+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Riesen-Nachfrage nach „9-Euro-Ticket“

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Der Start des Vorverkaufs des neuen „9-Euro-Ticket“ für den öffentlichen Personennahverkehr hat im deutschen Teil unseres Sendegebiets zu einem Ansturm auf die Verkaufsstellen geführt. Beim ASEAG-Kundencenter am Aachener Bushof bildeten sich nach Unternehmensangaben gestern früh schon ab sieben Uhr und damit eine halbe Stunde vor Öffnung lange Warteschlangen. Bis zum Mittag waren allein dort 1.400 Tickets verkauft worden. Noch keine Zahlen gibt es von den anderen ASEAG-Vorverkaufsstellen, von den Linienbussen und dem Online-Verkauf. In Euskirchen hatte die SVE schon am Samstag mit dem Vorverkauf begonnen. Dort waren innerhalb weniger Stunden 355 Tickets verkauft worden. Die Verkehrsunternehmen rechnen mit einer großen Nachfrage. Das Ticket ist Teil der Maßnahmen des Bundes, die Bürger wegen der hohen Energie- und Benzinpreise zu entlasten. Es berechtigt ab Juni zur bundesweiten Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs.

Dienstag, 24.05.22

Zweiter Booster für Ü80-jährige und Pflegezentrenbewohner in der DG

EUPEN/ST.VITH (700) - Die deutschsprachige Gemeinschaft hat die Einladung zur zweiten Corona-Booster-Impfung verschickt. Angeschrieben wurden Menschen über 80 Jahre sowie die Bewohner der Alten- und Pflegezentren. Bei ihnen sei die vorsorgliche Wiederauffrischung des Impfstatus besonders sinnvoll, heißt es in einer Mitteilung. Rund 4.500 Menschen in der DG sind über 80 Jahre alt. Ihre Termine können sie über die Corona-Hotline beantragen. In den Wohn- und Pflegezentren werden die Impfungen über die Leitungen der Einrichtungen organisiert. Verimpft werden ausschließlich mRNA-Impfstoffe von BionTech-Pfizer und Moderna. Auch dann, wenn zuvor andere Impfstoffe eingesetzt worden waren.

Dienstag, 24.05.22

Vor der Polizei geflüchtet und Unfall verursacht

AACHEN/LONTZEN (700) - Reichlich Ärger kommt auf einen Mann zu, der am Mittwoch vor einer Polizeikontrolle in Aachen flüchten wollte. Dabei setzte er sich zunächst über die Grenze nach Belgien ab. Die dort informierten Kollegen machten den Wagen auf einer Überwachungskamera in Kelmis aus. Auch hier hielt der Fahrzeuglenker vor einer Polizeistreife nicht an. Mit mehrfachen Wendemanövern versuchte der Mann, die Einsatzkräfte abzuschütteln. Letztendlich kam es in Lontzen-Busch zu einem Alleinunfall. Da der 37-jährige gegen die Polizeibeamten rebellierte und eine Blutprobe ablehnte, wurde er festgenommen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Ermittlungen dauern an.

Freitag, 20.05.22

Illegale Müllentsorgung in der belgischen Eifel

BÜTGENBACH/ST.VITH (700) - Umweltfrevel haben erneut in der belgischen Eifel zugeschlagen. In Bütgenbach entsorgten Unbekannte laut Eifelpolizei größere Mengen Haushaltsmüll in Abfallsäcken in der Wartehalle einer Bushaltestelle.

In Sankt Vith wurden an einem Feldweg Glasabfälle und alte Flaschen deponiert. In beiden Fällen fehlt von den Verursachern jede Spur. Die Eifelpolizei ermittelt wegen Umweltverschmutzung.

Freitag, 20.05.22

Badesaison in Ostbelgien hat begonnen

BÜTGENBACH/ST.VITH/WEISMES (700) - In der Wallonie hat in dieser Woche die Badesaison begonnen. An 30 offenen Badestellen dürfen sich Wasserratten und Sonnenhungrige austoben. Drei dieser Badestellen befinden sich in unserem Sendegebiet. Neben Worriken sind das die Rechter Weiher und der See von Robertville. Die Verantwortlichen dort berichten in den ersten Tagen von einem regelrechten Ansturm von Badegästen. Zuvor war massiv in die Ausstattung investiert worden. Unter anderem in neue Sanitär- und Wickelräume sowie Terrassen. Allein in Robertville wird in diesem Sommer mit über 30.000 Besuchern gerechnet. Die Badesaison in der Wallonie endet am 30. September.

Freitag, 20.05.22

Folklore-Festival und Karneval an einem Tag

VERVIERS (700) - Die Stadt Verviers will nach den vielen Einschränkungen durch die Pandemie und den schweren Zerstörungen durch die Flut der Kultur wieder einen Raum geben und zum Feiern einladen. Bei einem Folkloretag werden am 5. Juni im Stadtzentrum 19 Gruppen vertreten sein und ihre Traditionen vorstellen. An diesem Tag wird auch der verschobene Karneval nachgeholt. Wenn auch mit etwas weniger Zugteilnehmern als gewöhnlich. Viele Vereine und Gruppen hätten noch immer mit Flutschäden zu kämpfen, so ein Stadtsprecher in einem Zeitungsinterview. Dennoch seien sich die Verantwortlichen einig gewesen, dass die Tradition des Karnevals dringend erhalten und aufgefrischt werden müsse und es nach den Ereignissen der beiden letzten Jahre dringend einen Anlass zum Feiern geben müsse.

