+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Besserer Funk für Behörden und Rettungsdienst

HEIMBACH (700) - An der Landstraße zwischen Heimbach und Vlatten wird schon bald ein neuer Funkmast errichtet. Der 25 Meter hohe Mast wird auf einem Grundstück der Stadt stehen und soll die Versorgung mit Digitalfunk für Behörden und Sicherheitsorgane verbessern helfen. Vor allem Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sowie Katastrophenschutz werden davon profitieren. Bislang gab es beim Digitalfunk vor allem im Bereich der Stadtteile Hergarten und Vlatten immer noch „weiße Flecken“. Land und Bund wollen für ein krisensicheres Behördendigitalfunknetz sorgen und übernehmen auch die Finanzierung der Anlage, wie Bürgermeister Jürgen Weiler mitteilte.

Mittwoch, 07.12.22

Gebühren in Hellenthal sinken

HELLENTHAL (700) - Besonders gute Nachrichten hat die Gemeinde Hellenthal für ihre Bürger im kommenden Jahr. Einige ihrer Gebühren und Abgaben werden sinken. So fallen die Preise für die Wassergebühren. Auch für Straßenreinigung und Winterdienst muss weniger gezahlt werden. Am größten ist die Ersparnis bei der Müllabfuhr. Sowohl die Gebühren für die Leerung als auch für jede Bio- und Restmülltonne sinken. Je nach Gefäß zwischen sechs und 19 Euro. Tiefer in die Tasche greifen müssen nur Grundstücksbesitzer, die noch über eine eigene Abwassergrube verfügen, heißt es aus dem Rathaus.

Mittwoch, 07.12.22

In Zülpich bleiben die Abgaben konstant

ZÜLPICH (700) - Bürger in Zülpich können aufatmen. Die meisten Gebühren und Abgaben bleiben im kommenden Jahr unverändert. Um aufgrund der stark steigenden Energiepreise die Menschen zu entlasten, hat der Rat der Stadt entschieden, nicht an der Gebührenschraube zu drehen. Auch nicht bei den Wassergebühren. Anders als bei den Nachbarn in Mechernich bleibt der Wasserpreis konstant. Auch für Straßenreinigung, Abfall und die Friedhöfe muss nicht tiefer in die Tasche gegriffen werden. Lediglich die Gebühren für Abwasser und Schmutzwasser werden ab Januar leicht angehoben. Allerdings sollen sie weiter unter dem Niveau von vor einigen Jahren bleiben.

Mittwoch, 07.12.22

Blick in den Polizeibericht

ST.VITH (700) - Auch die Eifelpolizei hat jetzt einen Bericht zur Verkehrslage beim ersten großen Schneeeinbruch dieses Winters vom Montag herausgegeben. In der belgischen Eifel war es zu mehreren Auffahrunfällen gekommen. Glücklicherweise blieb es immer bei Blechschäden. Auf der Regionalstraße N62 sowie zwischen Dreihütten und Sankt Vith rutschten Lastwagen von der Straße in den Graben. Hier rückte die Feuerwehr aus. In Montenau fuhr ein Autofahrer gleich mehrmals gegen ein neben der Straße befindliches Gatter. Ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern, beging er anschließend Fahrerflucht.

Mittwoch, 07.12.22

Bodenproben in Kleingärten wegen möglicher Schadstoffbelastung

AACHEN (700) - In mehreren Kleingärten in Aachen sind vorsorglich Bodenproben wegen möglicher Schadstoffbelastungen genommen worden. Unter anderem am Häfling, an der Eupener Straße und am Hangeweiher. Sie liegen in Gebieten, in denen in der Vergangenheit möglicherweise Bauschutt abgeladen wurde. Etwa Trümmer nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Anfang des Jahres wurden in einer Kleingartenanlage in dem Bereich erhöhte Schadstoffwerte im Boden nachgewiesen. Mit dem Thema hatte sich gestern auch der Umweltausschuss des Aachener Stadtrates beschäftigt.

Mittwoch, 07.12.22

Lage in den Tierheimen verschärft sich

AACHEN/DÜREN (700) - Immer mehr Tierheime sind in Not. Sie sind überfüllt und bekommen zu wenig Spenden. In Düren berichten die Tierheim-Mitarbeiter von „Noch nie dagewesenen Zeiten“. Die Kaninchen-Gehege seien komplett überlegt. Die Plätze für Hunde und Katzen sind voll - und immer häufiger werden Tiere ausgesetzt. Ein Grund ist die Pandemie. Viele Tiere seien unüberlegt angeschafft. Die höheren Lebenshaltungskosten führen auch dazu, dass viele Menschen nicht mehr spenden wollen oder können. Größtes Problem dabei: Auch für die Tierheime sind die Ausgaben für Energie, Futter und Tierarzt gestiegen.

