+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Zukunft der Steinbach-Talsperre wird abgestimmt

EUSKIRCHEN (700) - Die Bezirksregierung in Köln setzt sich dafür ein, dass die Steinbach-Talsperre in Euskirchen so wiederaufgebaut wird, dass sie künftig als Brauchwasserspeicher, für den Hochwasserschutz und verschiedene Freizeitaktivitäten dienen kann. Entsprechende Gespräche würden derzeit mit dem Kreis, den Anliegerkommunen und dem Betreiber E-Regio geführt. Von dessen Ausgang hängt ab, wie und in welchem Zeitrahmen die Talsperre wieder hergerichtet wird. Nach den massiven Beschädigungen im vergangenen Juli war das Wasser komplett abgelassen und die Talsperre aus Sicherheitsgründen außer Betrieb genommen worden. Derzeit wird eine v-förmige Scharte in die Dammkrone eingebracht. Sie soll dafür sorgen, dass auch bei Starkregenereignissen der Wasserpegel nur noch bis zu einer bestimmten Marke steigen kann. Danach würde das überschüssige Wasser automatisch abgelassen.

Freitag, 15.04.22

Schulferiendebatte: DG beauftragt chronobiologisches Gutachten

EUPEN (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft will mit einem chronobiologischen Gutachten prüfen lassen, welche Auswirkungen der derzeitige Schuljahreskalender auf die Lernfähigkeiten der Schüler hat. Nach der Ergebnisanalyse soll es weitere Beratungen geben, heißt es aus dem Kabinett Klinkenberg. Parallel finden Befragungen von Eltern, Schulleitungen, Lehrer- und Jugendverbänden statt. Anlass ist die Änderung des Ferienkalenders in der Französischsprachigen Gemeinschaft. Dort wird ab dem kommenden Schuljahr ein Turnus aus sieben Wochen Schule und zwei Wochen Ferien angeboten. Frühjahrs- und Herbstferien werden dadurch auf zwei Wochen verlängert. Die Osterferien fallen weg. Stattdessen gibt es neue Ferien im Mai. Die Sommerferien verkürzen sich von acht auf sechs Wochen. Dies würde laut Studien eher dem natürlichen Lernrhythmus entsprechen. Die flämische und die Deutschsprachige Gemeinschaft halten derweil am althergebrachten Ferienkalender fest.

Freitag, 15.04.22

Kaminbrand in Restaurant

AACHEN (700) - Glimpflich endete am Mittwochabend ein Feuer in einem Restaurant an der Aachener Elsassstraße. Nach Angaben der Feuerwehr war es dort zu einem Kaminbrand gekommen. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Ursache war offenbar ein technischer Defekt. Zur Schadenshöhe konnten zunächst keine Angaben gemacht werden.

Freitag, 15.04.22

Drei Jahre und drei Monate Haft wegen Vergewaltigung von Praktikantin

BONN/EUSKIRCHEN (700) - Das Bonner Landgericht hat einen stellvertretenden Leiter eines Baumarktes im Kreis Euskirchen zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der 34-jährige die 18 Jahre alte Praktikantin des Marktes im vergangenen Jahr vergewaltigt hat. Um die Tat begehen zu können, hatte der Verurteilte die junge Frau in einen Abstellraum geschubst. Er hörte erst auf, als er aus dem Lager Geräusche hörte. Der Mann hatte vor Gericht die Tatvorwürfe komplett abgestritten. Die Verteidigung hatte Freispruch gefordert. Das Gericht war allerdings anderer Meinung und erachtete die Aussagen des Opfers als „absolut glaubwürdig“.

Freitag, 15.04.22

Haftstrafe nach Erpressung in Kelmis

EUPEN/KELMIS (700) - Das Eupener Strafgericht hat zwei Männer zu Haftstrafen von vier und zwei Jahren verurteilt. Sie sollen im vergangenen Jahr in Kelmis einem Bekannten zunächst 500 Euro geliehen haben. Weil dieser den Betrag nicht zurückzahlen konnte oder wollte, suchten die Männer ihr Opfer in dessen eigenen Wohnung auf und bedrohten ihn mit einem Beil. Durch einen Sprung vom sechs Meter hohen Balkon zum Nachbarn hatte sich der Mann aus der Bedrohung befreien können. Die beiden Männer wurden im Zusammenhang eines weiteren Verfahrens noch einmal zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt, weil sie die Lebensgefährtin eines der Angeklagten geschlagen hatten.

Freitag, 15.04.22

Bauarbeiten an der Rurtalsperre gestartet

HEIMBACH/SIMMERATH (700) - Wie angekündigt, haben die Arbeiten an der Rurtalsperre bei Heimbach begonnen. Der Wasserverband Eifel-Rur erneuert hier die so genannte „Schussrinne“, über die das Wasser in das so genannte Tosbecken gelangt. Bis Ende Mai wird deshalb kein Wasser in den Unterlauf der Rur abgegeben. Im Vorfeld war bereits der Wasserpegel der Talsperre auf das Winterniveau gesenkt worden. Das hat bei vielen Wassersportlern für Verärgerung gesorgt. Sie können nun nicht mehr unterwegs sein und ihre Stege nutzen. Vom Wasserverband heißt es zu den Bauarbeiten zu Saisonbeginn, in der Schussrinne werde mit Beton gearbeitet. Deshalb habe man zunächst die wärmere Witterung abwarten müssen. Ende Mai sollen die Baumaßnahmen abgeschlossen sein.