Freitag, 20.05.22

Wiederaufbau nach der Flut macht Fortschritte

NETTERSHEIM (700) - Auch in Nettersheim geht der Wiederaufbau nach der Flut zügig voran. Die Gemeinde hat eine weitere Zwischenbilanz gezogen. So soll noch in diesem Sommer das Eiscafé und auch ein so genanntes „Kulturbistro“ öffnen. Bereits begonnen hat die Saison bei den Naturerlebniseinrichtungen. Auch viele Schulklassen seien schon wieder vor Ort aktiv. Im Naturzentrum Eifel werden Stück für Stück Ausstellungsflächen freigegeben. Auch das beliebte „Römerlager“ im archäologischen Landschaftspark wird im August wohl wieder stattfinden können.

Freitag, 20.05.22

Markus Hendrich wird neuer Direktor des „Triangel“

ST.VITH (700) - Das Messe- und Kongresszentrum Triangel in Sankt Vith bekommt einen neuen Direktor. Markus Hendrich wird künftig die Geschicke der Eventlocation leiten. Das schreibt das „Grenzecho“ unter Berufung auf die Autonome Gemeinderegie. Hendrich war zuvor bei mehreren Radiostationen als Moderator beschäftigt. Zuvor hatte er veschiedene Aufgaben für das Ministerium der DG und die ProDG wahrgenommen.

Freitag, 20.05.22

Teile des Hohen Venn wegen Brandgefahr weiter gesperrt

WEISMES/MALMEDY (700) - Auch nach dem Gewitter vom gestrigen Donnerstag bleiben Teile des Hohen Venns wegen der starken Brandgefahr weiter gesperrt. Unachtsamkeit könne ausreichen, um einen verheerenden Brand auszulösen. Zum Beispiel durch weggeworfene Dosen, Flaschen oder Zigarettenstummel. Die obersten Bodenschichten seien für die Jahreszeit viel zu trocken. Aus Sicherheitsgründen sind deshalb Teile des Venns für Besucher gesperrt. Rote Flaggen weisen auf das Betretungsverbot hin. Immer wieder wird es aber missachtet. Die Behörden rufen deshalb erneut zur Einhaltung auf. Bereits mehr als 50 Bußgelder wegen des illegalen Betretens wurden schon an Spaziergänger verhängt.

Freitag, 20.05.22

400 Ungeimpfte in Pflegeberufen im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Das Bundesverfassungsgericht hat jetzt die Impfpflicht in den Gesundheits- und Pflegeberufen für rechtmäßig erklärt und eine entsprechende Verfassungsbeschwerde zurückgewiesen. Diese Entscheidung hat auch Auswirkungen auf rund 400 Beschäftigte in diesem Sektor im Kreis Euskirchen. Sie sind bislang ungeimpft oder nicht vollständig geimpft, genesen oder impfunfähig. Dies hatten sie ihren Arbeitgeber mitgeteilt. Momentan wird dies noch nicht sanktioniert. Bis Mitte Juni hat das NRW-Gesundheitsministerium den Gesundheitsämtern in den Kreisen Zeit gegeben, dies zu ändern. Auch danach bleibt aber ein Ermessensspielraum vorhanden. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Begründung erklärt, der Schutz der zu Pflegenden stehe über dem Grundrecht auf individuelle Freiheit der im Pflegebereich beschäftigten Personen.

Freitag, 20.05.22

Digitale Anzeigetafeln sollen Fahrgastkomfort verbessern

EUSKIRCHEN (700) - Busfahrgäste sollen im Kreis Euskirchen schon bald von einem verbesserten Service profitieren. Immer mehr Haltestellen werden mit digitalen Anzeigetafeln ausgestattet. Sie zeigen den Fahrplan der Busse in Echtzeit an. Der erste Spatenstich für die so genannte „Dynamische Fahrplananzeige“ ist bereits am Euskirchener Bahnhof erfolgt. An insgesamt 18 viel genutzten Haltestellen im Stadtgebiet sollen die neuen Anzeiger errichtet werden. Die RVK rüstet weitere Haltestellen im Kreis Euskirchen entsprechend aus. Einige werden zu neuen Mobilitätsstationen, an denen auch Fahrradabstellplätze angeschlossen sind.

Freitag, 20.05.22

Anbau für die Sporthalle Bergscheid kommt

RAEREN (700) - Der Gemeinderat in Raeren hat auf seiner jüngsten Sitzung den Weg für einen Anbau an der Sporthalle Bergscheid freigemacht. Rund 309.000 Euro soll das Projekt kosten. In dem Anbau sollen auf rund 140 Quadratmetern Fläche Sport- und Turngeräte gelagert werden. Bisher müssen diese meist am Spielfeldrand deponiert werden. Die „Mit uns“-Opposition kritisierte die Ausgaben als „zu hoch“. Bürgermeister Franssen erklärte, es handele sich um ein Vorprojekt und die maximal geplanten Ausgaben. Bei der Rechnungslegung für das vergangene Jahr war „Mit uns“ mit den Investitionen in Straßenbau und Digitalisierung nicht einverstanden. Der Opposition erschienen diese in Verbindung mit der guten Haushaltslage als „zu niedrig“. Beschlossen wurde auch der Ankauf von halbfesten Überwachungskameras. Sie sollen helfen, an öffentlichen Orten illegale Müllentsorgung und Sachbeschädigungen zu verhindern. Eine Kamera soll im Bereich der Mehrzweckhalle Hauset installiert werden. Dort war es zuletzt wiederholt zu Vandalismusschäden gekommen.

Freitag, 20.05.22

f m