot der Notfallseelsorge weiter gesichert

AACHEN (700) - Das Angebot der Notfallseelsorge in Aachen und Umgebung ist auch für das kommende Jahr weiter gesichert. Die Einrichtung konnte jetzt vertraglich einen finanziellen Zuschuss der StädteRegion über 33.500 Euro erhalten. Außerdem sind in der Vereinbarung Festlegungen getroffen, welche Personen als Notfallseelsorger in Betracht gezogen werden können und wie die einjährige Ausbildung inhaltlich abläuft. Aktuell gibt es in der StädteRegion 46 Notfallseelsorger. Die meisten von ihnen arbeiten ehrenamtlich. Die Einrichtung wird vom Bistum Aachen und der Evangelischen Kirche gleichermaßen getragen. Die Angebote der Notfallseelsorge können rund um die Uhr über die Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst angefordert werden.

Freitag, 16.12.22

Winterterassen werden bald verschwinden

EUPEN (700) - Die Stadt Eupen plant, die in der Coronakrise erteilte Genehmigung zum Betrieb von Winterterassen für die Außengastronomie wieder zu kassieren. Anlass dafür ist die Tatsache, dass inzwischen keine Corona-Einschränkungen mehr für das Gastgewerbe gelten. Viele Lokalbesitzer lassen ihre Möbel für die Außenbewirtschaftung auf den zugewiesenen Flächen über den Winter stehen, ohne diese zu nutzen, weil das effektiv günstiger sei als die Möbel in ein Lager zu bringen. Dadurch werden aus Sicht der Opposition wichtige Parkplätze blockiert und das Stadtbild verschandelt. Im kommenden Jahr ist von der Stadt beabsichtigt, die Sonderregelung für die Winterterassen wieder zu streichen.

Freitag, 16.12.22

DG gewährt zinslosen Kredit für Gemeinde Kelmis

EUPEN/KELMIS (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft hat der Gemeinde Kelmis wie angekündigt einen zinslosen Kredit von drei Millionen Euro gewährt. Grund dafür ist die finanzielle Schieflage der Gemeinde aufgrund der Folgen von Energiekrise und Inflation. Kelmis hatte einen entsprechenden Antrag bei der DG gestellt. Per Erlass kann dieser genehmigt werden. Denn ein Kassenkredit hätte der Gemeinde in der aktuellen Situation nicht geholfen. Die Vergabe erfolgte über einen entsprechenden Erlass. Allerdings ist die Einräumung der finanziellen Unterstützung an strenge Regeln geknüpft. So entsendet der Ministerpräsident einen Vertreter in die Task Force der Gemeinde Kelmis zur Konsolidierung der Finanzen. Die Rückzahlung erfolgt über zehn Jahre. Monatlich werden an die DG 25.000 Euro fällig.

Freitag, 16.12.22

Unterstützung für Vereine in Not

DÜREN (700) - Die Stadt Düren zahlt Vereinen im nächsten Jahr eine Beihilfe, wenn sie wegen der Energiekrise in Existenznot geraten. Das hat der Stadtrat am Mittwochabend einstimmig beschlossen. Wenn die Finanzhilfen von Bund und Land nicht greifen, sollen je nach Zustand von Vereinsheimen und Sporthallen die Kosten anteilig übernommen werden. Damit wollen die Parteien die Arbeit der Ehrenamtler auch in der Krise sicherstellen.

Freitag, 16.12.22

Eigener Klimawald für die Zukunft

HÜRTGENWALD (700) - Mit einem eigenen Klimawald will der Kreis Düren die Folgen von Trockenheit, Stürmen und Borkenkäfern auffangen. Bürger und Schüler haben die ersten von 300.000 neuen Bäumen gepflanzt. Auf einer Brachfläche zwischen Langerwehe und Hürtgenwald. Gepflanzt wurden hunderte Setzlinge von Esskastanien, Stiel- und Traubeneichen. Der geplante Mischwald ist widerstandsfähiger gegen Schädlinge, Stürme und Trockenheit als die früher üblichen Fichten-Monokulturen.

