+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zwei Brände im Kreis Euskirchen

NETTERSHEIM/MECHERNICH (700) - Gleich zwei Mal musste die Feuerwehr am Mittwoch im Kreis Euskirchen zu Bränden ausrücken. Bei Nettersheim-Engelgau waren 100 Strohballen auf einem Feld in Flammen aufgegangen. Warum, ist noch unklar. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die Nachtstunden. Der starke Rauch führte auf der Landstraße zwischen Tondorf und Engelgau zu Sichtbehinderungen.

Am Mittwochabend rückte auch die Feuerwehr in Mechernich-Satzvey aus. Auf einem Feld war ein Mähdrescher bei der Getreideernte in Brand geraten. Ursache war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt.

Freitag, 01.07.22

Einzelhandel kämpft weiter

AACHEN/STOLBERG (700) - Der Einzelhandel in der Region Aachen ist noch lange nicht auf Vor-Corona-Niveau. Das sagt der Einzelhandelsverband Aachen-Düren. Zwar laufe das Geschäft mittlerweile wieder gut. Man sei aber noch weit entfernt von den Umsätzen vor 2020. Das Geschäft lebe aktuell von Konsumenten, die aus den Flutgebieten rund um Stolberg kommen, weil dort immer noch viele Geschäfte geschlossen hätten. Überschattet werde das aber von einer spürbaren Kaufzurückhaltung wegen des Ukraine-Krieges, sagte der Einzelhandelsverband. Viele Geschäftsinhaber rechnen zudem mit höheren Energiekosten und reduzieren deshalb ihre Öffnungszeiten. Auch Personal sei knapp.

Freitag, 01.07.22

Wieder mehr Arbeitslose im Juni

AACHEN/DÜREN/KALL (700) - Die Arbeitslosenquote ist im deutschen Teil unseres Sendegebiets leicht gestiegen. Im Juni auf 6,4 Prozent. Im Juni waren rund 37.500 Personen als erwerbslos gemeldet. Laut der Arbeitsagentur Aachen-Düren hängt der Anstieg unter anderem mit geflüchteten Bürgern aus der Ukraine zusammen. Diese werden seit dem 1. Juni in der Statistik erfasst, weil sie nun Leistungen von den Jobcentern erhalten können. Außerdem haben sich viele jüngere Menschen zu den Sommerferien arbeitslos gemeldet. Viele von ihnen haben schon den Schul- oder Berufsabschluss in der Tasche.

Freitag, 01.07.22

Suche nach Opfern von sexuellem Missbrauch

EUSKIRCHEN (700) - Das Erzbistum Köln will klären, ob ein inzwischen verstorbener Pfarrer möglicherweise mehrfachen sexuellen Missbrauch begangen hat. Deshalb bittet das Bistum mögliche Opfer, sich zu melden. Pfarrer Winfried Pilz war unter anderem auch in Euskirchen tätig. Und von 2000 bis 2010 Präsident des Kinderhilfswerks „Die Sternsinger“ in Aachen. Bekannt ist, dass er in den siebziger Jahren einen schutzbedürftigen Erwachsenen missbraucht haben soll. Pilz ist vor drei Jahren verstorben.

Freitag, 01.07.22

Windpark Emmelser Heide: Hohe Bürgerbeteiligung ermöglicht

ST.VITH (700) - Ein Drittel des erweiterten Windparks Emmelser Heide wird unter Beteiligung der öffentlichen Hand sowie der Bürger betrieben werden. Das hat der Stadtrat in Sankt Vith beschlossen. Er stimmte der Übergabe von Rechten und Pflichten in einem Umfang von 25 Prozent an die Bürgerwindgenossenschaft Courrent d´Air zu. Bürger aus Sankt Vith, besonders aus den vom Windpark betroffenen Stadtteilen Emmels und Recht sollen den Vorzug erhalten. Mit acht Prozent ist die Stadt am Windpark beteiligt und wird Pacht erhalten. Die Opposition, die vor zwei Jahren bei der Vorstellung des Projektes noch den Ratssaal verlassen hatte, zeigte sich erfreut, hätte sich aber mehr Profit im Zuge der Verhandlungen für die Stadt gewünscht. Bürgermeister Grommes erklärte, die Pacht liege über dem belgischen Durchschnitt. Er sprach von einem „Glücksfall“ für alle Beteiligten. Der bestehende Windpark in der Emmelser Heide wird noch einmal um weitere Windräder ergänzt.

Freitag, 01.07.22

KKG Ulk feiert 13x Elfjähriges Bestehen

KELMIS (700) - Besondere Ehre für die Kelmiser Karnevalsgesellschaft „Ulk“. Sie feiert an diesem Wochenende ihr 13 x 11-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum wird auf den traditionellen Umzug außerhalb von Karneval in Kostümen verzichtet. Stattdessen wird ein buntes Sommerfest ausgerichtet, das sich auch an ein junges Publikum wendet. Am Freitag- und Samstagabend finden Musikveranstaltungen statt. Am Sonntag ist ein Familientag vorgesehen. Dann werden auch die Tanz- und Showtanzgruppen eine Kostprobe ihres Könnens geben. Nach eigenen Angaben muss sich die KKG Ulk keine Nachwuchssorgen machen.

