+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wolf im Aachener Wald bestätigt

AACHEN (700) - Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat bestätigt, dass Mitte Januar ein Wolf im Aachener Wald unterwegs war. Das konnte jetzt anhand genetischer Proben nachgewiesen werden. Das Tier hatte in der Nähe des Stauweihers Diepenbenden Schafe gerissen. Der Wolf soll laut Behörde aus dem belgischen Flandern stammen. Der NABU Aachen informiert aktuell auf seiner Internetseite, wie man sich bei einer Begegnung mit dem Wolf verhalten sollte.

Donnerstag, 17.02.22

Lambertz fürchtet Ukraine-Konflikt

AACHEN (700) - Auch der Aachener Printen- und Gebäckhersteller Lambertz blickt aktuell voller Sorge in die Ukraine. Die Ukraine und Russland sind für das Süßwarenunternehmen wichtige Märkte. Über Jahre hinweg hatte Lambertz die Geschäftsbeziehungen in die osteuropäischen Länder aufgebaut. Aus zwei Werken in Polen werden die Ukraine und Russland mit Produkten beliefert. Das Aachener Unternehmen selbst wäre bei einem Zusammenbruch des osteuropäischen Marktes trotzdem nicht gefährdet. Allerdings seien gerade die osteuropäischen Märkte für Lambertz wichtig, so Firmenchef Bühlbecker, weil der deutsche Süßwarenmarkt nur noch wenig wächst.

Donnerstag, 17.02.22

Haushaltsberatungen in Aachen

AACHEN (700) - Der Aachener Stadtrat hat gestern Abend den Haushalt für das Jahr 2022 beraten. Die Grünen als größte Fraktion und die CDU hatten sich im Vorfeld bereits zusammengetan, um den Finanzplan für die nächsten vier Jahre zu verabschieden. Geplant sind Investitionen in diesem Jahr in Höhe von 100 Millionen Euro. Geld soll zum Beispiel in Schulsanierungen und die Digitalisierung der Bildungseinrichtungen gesteckt werden. Aber auch in Radwege, Dachbegrünung und den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Wichtig sind Grünen und CDU gleichermaßen die Investitionen in den Klimaschutz. Aber auch die Kita-Freibeträge werden noch einmal verlängert, so dass Familien eine große Unterstützung haben. Vor allem SPD und Linke kommt das Soziale zu kurz - vor allem in den Bereichen Wohnen, Kinder und Jugend. Sie und die Fraktionen „Zukunft“ und FDP lehnen den Haushalt ab.

Donnerstag, 17.02.22

Vergessenes Bügeleisen löst Brand aus

EUPEN (700) - Glück im Unglück hatten die Bewohner eines Hauses am Dienstag in Eupen. Am frühen Morgen war Brandalarm ausgelöst worden. In einer Wohnung war nach ersten Informationen der Polizei vergessen worden, am Abend zuvor ein Bügeleisen auszuschalten. Schließlich hatte das Bügelbrett Feuer gefangen und die Feuermelder lösten aus. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatten die Bewohner den Brand bereits löschen können. Verletzt wurde niemand. Das Haus ist weiterhin bewohnbar.

Donnerstag, 17.02.22

Angeklagter schweigt zu Mordvorwurf

AACHEN/DÜREN (700) - Weil er die Trennung von seiner Frau nicht akzeptieren wollte, soll ein Familienvater im vergangenen September die 27-jährige in Düren-Gürzenich brutal umgebracht haben. Gestern hat dazu der Prozess vor dem Aachener Landgericht begonnen. Der Angeklagte schwieg zunächst zu den Vorwürfen. Etliche Male soll er auf seine Frau eingestochen haben, weil sie die Scheidung wollte. Die Tat geschah möglicherweise vor den Augen der beiden gemeinsamen Kinder. Die Tat soll sich während eines Ausflugs in einem Waldgebiet ereignet haben. Die beiden Kinder werden nicht vor Gericht aussagen müssen. Dem Angeklagten droht bei einer Verurteilung wegen Mordes eine lebenslange Gefängnisstrafe. Das Urteil wird für Mitte März erwartet.

Donnerstag, 17.02.22

DG: 112 Millionen Euro an finanziellen Zuwendungen

OSTBELGIEN (700) - Wie angekündigt, hat die Deutschsprachige Gemeinschaft in den letzten Wochen 112 Millionen Euro an Zuschüssen für Einrichtungen und Initiativen ausgezahlt. Allein 18 Millionen Euro entfallen auf die Arbeit der Wohn- und Pflegezentren. Das Paket entspricht nach Angaben von DG-Ministerpräsident Oliver Paasch einem Viertel des Gesamthaushaltes. Dieser umfasst im Jahr 2022 insgesamt 441 Millionen Euro.

