+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Finanzamt Schleiden warnt vor Betrügereien

SCHLEIDEN (700) - Das Finanzamt in Schleiden warnt vor mutmaßlichen Trickbetrügern. In den letzten Tagen soll mehrmals ein Mann bei Grundstücksbesitzern angerufen haben, um angeblich im Auftrag des Finanzamtes bei der Ermittlung des Grundsteuerwertes behilflich zu sein. In wenigen Fällen sollen sogar Besuchstermine vereinbart worden sein. Das Finanzamt stellt nun klar, dass sensible Daten niemals am Telefon und über diesen Weg auch keine Vor-Ort-Termine vereinbart werden. Entsprechende Anrufe geschehen nicht im Auftrag des Finanzamts. Die Behörde mahnt die Bevölkerung zu entsprechender Vorsicht.

Mittwoch, 29.06.22

Weiterer Wolfsnachweis in der Nordeifel

SIMMERATH (700) - Nun steht es fest: In Simmerath hat Ende April erneut ein Wolf sein Unwesen getrieben. Genspuren haben das Tier nach der Auswertung einwandfrei überführt, heißt es vom NRW-Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz. Auf einer Weide bei Simmerath war ein Kälbchen gerissen worden. Identifiziert wurde ein Wolfsrüde aus den Niederlanden. Er war zuletzt auch in Nord-Brabant, am Niederrhein und in Rheinland-Pfalz aktiv. Ob das Tier zurück in die Niederlande zieht oder sich eine neue Heimat sucht, ist derzeit noch unklar. Simmerath zählt zum Wolfsgebiet Eifel-Hohes Venn. Viehhalter können hier zum Schutz vor Wolfangriffen Unterstützung für die Anschaffung von entsprechenden Zäunen und Hirtenhunden beantragen.

Mittwoch, 29.06.22

„Unser Dorf hat Zukunft“: Zwei Rureifel-Dörfer weiter

HÜRTGENWALD/VETTWEIß (700) - In der zweiten Runde des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ befinden sich auch zwei Dörfer aus der Rureifel. Das hat das zuständige NRW-Ministerium mitgeteilt. Der Hürtgenwalder Ortsteil Gey und Vettweiß-Kelz können sich Hoffnungen auf den Titelgewinn machen. Beide waren für ihr ausgeprägtes Engagement bei der Förderung des Gemeinwohls und der Zukunftssicherung gewürdigt worden. Im August werden die Dörfer nun ein zweites Mal von einer Jury besucht. Im September sollen die Sieger feststehen. Für den Kreis Euskirchen sind Billig, Schweinheim und Freilingen in die nächste Runde eingezogen.

Mittwoch, 29.06.22

Zwei Unfälle - fünf Verletzte

AACHEN/BURG-REULAND (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Zu einem Unfall mit vier Verletzten ist es bereits am Montagnachmittag in Aachen gekommen. Eine 27-jährige Stolbergerin war mit ihrem Wagen in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr geraten und mit dem Wagen eines Rentnerpaares kollidiert. Ihre drei Kinder an Bord wurden leicht, die 78 Jahre alte Beifahrerin im zweiten Auto schwer verletzt. Die Unfallursache ist noch unklar.

In Grüfflingen stießen laut der Eifelpolizei am Montag ein Lieferwagen und ein Pkw zusammen. Warum, ist auch hier unklar. Eine Person wurde leicht verletzt.

Mittwoch, 29.06.22

CHIO: „Welcome to the Festival“

AACHEN (700) - Im Rahmen des Internationalen Reitturniers CHIO stehen in Aachen auch zahlreiche Veranstaltungen des Begleitprogramms an. Den Startschuss dafür gaben Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und die Präsidentin des Aachen-Laurensberger Rennvereins, Peters, am Montagabend auf dem Markt. In den nächsten Tagen wird es einen Pferde- und Kutschenkorso, Straßentheater und weitere Highlights geben. Ein Gastland für den CHIO gibt es in diesem Jahr nicht. Stattdessen steht die Jugend im Mittelpunkt des größten Reitsportevents der Welt.

Mittwoch, 29.06.22

„Archimedischer Sandkasten“ vor dem Start

AACHEN (700) - Auf dem Aachener Katschhof zwischen Dom und Rathaus ist gestern wieder der größte Sandkasten der Stadt aufgebaut worden. Bis Ende der Sommerferien können Kinder dort ihre handwerklichen und kreativen Fähigkeiten proben. Gestern wurde der „Archimedische Sandkasten“ angelegt. Gedacht ist er für 10- bis 16-jährige. Sie können nicht nur im Sand buddeln, sondern auch kleine Bauwerke und Konstruktionen errichten. Die Nachfrage bei der Bleyberger Fabrik ist wie in den vergangenen Jahren groß. Auch die Hochschulen sind mit kindgerechten Experimenten dabei. Auch Vorbeikommen und Zuschauen ist erlaubt.

