+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Ukrainische Flüchtlinge werden zu Busfahrern ausgebildet

DÜREN (700) - Flüchtlinge aus der Ukraine werden in Düren aktuell zu Busfahrern ausgebildet. Gleichzeitig absolvieren sie auch noch einen Sprachkurs. Grund für die Aktion ist auch der starke Mangel an Busfahrern. Der Lehrgang findet bei der VIAS Bus statt. Das Unternehmen befördert für die Rurtalbus GmbH Passagiere auf den Strecken im Kreis Düren. 15 Geflüchtete befinden sich derzeit in der Ausbildung. Viele der Teilnehmer sind motiviert und verfügen über Fahrerfahrung, so ein Sprecher. Damit sich die Flüchtlinge und ihre Familien so schnell wie möglich integrieren, hilft das Busunternehmen auch bei der Wohnungssuche.  Die ersten Ukrainer sollen schon bald im Linienverkehr eingesetzt werden.

Freitag, 15.04.22

Haftstrafe für falschen Paketboten

AACHEN/HERZOGENRATH (700) - Ein falscher Paketbote ist vom Landgericht Aachen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Mit der vorgetäuschten Identität hatte er versucht, im vergangenen Mai einen Mann in dessen Haus zu überfallen. Im Prozess hatte der Angeklagte alles zugegeben. Um an das 59 Jahre alte Opfer heranzukommen, hatte der Täter an der Tür seines Opfers geklingelt und sich als Paketbote ausgegeben. Der Angeklagte drohte mit einer Schusswaffe und verlangte Bargeld. Der Geschädigte ist ehemaliger Ringer. Es kam zu einer Rangelei, in dessen Verlauf dem Opfer die Flucht gelang. Der 31-jährige wurde auch wegen eines weiteren Raubes verurteilt. Ein mitangeklagter Komplize muss für viereinhalb Jahre in Haft.

Freitag, 15.04.22

Guter Start für Ankunftszentrum in Worriken

BÜTGENBACH (700) - Im Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine der DG in Worriken sind inzwischen rund 60 Personen angekommen. Die Abwicklung verläuft schnell und unkompliziert, heißt es eine Woche nach dem Start. Zunächst werden die Ankommenden mit dem Nötigsten versorgt. Anschließend findet eine Beratung durch das Öffentliche Sozialhilfezentrum statt. Dabei werden auch Sozialhilfen ausgezahlt. Viele Fragen gebe es von den Flüchtlingen zu den Themen Arbeit, Versicherungsschutz und Gesundheitswesen. Nach der Registrierung in Brüssel wollen viele der Ankommenden schnell die Sprache lernen und auch in der Region arbeiten. Gut genutzt wird auch das dortige Angebot zur Kleinkinderbetreuung. Das Ankunftszentrum in Worriken ist für maximal 200 Flüchtlinge ausgelegt.

Freitag, 15.04.22

Neue Broschüre zu Feierabendwanderungen

STÄDTEREGION (700) - Die StädteRegion Aachen hat eine neue Broschüre für Wanderfreunde herausgegeben. Sie beinhaltet verschiedene Vorschläge für so genannte „Feierabendwanderungen“. Diese Kurztouren haben eine jeweilige Länge von vier bis sechs Kilometern. Immer eine historische Sehenswürdigkeit steht im Zentrum der Routen. Zum Beispiel Schlösser, Bergarbeitersiedlungen oder aufgegebene Dörfer. Außerdem beinhaltet der Wanderführer Kartenmaterial. Ausgangspunkte für die Regionen sind verschiedene Kommunen in der StädteRegion sowie im Broich- und im Wurmbachtal. Die Broschüre zu den Feierabendwanderungen ist bei der StädteRegion erhältlich.

Donnerstag, 14.04.22

Wieder Wetterstation für Bad Münstereifel

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In Bad Münstereifel wird wieder eine Wetterstation in Betrieb genommen. Der Meteorologe Jörg Kachelmann will dort ab Juni Temperatur, Luftdruck und Niederschlag messen. Später sollen weitere Daten hinzukommen. Rund 130 Jahre lang hatte es in Bad Münstereifel eine Wetterstation gegeben. 2020 war diese abgebaut worden. Seitdem mussten die Meteorologen um Kachelmann auf Daten aus Kall-Sistig und Weilerswist-Lommersum zurückgreifen. Die Wetterdaten sind nicht zur Bestimmung der Vorhersage und für die Landwirtschaft, sondern auch zur Klimaforschung wichtig. Sie dienen auch Versicherungen, wenn es um die Begleichung von Sturmschäden geht.

Donnerstag, 14.04.22

Warnung vor falschen Inkassoschreiben

AACHEN (700) - Die Aachener Verbraucherzentrale warnt vor falschen Inkassoschreiben. Ein angebliches Inkassounternehmen aus München verschickt derzeit immer wieder Briefe mit einer Zahlungsaufforderung in Höhe von 290 Euro für ein angebliches Glücksspielabo. In den Schreiben wird mit Mahnbescheiden und sogar Pfändungen gedroht.

Die Verbraucherschützer mahnen zu besonderer Vorsicht. Auf diese Schreiben sollte keinesfalls reagiert und schon gar nicht gezahlt werden. Wer einen solchen Brief erhält, sollte stattdessen Anzeige erstatten, rät die Verbraucherzentrale.

