+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Antragsflut beim Wohngeld befürchtet

AACHEN (700) - Auch die Stadt Aachen rechnet im kommenden Jahr mit einer Flut von Anträgen auf Wohngeld. Mit der Reform steigt die Zahl der Empfänger deutlich - und es gibt mehr Geld. Die Stadt richtet deshalb eine neue Anlaufstelle mit zusätzlichem Personal und eine Telefon-Hotline ein. Wohngeldanträge können ab Januar gestellt werden.

Freitag, 16.12.22

Stadt setzt sich für Erhalt der Mädchenrealschule ein

MONSCHAU (700) - Der Rat der Stadt Monschau hat auf seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, sich für den Erhalt der Mädchenrealschule einzusetzen. Die Politik will nun an einer Lösung arbeiten. Eine Möglichkeit wäre es, einen neuen Schulträger zu finden. Mitte November hatte das Bistum Aachen mitgeteilt, dass die Schule spätestens 2028 geschlossen werden soll. Grund sind die seit Jahren rückläufigen Anmeldungen neuer Schülerinnen.

Freitag, 16.12.22

Defekter Trafo sorgte für Schulausfall

AACHEN (700) - Ein defekter Trafo im Schulzentrum Aachen-Laurensberg hat mehr als 1.200 Schülern ein plötzliches Schulfrei beschert. Betroffen waren das Anne-Frank-Gymnasium und die Heinrich-Heine-Gesamtschule. Der Schaden ist mittlerweile behoben, der Trafo wurde ausgetauscht. Das Stromnetz konnte wieder hochgefahren werden. Heute findet deshalb wieder regulärer Unterricht statt - inklusive angesetzter Klausuren, so der Rektor des Anne-Frank-Gymnasiums.

Freitag, 16.12.22

Haushaltsmarathon abgeschlossen

EUPEN (700) - Im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist der Haushaltsmarathon abgeschlossen worden. Vier Tage lang wurden in den einzelnen Bereichen Für und Wider ausgetauscht. Heftige Kontroverse gab es zuletzt um die Einführung des Bürgergeldes und wie der Fachkräftemangel eingedämmt werden könnte. Die Regierung will durch finanzielle Hilfe und umfassende Investitionen in der Krise die DG für die Zukunft sicher aufstellen. Dafür muss allerdings vom jahrelang ausgegebenen Kurs der „schwarzen Null“ abgewichen werden. Die Opposition sieht dieses Vorgehen als „Zick-Zack-Kurs“ an und fordert klarere Strukturen.

Freitag, 16.12.22

Bewerber für Sportlerehrung gesucht

ZÜLPICH (700) - In Zülpich wird die Stadt wieder eine Sportlerehrung durchführen. Dafür werden derzeit Bewerber gesucht. Herausragende Leistungen von Einzelpersonen, Mannschaften, Vereinen und Schulklassen können gewürdigt werden. Dabei geht es nicht immer nur um Höchstleistungen. Auch Erfolge in regionalen Wettkämpfen, Aufstiege in höhere Klassen oder Staffelerfolge können honoriert werden. Bewerbungen sind noch bis Mitte Januar bei der Stadt möglich. Bürgermeister Ulf Hürtgen hatte die Tradition der Sportlerehrung in Zülpich 2019 mit neuem Leben erfüllt. Wegen der Corona-Pandemie mussten die Ehrungsabende in den vergangenen beiden Jahren allerdings wieder ausfallen.

Donnerstag, 15.12.22

Blick in den Polizeibericht

EUPEN/ST.VITH (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Reiche Beute machten bislang noch unbekannte Täter, die am Dienstag in ein Wohnhaus in Eupen eingedrungen sind. Sie hatten eine Tür aufgebrochen und waren so ins Haus gelangt. Alle Räume im Erdgeschoss und im Keller wurden durchsucht. Entwendet wurden nach ersten Erkenntnissen Bargeld und ein Mobiltelefon.

In Sankt Vith ist am Dienstagmittag ein Fußgänger auf einem Zebrastreifen von einem Auto erfasst und verletzt worden. Der Fahrer hatte den Passanten aufgrund der tiefstehenden Sonne nicht bemerkt.

Ebenfalls am Dienstag verlor auf der N62 bei Sankt Vith ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen. Auf glatter Straße kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, geriet in den rechten Straßengraben und überschlug sich. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt.

Donnerstag, 15.12.22

Großer Erfolg für Energieberatung

EUPEN (700) - Die fünf Themenabende zum Thema „Energieeffizientes Eigenheim“ im Herbst in der DG waren ein voller Erfolg. Die Nachfrage nach Möglichkeiten zur energetischen Sanierung der eigenen vier Wände sei viel größer gewesen als erwartet, so der zuständige Minister Antonius Antoniadis. Beratungs- und Informationsangebote zu diesem Thema sollen deshalb auch in den nächsten Jahren weiter fortgeführt werden. Organisiert wurden die Themenabende vom ZAWM, der Energieberatung und dem Ministerium der DG.