Donnerstag, 17.02.22

Sturm: Schule, Wochenmarkt und Müllabfuhr fallen aus

NRW (700) - Im deutschen Teil unseres Sendegebiets haben die Behörden auf den Sturm reagiert. Die Schulen in der StädteRegion sowie den Kreisen Düren und Euskirchen bleiben heute geschlossen. Kindergärten und Kindertagesstätten haben zwar geöffnet. Die Behörden empfehlen aber, die Kinder nur in dringenden Notfällen zu schicken. Für Familien heißt das, bei der Betreuung heute umplanen zu müssen. In Aachen sind auch die Wochenmärkte abgesagt worden. In einigen Bereichen fährt die Müllabfuhr heute nicht. Das Corona-Impfzelt in Aachen bleibt aus Sicherheitsgründen ebenfalls geschlossen.

Donnerstag, 17.02.22

Sturmtief zieht über Eifel und Euregio

EUREGIO (700) - Der starke Sturm der vergangenen Nacht hat auch bei uns in der Region Feuerwehr und Helfer auf Trab gehalten. An vielen Stellen mussten umgestürzte Bäume und herabfallende Äste beseitigt werden. Auch Zäune und umherfliegende Verkehrszeichen mussten geborgen werden. In einzelnen Bereichen kommt es zu Behinderungen im Straßen- und Schienenverkehr. Nach ersten Erkenntnissen haben sich viele Bürger aber frühzeitig auf das Unwetter vorbereitet. Es gelten weiter die Unwetterwarnungen der Meteorologen. Bis zum Mittag soll das erste Sturmtief allmählich abflauen. Morgen Abend wird dann ein weiterer heftiger Wintersturm mit Orkanböen erwartet.

Donnerstag, 17.02.22

Helfer für die Krötenwanderung gesucht

DÜREN (700) - Das Frühjahr naht - und damit auch wieder die Zeit der Krötenwanderung. An den ersten warmen Tagen im Frühjahr ziehen Kröten, Molche und Amphibien wieder zum Laichen zu den Tümpeln und Teichen. Deshalb such die Naturschutzorganisation NABU im Kreis Düren aktuell nach ehrenamtlichen Helfern. Sie sollen frühmorgens und abends in der Dämmerung an viel befahrenen Straßen zum Einsatz kommen. Dort werden die Kröten am Fahrbahnrand aufgesammelt, um dann in Eimern sicher über die Straße getragen zu werden. Seit Jahrzehnten engagieren sich die Umweltaktivisten für den Erhalt der Tiere in der Laichzeit. Unter vielen Straßen wurden bereits so genannte Krötentunnel zur Querungshilfe eingebaut. Interessenten für eine Mitarbeit können sich telefonisch beim NABU in Düren anmelden.

Dienstag, 15.02.22

EVBK plant neue Jahresausstellung

PRÜM (700) - Die „Eifeler Vereinigung Bildender Künstler“ - kurz EBVK, veranstaltet auch 2022 wieder in Prüm eine Jahresausstellung. Dazu können sich Künstlerinnen und Künstler aus Eifel und Ardennen mit ihren Werken bewerben. Die Meldefrist endet am 20. Februar. Eine kunsterfahrene Fachjury aus Belgien, Luxemburg und Deutschland wird die Einsendungen bewerten. Danach wird auch entschieden, welche Werke bei der 64. Ausgabe der über die Region hinaus bekannten Ausstellung gezeigt werden. Die Schau wird am 30. Juni eröffnet.

Dienstag, 15.02.22

Adler Asta weiter vermisst

HELLENTHAL (700) - Noch immer fehlt von Kaiseradlerweibchen Asta aus der Greifvogelstation in Hellenthal jede Spur. Am 31. Januar war sie mit anderen Adlern ausgeflogen und als einziger Vogel nicht wieder zurückgekehrt. Eine Absuche der Umgebung blieb bislang erfolglos. Noch einmal bittet der Betreiber der Station die Bevölkerung mit Mithilfe. Auffällig ist, dass der Adler Lederbändchen und Glöckchen an den Füßen angebunden hat. Außerdem zeigt das Tier keine Scheu vor Menschen. In dieser Woche soll die Suche noch einmal ausgedehnt werden. Asta ist eines der beliebtesten Tiere bei den Besuchern von Wildfreigehege und Greifvogelstation.

Dienstag, 15.02.22

Defizit beim Eurogress geringer als erwartet

AACHEN (700) - Gute Nachrichten vom Aachener Eurogress. Das befürchtete Defizit des Veranstaltungs- und Kongresszentrums für das Corona-Jahr 2021 fällt deutlich geringer aus als zunächst erwartet. Das geht aus aktuellen Daten des Jahresabschlussberichtes hervor. Eigentlich war von einem Minus von 3,2 Millionen Euro ausgegangen worden. Am Ende betrug der Fehlbetrag aber lediglich 2,5 Millionen Euro. Vor allem im letzten Quartal sei die Zahl der gebuchten Veranstaltungen wieder deutlich angezogen, heißt es zur Begründung. Das Ergebnis für 2021 und der Wirtschaftsplan für das laufende Jahr sind heute auch Thema auf der Sitzung des Betriebsausschusses der Stadt Aachen.

Dienstag, 15.02.22

f m