Freitag, 15.04.22

Endlich wieder „Öcher Osterbend“

AACHEN (700) - Morgen startet der „Öcher Osterbend“. Das größte Volksfest in der Euregio findet wieder wie vor der Pandemie statt. Also ohne Beschränkungen der Besucherzahl. Über 80 Schaustellerbetriebe bieten bis zum 2. Mai viele Attraktionen wie Breakdancer oder Autoscooter an. Dienstags sind Studierendentage mit ermäßigten Preisen. Mittwochs sind Familientage mit Rabatten bei den Fahr- und Schaugeschäften.

Freitag, 15.04.22

Helferfest in Schleiden erst 2023

SCHLEIDEN (700) - Das Helferfest in Schleiden nach der Flutkatastrophe wird um ein Jahr verschoben. Das hat die Stadt jetzt mitgeteilt. Eigentlich war die Veranstaltung für Anfang August vorgesehen. Die Organisatoren befürchten aber, dass infolge der Flutschäden nicht genügend Unterkünfte bereitgestellt werden könnten. Denn in Schleiden rechnen die Verantwortlichen mit mehreren tausend Teilnehmern aus ganz Deutschland. Das Helferfest soll nun im August 2023 nachgeholt werden. Schon in diesem Jahr soll es am ersten Augustwochenende aber dennoch ein Helfer-Event geben. Es ist unter dem Motto „#gemeinsam-stark-fuer-unsere-heimat“ geplant und soll Aktionen für die ganze Familie, eine Open-Air-Bühne mit Live-Musik und Frühschoppen beinhalten. Geplant ist die Veranstaltung auf dem Marienplatz.

Freitag, 15.04.22

Verstärkte Kontrollen zum „Car-Friday“

AACHEN (700) - Die Polizei verstärkt heute vor allem in der Nordeifel wieder ihre Verkehrskontrollen. Anlass ist der so genannte „Carfriday“. In den letzten Jahren hatten sich zu diesem Termin regelmäßig hunderte Fahrer von getunten Wagen getroffen, um lautstark und mit überhöhter Geschwindigkeit Touren zu unternehmen. Bevorzugt werden dabei die engen und kurvenreichen Landstraßen in der Eifel genutzt. Damit verbunden ist allerdings ein hohes Unfallrisiko. Die Polizei wird deshalb den ganzen Tag verstärkt präsent sein, heißt es in einer Ankündigung.

Freitag, 15.04.22

Corona-Lage im Kreis Euskirchen entspannt sich leicht

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Die Corona-Lage im Kreis Euskirchen entspannt sich trotz hoher Infektionszahlen weiter. Das teilte das Kreisgesundheitsamt jetzt mit. In den Krankenhäusern würden aktuell nur wenige Corona-Patienten behandelt. In den meisten Arztpraxen herrsche wieder Normalbetrieb. In den letzten sieben Tagen waren im Kreis Euskirchen 1374 positive Corona-Fälle gemeldet worden. Sechs Menschen verstarben an den Folgen der Pandemie. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell laut dem Robert-Koch-Institut im Kreis Euskirchen bei 864.

Freitag, 15.04.22

Keine Maiandacht am Reinartzhof

RAEREN (700) - Erstmals seit Jahren wird die beliebte Maiandacht am Reinartzhof in Raeren abgesagt. Das teilten die Organisatoren, die Raerener Pfadfinder, mit. Eigentlich findet immer am 1. Mai eine Einkehrwanderung mit anschließender Andacht in der Kapelle statt. Weil in diesem Jahr coronabedingt der Karnevalszug in Raeren am 1. Mai nachgeholt wird, fällt die Veranstaltung allerdings aus.

Freitag, 15.04.22

Karnevalisten pflanzen Bäume und Sträucher

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In Bad Münstereifel wurde gestern durch Karnevalisten aus Köln aufgeforstet. Sie pflanzten mehrere tausend Bäume und Sträucher. Gestiftet wurden diese von einer Baumschule mit dem Ziel, künftigem Starkregen vorzubeugen. Weil immer weniger Bäume im Wald stehen, gibt es auch immer weniger Abnehmer für Wasser. Das war mit ein Grund für die schwere Flutkatastrophe im vergangenen Sommer. Insgesamt 7.500 Gehölze wurden durch die Nippeser Bürgerwehr gesetzt. Weitere Pflanz- und Hilfsaktionen sollen folgen. Die Kölner Jecken wollen zeigen, dass sie nicht nur feiern, sondern auch solidarisch anpacken können.

Freitag, 15.04.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.