Insgesamt nahmen rund 450 Interessierte vor Ort oder online teil, stellten Fragen und beteiligten sich an Diskussionen. Im Vorfeld der Vortragsabende zum energieeffizienten Sanieren von Wohnhäusern hatte RADIO700 zusammen mit der Energieberatung eine zehnteilige Ratgeberreihe zu diesem Thema zusammengestellt, die als Podcast weiterhin im Internet unter radio700.eu abgerufen werden kann.

Donnerstag, 15.12.22

Große Unterschiede bei Wasserpreisen

EUSKIRCHEN (700) - Im Kreis Euskirchen ist das Leitungswasser deutlich günstiger als noch vor zehn Jahren. Das geht aus aktuellen Zahlen der Landesstatistiker hervor. Aktuell kosten 1.000 Liter durchschnittlich 1,27 Euro. Zusammen mit dem Abwasser werden rund 4,60 Euro fällig. Allerdings längst nicht in allen Kommunen. Am wenigsten muss man für 1.000 Liter Wasser und Abwasser mit rund 3,42 Euro in Euskirchen bezahlen.

Am tiefsten in die Tasche greifen müssen Verbraucher für die gleiche Menge mit rund sechs Euro in Schleiden. Entscheidend für die Gebühr ist der Aufwand für die Bereitstellung, Förderung und Qualität. Laut Gesetz ist es den Kommunen in Deutschland verboten, mit dem Trinkwasser Gewinne einzufahren. Sie dürfen nur ihre tatsächlichen Kosten an die Bürger weitergeben.

Donnerstag, 15.12.22

Falscher Weinverkäufer geht von Tür zu Tür

EUPEN (700) - Die Polizei Weser-Göhl warnt aktuell vor einem betrügerischen Weinverkäufer. Dieser treibt seit einigen Tagen in Eupen sein Unwesen. Der angebliche Händler zieht dabei nach ersten Erkenntnissen von Haus zu Haus und bietet mit Kostproben hochwertige Weine für die Festtage an. Die Bezahlung erfolgt über ein Kartenlesegerät vor Ort. Später müssen die Kunden feststellen, dass sie für ihre lukullischen Waren einen deutlichen höheren Betrag vom Konto abgezogen bekommen haben als vereinbart. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Weinhändler allerdings bereits verschwunden. Am Donnerstag war so ein Eupener um 1.400 Euro erleichtert worden. Die Polizei bittet um Hinweise auf den Täter und rät dringend von derartigen Haustürgeschäften ab.

Donnerstag, 15.12.22

Kabeldiebe bei der Bahn

NIDEGGEN (700) - Dreiste Kabeldiebe haben in der Nacht zum Dienstag zugeschlagen. Entlang der Bahnstrecke bei Nideggen-Brück hatten sie nach Polizeiangaben rund 30 Meter Kupferkabel abmontiert. Bei der Rurtalbahn ging sofort eine Störungsmeldung ein. Die Polizei konnte die Diebe aber nicht mehr ausfindig machen und hofft nun auf Hinweise möglicher Zeugen.

In der gleichen Nacht waren auch im Rhein-Erft-Kreis Kabeldiebe an einer Bahnstrecke unterwegs. Zwischen Horrem und Bergheim wurden so viele Kabel abmontiert, dass aus Sicherheitsgründen der Zugverkehr für mehrere Stunden unterbrochen werden musste. Ob in beiden Fällen dieselben Täter am Werk waren, muss noch geklärt werden.

Donnerstag, 15.12.22

Pepinster bekommt eigenes Rotkreuzhaus

PEPINSTER (700) - Das Belgische Rote Kreuz hält ein Versprechen ein. Ein Jahr nach der Flutkatastrophe hatten die Verantwortlichen angekündigt, in der Gemeinde Pepinster ein eigenes Rotkreuzhaus einzurichten. Die Helfer hatten den hohen Bedarf erkannt. In nur wenigen Monaten ist die neue Anlaufstelle entstanden. Es ist bereits das 22. Rotkreuzhaus in der Provinz. Heute wird Eröffnung gefeiert. Zunächst wird das Rotkreuzhaus in Pepinster an drei Tagen in der Woche geöffnet sein.

Donnerstag, 15.12.22

Neues Dach für die Bürgerhalle

KALL (700) - Nachdem in Kall durch die Flutkatastrophe die Bürgerhalle erheblich beschädigt worden ist, soll nun bald mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Die wegen der Krise sich verdreifachenden Baukosten stellen die Gemeinde allerdings vor Herausforderungen. Der Gemeinderat gab jetzt grünes Licht für die Dachsanierung. Nach aktuellen Zahlen soll diese statt 140.000 inzwischen 420.000 Euro kosten.

Die Gemeinde erwägt zudem, auch die Wärmedämmung, die Beleuchtung und die Heizung zu erneuern und energieeffiziente Systeme zu verwenden. Allein für die Dachsanierung hofft man im Kaller Rathaus auf Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro. Der Wiederaufbau der Bürgerhalle wird wohl insgesamt mit 600.000 Euro zu Buche schlagen.

Donnerstag, 15.12.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.