+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Letzte Schicht im Opterra-Werk in Sötenich zu Ende

KALL (700) - In Kall-Sötenich hat gestern die letzte Schicht im Zementwerk von Opterra die Arbeit beendet. Für die 20 Beschäftigten greift nun ein Sozialplan. Was aus dem bisherigen Betriebsgelände werden soll, ist noch nicht geklärt. Die Gemeinde steht aber im ständigen Austausch mit dem Betreiber und ist an einer langfristigen Lösung interessiert, sagte Bürgermeister Hermann-Josef Esser in einem Medieninterview. Opterra hatte sich für die Schließung des Werkes in Kall entschieden, weil der Standort nach Unternehmensangaben nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden kann.

Freitag, 01.07.22

Ermittlungen nach volksverhetzendem Fake-News-Video

EUSKIRCHEN (700) - Nach der Veröffentlichung eines Fakenews-Videos hat die Polizei in Euskirchen den mutmaßlichen Urheber ermittelt. Er kann derzeit zu den Vorwürfen Stellung nehmen, heißt es von der zuständigen Staatsanwaltschaft in Bad Kreuznach. Der Mann soll gegen die Flüchtlinge aus der Ukraine auf Facebook gehetzt haben. Ende März war ein Artikel erschienen, wonach Ukraine-Flüchtlinge einen russischsprechenden Jugendlichen auf dem Euskirchener Bahnhof zu Tode geprügelt hätten. In einem Video äußerte sich eine Frau, die davon erfahren haben wollte, unter Tränen zu dem angeblichen Vorfall. Die Polizei konnte klären, dass es zu diesem Angriff gar nicht gekommen war. Auch die im Artikel angegebenen Quellen des Verfassers waren frei erfunden. Die Frau im Video muss allerdings nicht mit einer strafrechtlichen Verfolgung rechnen.

Freitag, 01.07.22

Aachen sucht weiteren Wohnraum für Flüchtlinge

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen sucht dringend nach weiterem Wohnraum für Flüchtlinge. Wer Wohnungen zur Verfügung stellen kann, soll sich bei der Stadt melden, sagt Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Seit Jahresbeginn sind 3.900 Flüchtlinge in der Stadt angekommen. Ein Viertel davon ist unter 18 Jahre alt. Noch rund 1.000 werden in Übergangseinrichtungen betreut. Knapp 400 im Aufnahmezentrum Siegel. Weil eine dauerhafte Unterbringung in Turnhallen unmöglich sei, hofft die Stadt auf Unterstützung. Zudem werden derzeit weitere öffentliche Gebäude umgestaltet. So Räume des Technischen Dienstes im ehemaligen Polizeipräsidium, Teile der Grundschule Händelstraße und die alte Kita Albert-Einstein-Straße. Aachen hat aktuell mehr Flüchtlinge aufgenommen, als nach dem Verteilschlüssel eigentlich vorgesehen und erfüllt die Quote nach Angaben der Stadt zu 133 Prozent.

Freitag, 01.07.22

Traktor verliert mehrere Heuballen

KELMIS (700) - Ein Traktor hat am Mittwochnachmittag auf einer Straße in Kelmis zahlreiche Heuballen verloren. Ohne sich um die Hindernisse auf der Fahrbahn zu kümmern, war der Fahrer der Landmaschine weitergefahren. Die Polizei konnte ihn dank der Auswertung von Bildern einer Überwachungskamera ausfindig machen. Die Ladung war unzureichend gesichert. Auf den Landwirt kommt nun ein Verfahren zu.

Freitag, 01.07.22

Nationalpark Eifel zu 58 Prozent naturbelassen

SCHLEIDEN (700) - Vor 18 Jahren wurde der Nationalpark Eifel gegründet. 58 Prozent sind entsprechend seiner Bestimmung inzwischen der Natur überlassen. Doch die Arbeiten der Förster sind noch nicht überall abgeschlossen. So müssen fremdländische Baumbestände wie die Douglasie entnommen werden. Außerdem folgen Buchen dort, wo einst Fichten standen. Diese waren zuletzt durch Hitze, Dürre und den Borkenkäfer zu stark geschädigt worden, heißt es von der Nationalpark-Verwaltung in Schleiden. Bis 2034 müssen 75 Prozent der Nationalpark-Fläche frei von der Gestaltung durch Menschenhand sein. Die Verwaltung will sogar 87 Prozent der Fläche sich selbst entwickeln lassen.

Freitag, 01.07.22

Aachen gestaltet weitere Fahrradstraßen

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen gestaltet weitere Straßen zu Fahrradstraßen an. Auf der Alten Vaalser Straße kommt es in den kommenden drei Wochen zu Vollsperrungen. Hier finden die Arbeiten in zwei Bauabschnitten statt. Los geht es auch mit dem zweiten Bauabschnitt auf der Lothringer Straße. Diesmal zwischen Wilhelmstraße und Oppenhoffallee. Hier entstehen Teile der neuen Radvorrangroute Innenstadt-Brand/Eilendorf und für den so genannten Premiumfußweg 3. Im Zuge der Umgestaltung soll eine Fläche an der Friedrichstraße zudem zu einem Stadtteilplatz umgestaltet werden. Die Pläne hierfür werden der Öffentlichkeit im Verwaltungsgebäude am Marschiertor zur Einsicht vorgestellt.