Donnerstag, 30.06.22

Wasserschaden im Theater Aachen

AACHEN (700) - Bis zum Ende des Spielbetriebs im Zuge der Sommerferien wird es im Großen Haus des Theater Aachen keine Aufführungen mehr geben. Bei Routinekontrollen an der Sprinkleranlage ist am gestrigen Mittwoch ein Wasserschaden aufgetreten. Zwar sei laut dem Theater nur eine Seite der Bühne betroffen und der Schaden überschaubar. Allerdings müssten zunächst alle Bereiche der Bühnenelektronik kontrolliert werden. Diese Arbeiten können nicht zeitnah abgeschlossen werden. Die Inszenierungen der Kammerspiele sind davon nicht betroffen.

Donnerstag, 30.06.22

Haushalt des Kreises Düren genehmigt

DÜREN (700) - Der Haushalt des Kreises Düren für dieses und das kommende Jahr ist von der Bezirksregierung Köln ohne Auflagen genehmigt worden. Allerdings weist der Plan tiefrote Zahlen auf. Für das laufende Jahr klafft ein Minus von fünf Millionen Euro in der Kreiskasse. 2023 wird es 23 Millionen Euro betragen. Der Fehlbetrag soll durch den Griff in die Rücklagen aufgefangen werden. Danach ist das Sparschwein des Kreises aber fast leer. Dennoch will der Kreis an wichtigen Infrastrukturmaßnahmen wie dem Klimaschutzprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen festhalten. Auch sollen weiter Dächer öffentlicher Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Daneben will der Kreis an Gartenbesitzer zur besseren Nutzung von Regenwasser bis zu 500 Regentonnen abgeben.

Donnerstag, 30.06.22

Auszeichnung für „Inklusive Disco“

MALMEDY (700) - Schon vor der Ausrichtung der ersten „Inklusiven Disco“ hat diese eine Auszeichnung erhalten. Die Föderation Brüssel-Wallonie stiftet für das Projekt 5.000 Euro. Konzept ist, mit Musikveranstaltungen und Unterhaltungsangeboten Jugendliche mit und ohne geistige Behinderung, mit sozialem Handicap und Migrationshintergrund gezielt zusammenzuführen. Im September soll in Malmedy die erste „Inklusive Disco“ starten. Danach ist ein Monatsrhythmus vorgesehen.

Donnerstag, 30.06.22

Gute Zwischenbilanz für Projekt „Ökoprofit“

AACHEN (700) - Das Projekt „Ökoprofit“ in der StädteRegion ist gut angelaufen. Nach einem halben Jahr melden neun teilnehmende Unternehmen teilweise drastische Einsparungen dank nachhaltiger Konzepte. Das reicht von der Modifizierung der Beleuchtung über die Reduzierung von Abfall bis hin zur Umstellung von diesel- auf elektrobetriebene Gabelstapler. Im Rahmen des Projektes werden in acht Workshops und weiteren Beratungen die Teilnehmer „fit für eine klimafreundliche Zukunft“ gemacht. Beteiligt daran sind neben der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie Wirtschaftsverbänden auch mehrere Energieversorger. Im kommenden Jahr sollen die ersten Unternehmen Auszeichnungen erhalten.

Donnerstag, 30.06.22

Blick in den Polizeibericht: Unfälle und Müllsünder

BÜTGENBACH/BURG-REULAND (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In Bütgenbach ist gestern Morgen ein älterer Autofahrer mit einem LKW zusammengestoßen. Offenbar hatte der LKW den Mann aus Weywertz beim Ausparken nicht bemerkt und erfasst. Er kam leicht verletzt ins Krankenhaus.

Ohne Personenschaden endete am Dienstagnachmittag ein Frontalzusammenstoß zweier Autos auf einer Kreuzung in Grüfflingen. Die Fahrzeuge wurden stark beschädigt.

Außerdem sucht die Eifelpolizei nach Umweltfreveln. Zu Wochenbeginn hatten diese in einem Waldweg bei Rodt eine größere Menge alter Reifen illegal entsorgt.

Donnerstag, 30.06.22

Investoren sollen bei Aufwertung der Innenstadt helfen

MECHERNICH (700) - Die Stadt Mechernich will attraktiver werden. Dazu soll die Innenstadt weiter aufgewertet werden. Die Bevölkerung war dazu bereits in Planungen einbezogen worden. Verschiedene Projekte werden nun europaweit ausgeschrieben. Für sie sind Investoren zur Umsetzung erforderlich, sagt Bürgermeister Schick. Zudem setzt die Stadt auch auf Ideen von Bauherren. Weil Mechernich in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist, sollen die Neue Mitte und Treffpunkte wie der Gartenplatz umgestaltet werden. Geplant ist auch, parkende Autos in der Neuen Mitte in eine Tiefgarage zu verbannen. Auch dafür bräuchte es einen Investor, der den alten Getränkemarkt abreißt und ein neues Wohn- und Einkaufsgebäude mit Tiefgarage errichtet. Laut Stadt laufen die europaweiten Ausschreibungen bis Mitte Juli.

Donnerstag, 30.06.22

f m