+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Prämien für individuelle Wasserklärsysteme

ST.VITH (700) - Auf seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtgemeinderat in Sankt Vith die Einführung von Prämien für individuelle Wasserklärungssysteme beschlossen. Damit sollen die Abwässer schon in den Privathaushalten vorgereinigt werden. Ein solches Prämiensystem gibt es bereits von der Wallonischen Region. Die Zuschüsse in Sankt Vith bauen darauf auf. Hausbesitzer, die von der Wallonie eine Zusage über eine Prämie erhalten haben, können innerhalb von sechs Monaten bei der Stadt noch einmal eine Unterstützung von 15 Prozent von der Summe der Prämie der Wallonie erhalten. Bedingung dafür ist, dass die Anschaffung der individuellen Wasserklärungssysteme nicht länger als sechs Monate zurückliegt.

Freitag, 27.05.

Vater schweigt zu Vorwürfen des schweren sexuellen Missbrauchs

AACHEN/DÜREN (700) - Vor rund zwanzig Jahren soll ein alleinerziehender Vater seine Tochter in Düren mehrmals sexuell missbraucht haben. Am Mittwoch hat vor dem Landgericht Aachen der Prozess gegen den Angeklagten begonnen. Der mittlerweile 74-jährige schweigt bislang zu den schweren Vorwürfen. Die Tochter des Angeklagten soll nach dem Tod ihrer Mutter zum Vater gezogen sein. Dort soll es dann zwischen November 1999 und Dezember 2004 zu mindestens vier Übergriffen gekommen sein, darunter eine Vergewaltigung. Vor Gericht wurde der Mann von seiner Tochter schwer belastet. Demnach war sie beim ersten Vorfall acht Jahre alt gewesen. Aus falscher Scham habe sie lange geschwiegen, sagte die heute 31-jährige im Prozess. Bei einer Verurteilung drohen dem Angeklagten bis zu 15 Jahre Haft.

Freitag, 27.05.

Erneut Diskussion um Schlachthof im Stadtgemeinderat

ST.VITH (700) - Viel zu tun gab es für den Stadtgemeinderat in Sankt Vith auf seiner jüngsten Sitzung. Erneut wurde über den Schlachthof diskutiert. Die Opposition sprach von Gerüchten, der Schlachthof in Sankt Vith könne geschlossen werden, weil der Betreiber eine stillgelegte Anlage in Bastogne übernommen hat. Das könnte bis zu 100 Arbeitsplätze gefährden und zu Ausfällen bei Steuereinnahmen führen. Der zuständige Schöffe betonte, es werde wegen der Probleme durch Lärm- und Geruchsbelästigungen mit dem Betreiber nach einvernehmlichen Lösungen gesucht.

Beschlossen wurde, dass Roland Gilsen für die Stadtgemeinde in den Verwaltungsrat der sozialen Wohnungsbaugesellschaft ÖWOB einziehen wird.

Aus unterschiedlichen Fraktionen wurden zudem eine Verbesserung des Arbeitsklimas bei den Pflegeheimen der Interkommunalen Vivias laut. Aus Sicht der Opposition sei es nicht ausreichend, bis zu einem geplanten Audit im kommenden Jahr zu warten.

Zudem will die Stadtgemeinde sich selbst eine neue Internetseite geben. Zunächst sollen dafür allerdings Kostenschätzungen eingeholt werden.

Auch ein neuer Begegnungsplatz für die Dorfbevölkerung in Galhausen in der Nähe des Vereinslokals soll entstehen.

Freitag, 27.05.

Erneut Warnstreik an Aachener Uniklinik

AACHEN (700) - Die Gewerkschaft Ver.di ruft ab heute erneut zu Warnstreiks am Aachener Uniklinikum auf. Medizinisches und Pflegepersonal, Studenten und Auszubildende sind zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Sie sollen von der Frühschicht heute bis zum Ende der Nachtschicht, die am 2. Juni beginnt, andauern. Hintergrund sind die Forderungen nach mehr Wertschätzung am Arbeitsplatz. Ver.di verlangt eine stärkere Mindestausstattung beim Personal in den einzelnen Stationen, mehr Zeit für die Pflege und die Patienten und eine stärkere Anerkennung der geleisteten Arbeit des Klinikpersonals.

Freitag, 27.05.

Internationaler Karlspreis an drei belarussische Bürgerrechtlerinnen verliehen

AACHEN (700) - So politisch wie vermutlich noch nie ist gestern die Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen verlaufen. Die drei belarussischen Menschenrechtlerinnen Swetlana Tichanowskaja, Tatjana Chomitsch, die ihre inhaftierte Schwester Maria Kolesnikowa vertreten hat und Veronika Zepkalo erhielten die renommierte Auszeichnung. Mit ihrer Arbeit setzten sie ein klares Zeichen für Freiheit und Demokratie, hieß es von der Karlspreis-Jury. Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen empfand das in Zeiten des Ukraine-Krieges besonders wichtig. Ohne eine freie Ukraine könne es kein freies Belarus geben, so der Tenor. Statt einer feierlichen Zeremonie nach der Preisverleihung fand eine große öffentliche Kundgebung auf dem Aachener Katschhof statt.

Freitag, 27.05.