Mittwoch, 29.06.22

330 Impfnachweise im Gesundheitswesen fehlen

EUSKIRCHEN (700) - Seit Mitte März gilt in Deutschland die einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Covid-19 im Gesundheits- und Pflegebereich. Allein im Kreis Euskirchen haben bislang 330 Beschäftigte keinen Impfnachweis vorgebracht. Das teilte das Gesundheitsamt in Euskirchen mit. Die Zahl sei aktuell rückläufig. Als erste Reaktion wurden die Betroffenen dazu aufgefordert, das Dokument nachzureichen. In jedem Einzelfall muss danach geprüft werden, warum es nicht zu einer Impfung gekommen ist. Im schlechtesten Fall können die Behörden nach eigenem Ermessen Betretungs- und Arbeitsverbote verhängen, um die Impfpflicht durchzusetzen.

Mittwoch, 29.06.22

Stadtrat für Tennisheim-Instandsetzung und sichere Radwege

EUPEN (700) - Auf der jüngsten Sitzung des Stadtrats in Eupen wurde die Sanierung der Anlagen des Tennisklubs in Eupen-Hütte beschlossen. Besonders gelobt wurden die Pläne, dass sich die Einrichtung künftig selbst mit Energie versorgen wird und das Tennishallen und Außenanlagen direkt miteinander verbunden werden. Beschlossen wurden auch die Vorhaben zur Schaffung weiterer breiter Radwege im Stadtgebiet. Zudem soll der obere Werthplatz und der Parkplatz Bergstraße künftig durch eine stärkere Begrünung und Pflasteröffnung besser vor Hochwasser geschützt werden. Auf ein offenes Ohr stießen auch Vorschläge zur Einrichtung einer Kiss-and-Ride-Zone am Werthplatz zur Schulwegsicherung. Verabschiedet wurden auch die Jahresrechnungen der Kirchenfabriken und der Nachtrag zur Jahresrechnung des ÖSHZ. Vor allem bei Ecolo macht man sich aber große Sorgen, wie künftig die stärkeren Belastungen durch steigende Energiekosten abgefangen werden sollen.

Mittwoch, 29.06.22

Zukunftskongress in Aachen gestartet

AACHEN (700) - Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Sport nehmen derzeit in Aachen am Zukunftskongress „#Neuland“ teil. Darunter Verkehrsminister Wissing, Patricia Espenoza von den Vereinten Nationen und Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn. Ziel der Veranstaltung: Wichtige Zukunftsfragen diskutieren, die möglichst viele Bürgerinnen und Bürger interessieren. Dabei geht es um Digitalisierung, vernetzte Mobilität oder Nachhaltigkeit und die verschiedenen Blickpunkte. Während gestern Politik, Wissenschaft und Wirtschaft im Mittelpunkt des Kongresses standen, liegt der Schwerpunkt heute auf den Bereichen Nachhaltigkeit und Diversität. Vor allem auch im Sport. Auch Felix Streng, der 100-Meter-Olympiasieger der Behinderten, ist mit dabei. Veranstaltet wird der Kongress von der Rhein-Ruhr-Olympiainitiative und der RWTH Aachen.

Mittwoch, 29.06.22

Telemedizin soll in der Ukraine zum Einsatz kommen

AACHEN (700) - Die Uniklinik der RWTH Aachen will mit Telemedizin Hilfe in der Ukraine leisten. Ärzte werden von der StädteRegion aus Mediziner im Kriegsgebiet bei der Behandlung von verwundeten und kranken Menschen unterstützen. Per Videochat auf dem Smartphone. Nach Angaben der Uniklinik ist dies der weltweit erste Einsatz von Telemedizin in der humanitären Hilfe.

Mittwoch, 29.06.22

Weltkriegsbombe in Euskirchen entschärft

EUSKIRCHEN (700) - Wegen eines Blindgängers musste am Abend ein Teil der Euskirchener Innenstadt evakuiert werden. Betroffen waren rund 3.600 Menschen rund um das Parkhaus Entenpfuhl. Die Stadt hatte an der Gesamtschule eine Sammelstelle für Personen eingerichtet, die nicht bei Freunden oder Verwandten unterkommen konnten. Auch mehrere Straßen waren gesperrt. Die Bombe war bei Bauarbeiten am Nachmittag gefunden worden. Die Experten vom Kampfmittelräumdienst waren ab dem Abend im Einsatz. Schließlich konnte die Kriegsaltlast unschädlich gemacht werden. Im Stadtzentrum kam es zeitweise zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Mittwoch, 29.06.22

Spektakulärer Überfall auf der TEFAF

MAASTRICHT (700) - Auf der Internationalen Kunstmesse TEFAF in Maastricht ist es gestern zu einem spektakulären Überfall gekommen. Mehrere Männer überfielen dabei schwer bewaffnet einen Schmuckstand. Wie die Räuber auf das Gelände gelangen konnten, ist noch unklar. Mit einem Vorschlaghammer zertrümmerten sie die Glasvitrinen eines Standbesitzers und erbeuteten Schmuck im Wert von noch unbekannter Höhe. Verletzt wurde niemand. Das Sicherheitskonzept habe gegriffen, heißt es von den TEFAF-Managern. Zwei Verdächtige konnten auf der Autobahn festgenommen werden. Ab dem frühen Nachmittag war die TEFAF wieder für das Publikum geöffnet.

Mittwoch, 29.06.22

f m