+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Anklage nach Geiselnahme in Euskirchener Hotel

BONN/EUSKIRCHEN (700) - Nach einer Geiselnahme in einem Euskirchener Hotel im vergangenen April hat die Staatsanwaltschaft vor dem Bonner Landgericht Anklage gegen einen 26-jährigen erhoben. Der Mann soll zunächst einen 22 Jahre alten Mitarbeiter mit einem Messer bedroht haben. Später dann soll er der Polizei vorgegaukelt haben, Sprengstoff zünden zu wollen. Zudem war es zu einer Lösegeldforderung gekommen. Noch immer nicht geklärt werden konnten die Motive der Tat. Das aber wird entscheiden, ob der Mann überhaupt schuldfähig ist. Kurz vor der Geiselnahme soll der 26-jährige einen Suizidversuch begangen haben. Psychologen halten es für möglich, dass sich der Mann im Zuge der Geiselnahme von den Polizisten erschießen lassen wollte.

Mittwoch, 09.03.22

„Rondell 8. März“ eingeweiht

HERZOGENRATH (700) - Anlässlich des Weltfrauentages wurde gestern in Herzogenrath der Platz „Rondell 8. März“ eingeweiht. Der hintere Kreisverkehr am Bahnhof erhielt diesen Namen. Es handelt sich um eine Initiative des Frauenbündnisses. Im Februar hatte der Rat der Stadt grünes Licht für die Umbenennung gegeben. Das Frauenbündnis hat im Zuge der Umbenennung auch eine Saat- und Pflanzaktion gestartet. Auch weitere Ideen zur Umgestaltung liegen bereits vor. Die Namensgebung soll an den Weltfrauentag und die Rechte der Frau in einer offenen Gesellschaft erinnern.

Mittwoch, 09.03.22

Forschungsbündnis zum „Quantencomputing“

AACHEN/JÜLICH (700) - Ein Dutzend Forschungseinrichtungen aus ganz Nordrhein-Westfalen haben ein gemeinsames Netzwerk zum „Quantencomputing“ gegründet. Es soll neue Fachkräfte für den Bereich werben und auch die Kooperation sowie die gemeinsame Arbeit an der Quantentechnik verbessern helfen. Zu den Partnern zählen auch die RWTH Aachen und das Forschungszentrum Jülich. In den kommenden Jahren wird das Netzwerk mit bis zu 12,5 Millionen Euro vom Land NRW unterstützt. Siebeneinhalb Millionen bringen die Partner selbst mit ein. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst bezeichnete den Zusammenschluss als „wichtigen Baustein“. Das Bundesland sei ein „Hotspot der Quantentechnologie“ in Europa.

Mittwoch, 09.03.22

Stadtbetrieb will transparenter werden

AACHEN (700) - Der Aachener Stadtbetrieb will für die Bevölkerung transparenter werden. Aus externer Perspektive sollen deshalb mehr Einblicke in Aufgaben und Arbeit ermöglicht werden. Zudem hat der Stadtbetrieb eine anonyme Online-Umfrage gestartet. Neben einer besseren Kommunikation mit der Bevölkerung sollen auch die Stärken und Schwächen des Stadtbetriebes aufgearbeitet werden. Die Online-Umfrage dauert noch bis Mitte April.

Mittwoch, 09.03.22

Mit Haftbefehl gesucht: Mann geht Bundespolizei ins Netz

AACHEN (700) - Die Bundespolizei hat auf der A44 einen Mann festgenommen, der mit einem europäischen Haftbefehl gesucht worden war. Von Belgien aus war der 34-jährige am Montagabend nach Deutschland eingereist. Ihm werden mehrere Delikte zur Last gelegt, für die er noch eine Haftstrafe absitzen muss. Bei der Kontrolle zeigte der Russe gefälschte slowenische Ausweis- und Führerscheinpapiere. Die Ermittler konnten aber rasch die wahre Identität ermitteln. Der Mann sitzt derzeit in Aachen in Untersuchungshaft. Ob es zu einem Auslieferungsverfahren kommen wird, ist derzeit noch nicht sicher.

Mittwoch, 09.03.22

Ukraine-Krieg: Apotheker raten zu Geldspenden

EUSKIRCHEN (700) - Die Apotheker im deutschen Teil unseres Sendegebiets rufen dazu auf, im Ukraine-Krieg keine Arzneimittelspenden an die Hilfsorganisationen zu übergeben. Benötigt würden stattdessen Geldspenden. Seriöse Hilfsorganisationen wüssten selbst am besten, welche Medikamente und medizinische Utensilien im Kriegsgebiet gerade am dringendsten benötigt werden. Gespendete Arzneimittel seien dagegen vor Ort nur schwer zu verteilen. Oft gebe es bei der Ausfuhr auch rechtliche Schwierigkeiten, mahnen die Apotheker.