Freitag, 01.07.22

Schwieriges Jahr für das „Triangel“

ST.VITH (700) - Der Stadtrat in Sankt Vith hat auf seiner jüngsten Sitzung die Jahresrechnungen des Sport- und Freizeitzentrums und der Autonomen Gemeinderegie „Kultur-, Kongress- und Messezentrum“ genehmigt. Während im Sport- und Freizeitzentrum im Laufe des vergangenen Jahres die Vereine nach und nach ihren Betrieb wieder aufgenommen haben, sei es für das „Triangel“ ein schwieriges Jahr gewesen. Die Auslastung sei deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Angesichts der Pandemie habe man dieser Situation machtlos gegenübergestanden, so die Leiterin der Autonomen Gemeinderegie, Jana Müsch. Auch beim Personal gab es Kürzungen. Mehrere Mitarbeiter hätten aber auch selbst das Triangel verlassen. Insgesamt schlug das Jahr 2021 für das Messe- und Kongresszentrum mit einem Defizit von rund 190.000 Euro zu Buche.

Freitag, 01.07.22

Streiks an den Unikliniken: Neues Angebot vorgelegt

AACHEN (700) - Die Streiks an den Unikliniken in Nordrhein-Westfalen, darunter auch in Aachen, dauern unvermindert an. Inzwischen haben die Krankenhäuser ein neues Angebot an die Gewerkschaften und die Beschäftigten gemacht. Es sieht einen höheren Personalschlüssel vor. Laut einem Sprecher der Aachener Uniklinik liege dieser über dem europäischen Durchschnitt. Zudem wurden Entlastungsmaßnahme auf weitere Mitarbeiter- und Beschäftigungsgruppen im Bereich der OPs und der Herzkatheterlabore ausgedehnt. Seit mehr als neun Wochen streiken die Mitarbeiter den sechs Unikliniken in NRW. Sie fordern mehr Wertschätzung, zusätzliches Personal und Konzepte für eine bessere Entlastung.

Freitag, 01.07.22

Schornsteinfeger bringen Glück

STOLBERG (700) - Dass Schornsteinfeger Glück bringen können, hat sich jetzt in Stolberg bewahrheitet. Dort hatte ein Schornsteinfeger eine Tüte mit Bargeld auf dem Bordstein gefunden und der Polizei abgegeben. Wenig später kam eine 56-jährige Frau zur Wache und gab an, dass sie genau diese Summer an Bargeld verloren habe. Einen Finderlohn wollte der Schornsteinfeger nicht.

Freitag, 01.07.22

Parkticket per App im Veybach-Center

EUSKIRCHEN (700) - Parken im Euskirchener Veybach-Center wird schon bald bargeldlos möglich sein. In der kommenden Woche stellt der Betreiber auf eine neue Software um. Wie gewohnt können Tickets am Automaten gelöst und bezahlt werden. Künftig ist auch das Begleichen der Parkgebühr mit Karte möglich. Neu ist ein Kennzeichen-Erfassungssystem an der Ein- und Ausfahrt. Wer sich die App der Euskirchener Parkhäuser herunterlädt, kann damit bequem sein Ticket online beziehen und abrechnen. Das neue System wird bereits in anderen Parkhäusern der Stadt angewandt.

Freitag, 01.07.22

Nach mehreren Unfällen: Mehr Verkehrskontrollen in der Eifel

ST.VITH (700) - Nach mehreren Verkehrsunfällen binnen weniger Stunden plant die Eifelpolizei verstärkte Verkehrs- und Geschwindigkeitskontrollen. Am Mittwochmorgen war zunächst in Bütgenbach ein Auto mit einem Lkw kollidiert. Der Autofahrer kam verletzt ins Krankenhaus. RADIO700 hatte darüber berichtet.

Wenig später stießen in Emmels ein Motorradfahrer und ein Auto zusammen. Hier wurde der Biker verletzt in eine Klinik gebracht.

In Sankt Vith stürzte ein weiterer Motorradfahrer so schwer, dass er in eine Klinik gebracht werden musste. Er war nach ersten Erkenntnissen ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn abgekommen.

Freitag, 01.07.22

Neues zu Burg und Dachsanierungen beschäftigen Stadtrat

ST.VITH (700) - Viel zu tun hatte der Stadtgemeinderat in Sankt Vith auf seiner jüngsten Sitzung. Die Stadt plant, das Burgareal mitsamt Parkanlagen, didaktischen Tafeln und Infopavillon in Wert zu setzen. Bürgermeister Grommes folgte damit dem Vorschlag der „AG Burg“ und bezeichnete den Bereich als besonders schützenswert. In welchem Umfang dies geschehe, werde von einer dritten archäologischen Grabung abhängen, die in Kürze starten wird. Außerdem plant die Stadt, das Dach des Rathauses zu sanieren. Dies könnte im Zuge der geplanten Installation einer Photovoltaikanlage geschehen. Auch Teile des Dachs vom ZVS-Museum müssen erneuert werden. Beschlossen wurden zudem Projekte im Zuge von „Wallonie cycalbe“. An mehreren Stellen wie am Ascheider Wall, an der Reichstraße sowie zwischen Luxemburger Straße und der Rodter Straße sind neue Radwege geplant. Außerdem wir könnten mehrere neue Fahrradstellplätze an den Schulen und Vereinshäusern in den Dörfern entstehen. Für einen symbolischen Euro übernimmt die Stadt vom Energieversorger Ores eine Ladestation für Elektrofahrzeuge am Büchelturm. Sie muss nun selbst einen neuen Betreiber suchen. In den Aufsichtsrat der Interkommunale Vivias rücken Roland Gilsen und Peter Freches nach, nachdem zuletzt Jana Müsch und Lee Kreins ausgeschieden waren.

Freitag, 01.07.22

f m