+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neues Verkehrsmesssystem in Enzen in Betrieb

ZÜLPICH (790) - In Zülpich-Enzen ist eine Verkehrsmessanlage eingeweiht worden. Sie erfasst die Anzahl und Art der passierenden Fahrzeuge und kann deren Geschwindigkeit messen. Knöllchen oder Bußgelder können durch die neue Anlage aber nicht erstellt werden. Vielmehr dient sie zu Erfassungszwecken. Die Auswertung der Daten soll helfen, die Verkehrsströme zu lenken und neue Konzepte zu planen. In der Vergangenheit hatten sich beim Ortsvorsteher immer wieder Bürger über zu schnelle Autos, Motorräder und Lastwagen beschwert. Die Anschaffungskosten von 2.300 Euro wurden von der „Westenergie“ übernommen. Die Anlage soll auch vor Kindergärten und Schulen eingesetzt werden.

Donnerstag, 21.04.22

Neues Dorfbüro und Gutscheine für sichere Heimfahrt

AMEL (700) - Der Gemeinderat in Amel hat auf seiner jüngsten Sitzung die Einrichtung eines Dorfbüros in den Räumen der Bibliothek beschlossen. Zwei Arbeitsplätze mit Computer, Internetanbindung, Scanner, Drucker und Kopierer werden eingerichtet, die für einzelne Stunden von der Bevölkerung angemietet werden können. Die Erstausstattung wird von der DG mit 15.000 Euro bezuschusst. Gewährt werden von der Gemeinde künftig auch Zuschüsse für Junggesellenvereine und Landjugend-Gruppen. Sie können bis zu sechs Gutscheine über jeweils 60 Euro erhalten, um Busse oder Transporter für Ausflüge anzumieten. Wie viele Gutscheine pro Fahrt eingesetzt werden, ist den Gruppen selbst überlassen. Die Gemeinde wünscht sich aber, dass nach Möglichkeit auf örtliche Anbieter zurückgegriffen wird.

Donnerstag, 21.04.22

Nationaler Konzertierungsausschuss tagt am Freitag nicht

OSTBELGIEN (700) - In Belgien und damit auch in der DG bleiben die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen vorerst unverändert. Ein für den morgigen Freitag geplantes Treffen des Nationalen Konzertierungsausschusses ist abgesagt worden. Zunächst war vorgesehen, die Regeln möglicherweise wieder strikter auszulegen. Durch den Code „Orange“ wäre das Corona-Safe-Ticket wieder verpflichtend geworden. In den Innenräumen hätte dann wieder eine Maskenpflicht gegolten. In Absprache zwischen Premierminister de Croo und den Ministerpräsidenten wird es nun keine Veränderung geben. Auch ein neuer Termin für eine nächste Sitzung wurde zunächst nicht vereinbart. DG-Ministerpräsident Oliver Paasch begrüßte in einer ersten Reaktion diese Entscheidung.

Donnerstag, 21.04.22

Große Fahrrad-Sammelaktion in der Wallonie

OSTBELGIEN (700) - Alte Fahrräder bekommen in der DG und der Wallonie eine neue Zukunft. Am Samstag werden sie wieder kostenlos in den Recyclinghöfen gesammelt. Die abgegebenen Drahtesel werden aufgearbeitet und anschließend wohltätigen Organisationen und Flüchtlingszentren zur weiteren Nutzung zugeführt. Organisiert wird die Radsammelaktion von der Interkommunale für Abfallwirtschaft Idelux. Seit 2007 findet die Aktion jährlich statt. Bislang konnten rund 8.000 alte Fahrräder einer neuen Bestimmung zugeführt werden.

Donnerstag, 21.04.22

Kostenloses Zeltlager für flutbetroffene Kinder und Jugendliche

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Von der Flutkatastrophe betroffene Jugendliche aus dem Kreis Euskirchen können an einem kostenlosen Zeltlager in den Sommerferien teilnehmen. Organisiert wird es von einer Jugendfeuerwehr in Schleswig-Holstein. An- und Abreise mit dem Bus, Unterbringung, Verpflegung und Ausflugstouren wie in den Hansepark sind inbegriffen. In den Genuss dieser Tour sollen Kinder und Jugendliche kommen, deren Eltern nach dem Hochwasser keine finanziellen Möglichkeiten für einen Sommerurlaub haben. Zugelassen sind Jungen und Mädchen im Alter zwischen acht und 16 Jahren mit Wohnort in Euskirchen, Mechernich, Kall, Schleiden und Bad Münstereifel. Auch mehrere Betreuer für das Projekt werden noch gesucht.

Donnerstag, 21.04.22

„Underground Farm“ am Aachener Bushof genehmigt

AACHEN (700) - Krebse und Fischzucht unter der Erde? - Das soll in der neuen „Underground Farm“ möglich werden. Diese soll Medienberichten zufolge in der ungenutzten Unterführung am Aachener Bushof in der Kurbrunnenstraße entstehen. Der Verein „Aachen Eden e.V.“ hat eine Genehmigung für zunächst vier Jahre erhalten. In den nächsten Monaten sollen Fischtanks und spezielle Pflanzregale eingebaut werden. Später sind dann auch Besucher zugelassen. Für die Zucht unter der Erde stehen rund 700 Quadratmeter zur Verfügung, heißt es in der Meldung weiter.