Mittwoch, 09.03.22

DG beteiligt sich an Gesundheitsumfrage der WHO

EUPEN (700) - Erstmals beteiligt sich die DG an einer Gesundheitsumfrage der Weltgesundheitsorganisation WHO. Untersucht wird dabei der aktuelle Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse sollen einen weltweiten Vergleich ermöglichen. In den nächsten Wochen werden dabei bei den Teilnehmern der Umfrage Gesundheitszustand, Kondition und Wohlbefinden abgefragt. Wann genau erste Ergebnisse der Studie vorliegen werden, ist aktuell noch offen.

Mittwoch, 09.03.22

Beratung für Flutgeschädigte in Mechernich

MECHERNICH (700) - Flutopfer in Mechernich können ab sofort eine kostenlose Rechtsberatung in Anspruch nehmen. Das Angebot wird vom Arbeitersamariterbund bereitgestellt. Eine Fachanwältin für Versicherungsrecht steht dabei zu Sprechstunden zur Verfügung. Bürger können sich zum Beispiel darüber informieren, ob bei bestimmten Schäden ein Versicherungsschutz besteht. Die ersten Beratungen finden am 17. und 23. März in der Bürgerhalle im Stadtteil Kommern statt.

Mittwoch, 09.03.22

„Ichkauflokal.be“: Neues Online-Portal mit 140 Teilnehmern startet

OSTBELGIEN (700) - In der DG ist die neue Internetplattform „Ichkauflokal.be“ an den Start gegangen. Sie war von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft ins Leben gerufen worden. Handel und Dienstleister aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft können sich hier mit einer Art „Online-Visitenkarte“ präsentieren und auf ihre eigenen Webangebote hinweisen. Gesucht werden kann dabei vom Verbraucher in unterschiedlichsten Kategorien. Bereits zum Start sind 140 Unternehmen mit dabei. Vom Handwerker bis zum Elektromarkt. Die Eintragung ist kostenlos.

Mittwoch, 09.03.22

Naturschutzbeirat nimmt Stellung nach Wolfssichtungen

AACHEN (700) - Nach mehreren Wolfssichtungen in den letzten Monaten im Aachener Stadtwald hat der Naturschutzbeirat eine Broschüre für die Bevölkerung herausgegeben. Sie richtet sich vor allem an Spaziergänger, Reiter und Hundebesitzer, aber auch Viehhalter. Zusammengefasst werden die wichtigsten Verhaltensweisen bei einer Begegnung mit einem Wolf. Außerdem wird darüber informiert, wie Nutztierbestände vor dem Wolf geschützt werden können. Aachen befindet sich in der Pufferzone des Wolfsschutzgebietes Eifel-Hohes Venn. Die Anschaffung wolfsabweisender Zäune und von Hirtenschutzhunden wird zu 100 Prozent gefördert. Bei Wolfsrissen wird zudem der Schaden ersetzt, wenn die betroffenen Tiere zuvor gesichert worden sind. Die in Aachen aufgetretenen Wölfe waren zuletzt vor allem in Belgien aktiv. Für den Menschen stellen sie eine äußerst geringe Bedrohung dar, so die Experten.

Mittwoch, 09.03.22

Überfall auf Juwelier in Kommern

MECHERNICH (700) - In Mechernich-Kommern ist gestern Vormittag ein Juweliergeschäft überfallen worden. Nach Polizeiangaben flüchteten die beiden Täter nach dem Raub zunächst zu Fuß. Noch in Kommern soll die Flucht dann aber in einem grauen VW fortgesetzt worden sein. Der Juwelier selbst blieb bei der Tat offenbar unverletzt. Zur Beute und ihrem Wert machte die Polizei bislang keine Angaben. Die Ermittlungen dauern an. Eine sofort eingeleitete Großfahndung verlief aber zunächst ohne Ergebnis.

Mittwoch, 09.03.22

Nach der Flut: Wasserverband tourt mit Infomobil

STÄDTEREGION (700) - Die Flut vom vergangenen Sommer hat viele Kommunen in der Region getroffen. Mit einem Infomobil wollen in den nächsten Wochen der Wasserverband Eifel-Rur und Hochwasserspezialisten Tipps zum besseren Schutz vor Überflutungen geben. Bürgerinnen und Bürger können sich beraten lassen. Die Infos reichen von größeren baulichen Maßnahmen bis zu einfachen Verhaltensregeln bei Starkregen. Oft können zum Beispiel Gärten umgestaltet werden, heißt es von den Organisatoren.

Mittwoch, 09.03.22

f m