Donnerstag, 14.04.22

Neue Motorradsaison: Lärm bleibt weiter großes Problem

SIMMERATH (700) - Knapp drei Jahre nach der Gründung der Initiative „Silent Rider“ gegen Motorradlärm in der Nordeifel hat sich aus Sicht des Vorstandsmitglieds, Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart, noch wenig getan. Zwar gebe es mehr Aufklärung und Kontrollen. Das aber reiche nicht aus. Immerhin habe auch ein Umdenken unter Bikern eingesetzt. Wirkung würden allerdings nur Lärmobergrenzen für Motorräder, höhere Bußgelder für getunte Maschinen und bundesweite Maßnahmen bringen. Auch eine Einschränkung der Lärmemissionen in verkehrsberuhigten Zonen und Wohngebieten gehört zu den Vorschlägen von „Silent Rider“. Goffart erhofft sich nun ein offenes Ohr von der neuen Bundesregierung. Denn Einheimische und Touristen fühlten sich in der Eifel durch zu laute Motorräder gestört.

Donnerstag, 14.04.22

Tourist-Info Malmedy mit neuem Qualitäts-Label

MALMEDY (700) - Das „Haus für Tourismus Hohes Venn-Ostbelgien“ in Malmedy ist der wallonischen Charta für Tourismus beigetreten. Die Tourist-Info in Malmedy erfüllt die Voraussetzungen in den Bereichen Service und Dienstleistungen. Zu der Charta gehören können auch Hotels, Ferienunterkünfte und andere touristische Einrichtungen. Als zentrale Anlaufstelle für die Urlauber in Ostbelgien wolle man Qualität auf hohem Niveau und guten Service anbieten, sagte ein Sprecher.

Donnerstag, 14.04.22

Personalmangel und Betriebskosten bereiten Touristikern Sorgen

AACHEN/PRÜM (700) - Die Tourismusbranche in der Eifel blickt derzeit gedämpft auf die bevorstehende Situation. Noch immer hat die Branche mit den Problemen aus der Corona-Krise und der Flut zu kämpfen. Derzeit seien fehlendes ausgebildetes Personal und immer weiter explodierende Betriebskosten neue große Herausforderungen, heißt es im Ergebnis einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Aachen, Koblenz und Trier sowie der Eifel-Tourismus GmbH. Mittel- und langfristig sind die Betriebe aber zuversichtlich, dass sich die Tourismusbranche wieder erholen wird. Besonders gefragt ist auch mehr Unterstützung in den Bereichen Entwicklung, Marketing und Digitalisierung.

Donnerstag, 14.04.22

Blick in den Polizeibericht

AACHEN/MONSCHAU/HERZOGENRATH (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In Aachen-Niederforstbach ist am Dienstagabend ein Mann mit seinem Motordreirad gegen einen Bordstein gefahren und gestürzt. Der 82-jährige zog sich dabei lebensgefährliche Verletzungen zu.

In Monschau-Imgenbroich hatte bereits am Dienstagnachmittag eine Seniorin beim Abbiegen ein zehnjähriges Mädchen auf ihrem Fahrrad erfasst und teilweise überrollt. Das Kind kam verletzt ins Krankenhaus. Die Rentnerin erlitt einen Schock.

In Aachen-Burtscheid sind in der Nacht zum Mittwoch zwei mutmaßliche Automarder ins Netz gegangen. Eine Anwohnerin hatte die Beiden bemerkt und die Polizei verständigt. Der 14-jährige und seine 16-jährige Begleiterin stehen im dringenden Verdacht, auch für weitere Autoaufbrüche in der Nähe verantwortlich zu sein.

In Herzogenrath erwischte am Mittwochnachmittag die Bundespolizei einen 33-jährigen. Sein Führerschein war zur Einziehung ausgeschrieben. Im Wagen führte er eine geladene Schreckschusswaffe sowie Rauschgift mit sich. Auf ihn kommen nun gleich mehrere Verfahren zu.

Donnerstag, 14.04.22

Schleiden noch ohne Wiederaufbauplan

SCHLEIDEN (700) - Die Beseitigung der Schäden an der Infrastruktur durch die Flutkatastrophe wird die Stadt Schleiden rund 260 Millionen Euro kosten. Ein Wiederaufbauplan wird dafür vom Rat der Stadt zunächst aber nicht verabschiedet. Er ist Voraussetzung dafür, dass Fördergelder bei der Bezirksregierung Köln beantragt werden können. Bürgermeister Ingo Pfennings sagt, es bleibe noch genug Zeit, um einen Antrag zu stellen. Erst einmal sollen zukünftige Planungen weiter forciert werden. Bei einer jetzigen Festlegung bestünde laut dem Rathauschef ohnehin die Gefahr, dass das Zahlenwerk wegen der aktuell drastisch steigenden Preise in vielen Bereichen der Wirtschaft immer wieder nachgebessert werden müsste. Natürlich wird aber auch Schleiden einen Wiederaufbauplan verabschieden, so Pfennings, weil die Stadt auf das Geld für die Neuerrichtung beschädigter und zerstörter Infrastruktur angewiesen ist.

Donnerstag, 14.04.22

„Schwarz-Gelb für Blau-Gelb“

AACHEN (700) - Unter dem Motto „Schwarz-Gelb für Blau-Gelb“ hat Fußball-Regionalligist Alemannia Aachen Ende März beim Heimspiel gegen den SV Rödinghausen 5.000 Euro an Spenden gesammelt. Das Geld wird nun Flüchtlingen aus der Ukraine gespendet. Der Fußballclub hat sich dazu entschlossen, die Summe an den Verein Blau-Gelbes Kreuz e.V. zu übergeben. Dieser sammelt Spenden aller Art, um Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland zu helfen.

Donnerstag, 14.04.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.