Donnerstag, 21.04.22

Kommt die Umbenennung in „Rurkreis Düren-Jülich“?

DÜREN/JÜLICH (700) - Die geplante Umbenennung des Kreises Düren in Rurkreis Düren-Jülich steht auf der Kippe. In einem Bürgerbegehren wurde die erforderliche Zahl der Unterschriften gegen eine Umbenennung bei weitem übertroffen. Das hat die Auswertung der abgegebenen Unterschriften ergeben. Mehr als 10.000 Menschen hatten sich gegen den neuen Namen ausgesprochen. Anfang Mai muss nun das Kreisparlament entscheiden. Gibt es dem Bürgerbegehren statt, ist die Umbenennung vom Tisch. Wird an den Plänen festgehalten, kommt es automatisch zum Bürgerentscheid.

Donnerstag, 21.04.22

Blick in den Polizeibericht

EUPEN/BURG-REULAND/ST.VITH (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Bislang noch unbekannte Täter haben bereits in der Nacht zum Dienstag aus einem am Fahrbahnrand abgestellten Wagen in Eupen mehrere Gegenstände gestohlen. Das Auto war unverschlossen. Die Polizei rät deshalb, abgestellte Fahrzeuge niemals unverschlossen zu parken.

In Oudler hat ein Grundstücksbesitzer bei Erdarbeiten eine Panzergranate aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Entminungsdienst konnte den Sprengstoff schließlich unschädlich machen.

Umweltfrevel haben zudem im Wald zwischen Dreihütten und Schlierbach eine größere Mengen Eternitplatten entsorgt. Die Ermittlungen zur Herkunft dauern an.

Donnerstag, 21.04.22

Mädchen bei Unfall schwer verletzt

BAESWEILER (700) - In Baesweiler ist am Dienstag ein Kind bei einem Unfall schwer verletzt worden. Laut Polizei war die Zehnjährige mit Inlinern unterwegs. Als ein Auto gerade beschleunigte, rollte das Kind nach ersten Erkenntnissen auf die Straße und wurde von dem Wagen erfasst und zu Boden geschleudert. Das Kind musste vom Notarzt erstversorgt und danach in ein Krankenhaus gebracht werden.

Donnerstag, 21.04.22

Ampelreparatur am Hansemannplatz dauert länger

AACHEN (700) - Die Reparaturarbeiten am Hansemannplatz in Aachen verzögern sich. Das hat die Stadt mitgeteilt. Wie bei RADIO700 berichtet, war letzte Woche bei einem Lkw-Unfall die dortige Ampelanlage schwer beschädigt worden. Eine Fachfirma hatte gestern versucht, den Schaden zu beheben. Dabei wurde festgestellt, dass auch Kabelleitungen ausgetauscht werden müssen. Im Zusammenhang mit den Erdarbeiten waren alte Fundamente aus der Straßenbahnzeit zum Vorschein gekommen. Die Arbeiten werden sich deshalb noch bis morgen Mittag hinziehen. Wie zuletzt ist das Queren des Hansemannplatzes aus der Peterstraße und der Jülicher Straße nicht möglich. Der Verkehr wird über den Aleenring umgeleitet.

Donnerstag, 21.04.22

„Silent Rider“: Motorradlärm bleibt weiter ein Problem

SIMMERATH/NIDEGGEN (700) - Motorradlärm in den Frühlings- und Sommermonaten ist für viele Anwohner in den Eifelgemeinden weiter ein Problem. Die vor drei Jahren gegründete Initiative „Silent Rider“ sieht noch eine Menge Arbeit vor sich. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss mit dem Ziel, zu laute Motorräder von den Eifelstraßen fernzuhalten. Trotz vieler Dialoge und Kontrolleinsätze der Polizei sei das zentrale Problem noch ungelöst, sagen die Bürgermeister von Nideggen und Simmerath. Gesetzesänderungen seien zwingend nötig, um beispielsweise Lautstärkemessgeräte gerichtsfest machen zu können. Die Rathauschefs schlagen außerdem eine Schallobergrenze und eine Helmkennzeichenpflicht vor.

Donnerstag, 21.04.22

Trickbetrüger erbeutet 2.500 Euro

MALMEDY (700) - In Malmedy ist ein Mann Opfer von Trickbetrügern geworden. Sie hatten sich als Mitarbeiter seiner Hausbank ausgegeben und vorgegeben, ihn vor einem Kreditkartenbetrug bewahren zu wollen. Der Mann befolgte die Anweisungen, ohne zu bemerken, dass er selbst einem Trickbetrug auf den Leim gegangen ist. Den Ganoven gelang es, 2.500 Euro von seinem Konto zu erbeuten. Trotz einer Anzeige stehen die Chancen schlecht, dass die Täter gefasst und das Geld zurückgeholt werden kann, so ein Polizeisprecher.

Donnerstag, 21.04.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.