Freitag, 16.12.22

Gemeinsame Anlaufstelle von Polizei und Stadt eröffnet

AACHEN (700) - Seit vielen Jahren ist die Gegend rund um den Aachener Bushof gefürchtet. Eine dunkle Umgebung, in der es immer wieder zu Kriminalitätsdelikten kommt. Um das einzudämmen, haben Polizei und Stadt dort jetzt in der Peterstraße gemeinsame Räume bezogen. Direkt gegenüber vom Bushof liegt die gemeinsame Anlaufstelle von Polizei und Ordnungsamt.

Ob Bußgeldbescheid oder die Meldung von Straftaten - alles das kann nun direkt in der Innenstadt erledigt werden. Persönlich - und nicht nur per Mail oder Telefon. Serviceorientiert und mit langen Öffnungszeiten, versprechen die Betreiber. Ein Vorteil für die Polizei: Sie kann jetzt auch schneller zu Einsätzen in der Innenstadt ausrücken. Die neue Anlaufstelle ist montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr geöffnet.

Freitag, 16.12.22

Eupener Haushalt 2023 unter Dach und Fach

EUPEN (700) - Auf seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat in Eupen den Haushalt für das kommende Jahr genehmigt. 56,7 Millionen Euro an Einnahmen stehen rund 66,9 Millionen Euro an Ausgaben gegenüber. Die tatsächliche Deckungslücke beträgt aber nur 3,5 Millionen Euro. Die restlichen 6,7 Millionen werden aus Rücklagen entnommen. Rund 24,5 Millionen Euro will die Stadt im kommenden Jahr investieren. Vor allem in den Wiederaufbau der Unterstadt und in die Sportinfrastruktur.

Die CSP kritisierte das Zahlenwerk scharf. Aus ihrer Sicht stehe Eupen bei den Einnahmen nur deshalb einigermaßen gut da, weil die Unterstützung der DG mit rund 40 Millionen Euro besonders hoch ausgefallen ist. Die CSP erklärte, sie habe dem Haushalt im vergangenen Jahr zugestimmt, weil dieser eine Art „Marshall-Plan“ für die Beseitigung der Flutschäden in der Unterstadt beinhaltet habe. Aus ihrer Sicht sei davon aber nur wenig verwirklicht worden. Bauschöffe Michael Scholl wies diesen Vorwurf zurück.

Freitag, 16.12.22

Winterpause bei Vennstraßen-Baustelle

WEISMES/BÜTGENBACH (700) - Seit Monaten ist die Vennstraße wegen umfangreicher Bauarbeiten gesperrt. Die Umleitung zwischen Bütgenbach und Eupen erfolgt mit großem Umweg über Monschau. Wie die Behörden jetzt mitteilten, wird es auch in diesem Winter wieder eine Pause der Arbeiten geben. Ab dem kommenden Freitag ist die Vennstraße deshalb vorübergehend wieder befahrbar. Im kommenden Frühjahr ist dann eine weitere Sperrung geplant. Dann sollen die Baumaßnahmen abgeschlossen werden.

Freitag, 16.12.22

Eiskalte Nächte in der Eifel

MONSCHAU (700) - Seit einer Woche ist es bitterkalt in der Eifel. In der Nacht zum Donnerstag wurde ein neuer Tiefstwert für die aktuelle Kälteperiode erreicht. Im Monschauer Stadtteil Kalterherberg erreichten laut dem Deutschen Wetterdienst die Temperatur in der Nacht zum Donnerstag -15 Grad. In Hürtgenwald wurden -12 Grad gemessen. In Kalterherberg lagen zudem noch rund vier Zentimeter trockener Schnee. Der erste Wintereinbruch zum Genießen dauert nur noch kurz. Spätestens ab Samstagabend erreicht uns eine neue Front milderer Luft. Dann droht zunächst Glättebildung. Zum 4. Advent erreichen die Höchstwerte bei windigem Schauerwetter dann wieder acht bis 12 Grad.

Freitag, 16.12.22

f m