Am Freitag startet das „Street Food Festival“

RAEREN (700) - In Raeren wird es an diesem Wochenende wieder ein Streetfoodfestival geben. Von Freitag bis Sonntag locken 15 Foodtrucks mit zahlreichen kulinarischen Leckereien auf den Dorfplatz. Am Samstag und Sonntag wird zudem Live-Musik angeboten. Schon in den letzten Jahren war das Streetfoodfestival in Raeren immer ein voller Erfolg. Organisiert wird es von einem Aachener Veranstalter und der Gemeinde Raeren.

Mittwoch, 25.05.22

Keine Brandstiftung im Haus Löwenstein

AACHEN (700) - Die Ursache für den Brand im Haus Löwenstein in Aachen scheint geklärt. Die Kriminalpolizei geht nicht von Brandstiftung aus. Vielmehr wird ein technischer Defekt als Brandursache vermutet. Am Samstagnachmittag war in den Räumen der Pressestelle der Stadt Aachen ein Feuer ausgebrochen. Passanten hatten zunächst einen lauten Knall und anschließend starke Rauchentwicklung in dem Gebäude bemerkt. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand.

Mittwoch, 25.05.22

Heimbach rutscht in die roten Zahlen

HEIMBACH (700) - Die Stadt Heimbach gerät in diesem Jahr in die roten Zahlen. Im Haushalt klafft eine Lücke von rund einer halben Million Euro. Gründe dafür sind die hohen Energie- und Personalkosten sowie unerwartet steigende Ausgaben für Bauvorhaben. Im kommenden Jahr plant die Stadt beim Haushalt aber wieder mit einer „schwarzen Null“. Bürgermeister Weller betonte, man wolle auch in Zukunft weiter investieren. Wenn auch möglicherweise in geringerem Umfang. Die Stadt müsse auch attraktiv für junge Bürger bleiben, um eine Überalterung zu verhindern.

Mittwoch, 25.05.22

Wieder Warnstreiks an der Aachener Uniklinik

AACHEN (700) - Ab Freitag wird es an den Aachener Unikliniken erneut zu Warnstreiks kommen. Neben dem medizinischen Personal sind auch Auszubildende und Studenten zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Aufgefordert zum Streik hat erneut die Gewerkschaft Ver.di. Sie fordert eine bessere Wertschätzung der Arbeit der Beschäftigten, mehr Mindestpersonal in den einzelnen Stationen und mehr Zeit für eine ausreichende Betreuung und Pflege der Patienten. Die Streiks sollen von der Frühschicht am Freitagmorgen bis zum Ende der am 2. Juni beginnenden Nachtschicht andauern.

Mittwoch, 25.05.22

Diskussion über die Rolle von Außenbeziehungen im PDG

EUPEN (700) - Im DG-Parlament ist einmal mehr über die Wichtigkeit und Tiefe der Außenbeziehungen debattiert worden. Vor allem PFF und ProDG hoben die Wichtigkeit dieser Beziehungen hervor. Die DG sei eine besonders kleine Region, die auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen angewiesen sei. Vor allem von Vivant gab es Kritik am Vorgehen in der Vergangenheit. Denn der frühere Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz sei ein „Freund von Dienstreisen“ gewesen, heißt es von Vivant-Politiker Andy Mertes. Lambertz, der inzwischen das Amt des Parlamentspräsidenten innehat, wies die Kritik zurück. Die CSP-Politikerin Patricia Creutz bracht einen Umbau des Senats zur Länderkammer ins Gespräch. Ministerpräsident Oliver Paasch betonte, dass die DG bei vielen Zuständigkeiten zu klein sei, um selbst über ausreichend „Know-how“ in allen Fragen - wie zum Beispiel zur Umsetzung von EU-Richtlinien - zu verfügen. Schon deshalb seien enge Außenbeziehungen in vielen Bereichen dringend notwendig, so Paasch.

Mittwoch, 25.05.22

Polizeibericht: Schwerer Unfall und Schwimmbad-Einbruch

NIDEGGEN/EUPEN (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Bei einem Unfall bei Nideggen sind drei Personen verletzt worden. Ein 38-jähriger war auf der B265 aus Langendorf aus bislang unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geraten und dabei mit einem anderen Auto frontal zusammengestoßen. Der 22 Jahre alte Fahrer und seine 18 Jahre alte Beifahrerin im zweiten Wagen sowie der Unfallverursacher mussten in eine Klinik gebracht werden.

Bislang noch unbekannte Täter sind zudem in der Nacht zum Montag in das Alte Schwimmbad am Schönbergerweg in Eupen eingedrungen. Dabei wurden vor allem die Maschinen- und Technikräume aufgesucht. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts.

Mittwoch, 25.05.22

Sicherung der Wasserläufe nach der Flut kommt voran

EUPEN (700) - Nach der Hochwasserkatastrophe macht die Sicherung der nicht schiffbaren Wasserläufe in Eupen weitere Fortschritte. Wie die Stadt jetzt mitteilte, konnten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an der Pool-Siedlung so genannte „Lego-Blöcke“ in den Uferbereich eingesetzt werden. Mehr Schutz vor neuen Fluten soll auch eine weitere Mauer an der Haasstraße bieten. Zudem wurde das Fundament der stark beschädigten Brücke an der Alten Malmedyer Straße in der Unterstadt durch Beton verstärkt.

Mittwoch, 25.05.22

f m