Mittwoch, 07.12.22

Festnahme nach lebensgefährlichem Angriff

ALSDORF (700) - Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen, der in der vergangenen Woche am Röntgenweg in Alsdorf einen Mann lebensgefährlich verletzt haben soll. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den 40-jährigen wegen versuchten Mordes. Das Motiv ist bislang unklar. Laut Staatsanwaltschaft sollen die beiden Männer zuvor in einen Streit geraten sein, der dann eskalierte. Der Tatverdächtige sitzt in Untersuchungshaft.

Mittwoch, 07.12.22

Weitere Ermittlungen nach Amokdrohung an Berufskolleg

DÜREN (700) - Nach dem Drohanruf am Nelly-Pütz-Berufskolleg in Düren prüft die Polizei nun Zusammenhänge zu anderen Drohanrufen. Zum Beispiel am Montag in Düsseldorf und Münster. Deshalb war in Düsseldorf der Weihnachtsmarkt geräumt worden. In Münster war die Drohung gegen eine Schule nicht ernst genommen worden. Für die 600 Schüler des Nelly-Pütz-Berufskollegs in Düren fiel gestern der Unterricht noch einmal aus. Viele kamen trotzdem. Hier standen Psychologen und Sozialarbeiter für Einzelgespräche bereit.

Wie die Bezirksregierung Köln mitteilte, hatte am Montagmittag ein Anrufer mit einem Amoklauf gedroht. Kurz darauf durchsuchten Hundertschaften der Polizei das Gebäude. Lehrer und Schüler verharrten währenddessen in den Klassenräumen. Nachdem die Polizei Entwarnung gegeben hatte, konnten die Schüler das Gebäude am Montagabend verlassen. Inzwischen fahndet der Staatsschutz nach dem Drohanrufer.

Mittwoch, 07.12.22

Auszeichnung für nachhaltige Unternehmer

MALMEDY (700) - Einmal im Jahr werden von einem Verein aus Malmedy besonders nachhaltige Konzepte von Unternehmen entlang der Amel ausgezeichnet. Am Wochenende fand die Preisverleihung für dieses Jahr statt. Fünf Auszeichnungen wurden diesmal übergeben. Drei davon auch an Betriebe und Einrichtungen in unserer Region. Ein Baustoffhandel aus Weismes wurde für sein reichliches Sortiment an umweltfreundlichen Baumaterialien prämiert. Auch die Organisation „Cap Terre“ aus Stavelot erhielt einen Preis. Mit dem Prädikat „Unternehmen des Jahres“ wurde der Dachdeckerbetrieb Zanzen aus Sourbrodt gewürdigt.

Dienstag, 06.12.22

Neue Tagesbaustelle auf der A44

AACHEN/ALSDORF (700) - Von morgen an müssen Verkehrsteilnehmer erneut mit Behinderungen auf der Autobahn 44 rechnen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Aachener Kreuz und der Anschlussstelle Broichweiden. Wie die Autobahn GmbH mitteilt, wird hier eine neue Mittelstreifenüberfahrt eingebaut. Aus diesem Grund steht zeitweilig nur eine Spur in Richtung Düsseldorf zur Verfügung. Mit Behinderungen muss morgen und am Donnerstag von 9 bis 15 Uhr, am Freitag von 9 bis 12 Uhr und am kommenden Montag von 9 bis 15 Uhr gerechnet werden.

Dienstag, 06.12.22

Wieder Bauarbeiten an der Rennstrecke von Spa

SPA (700) - An der Rennstrecke von Spa-Francorchamps wird die Winterpause von Formel 1 und Motorradverbänden zum Start in eine weitere Bauphase genutzt. Wie der Betreiber der Anlage berichtet, werden die Kapazitäten der Zuschauertribünen abermals erweitert. Das Interesse an den Sportveranstaltungen habe in den letzten Jahren immer weiter zugenommen, heißt es von den Verantwortlichen.

Gleichzeitig wird damit auch Vorgaben des Formel-1-Rennverbandes Rechnung getragen. Außerdem wird in diesem Winter auch die Kanalisation am Ardennenrundkurs erweitert. Die Arbeiten sind eine Folge der Erfahrungen aus der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr. Damit will sich der Rennstreckenbetreiber besser vor den möglichen Folgen von Starkregenereignissen wappnen.

Dienstag, 06.12.22

Neues Wohngebiet in AC-Brand geplant

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen plant aktuell ein neues Wohngebiet. Es soll auf dem Gelände des ehemaligen Sportplatzes an der Karl-Kuck-Straße im Stadtteil Brand entstehen. Schon seit Monaten hatte es Vorplanungen gegeben. Verschiedene Wohnformen sind vorgesehen. Damit will die Stadt dem immer weiter zunehmenden Wohnraummangel in Aachen begegnen. Seit gestern liegen die Planungsunterlagen zur öffentlichen Einsicht aus. Anlieger können Anregungen, Wünsche und Kritik bis Mitte Januar äußern. Einzusehen sind die Pläne auf der Internetseite der Stadt Aachen oder im Verwaltungsgebäude am Marschiertor.

Dienstag, 06.12.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.