+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Björn Klinkenberg übernimmt Vorsitz der SP-Lokalsektion Kelmis

KELMIS (700) - Die SP in Kelmis hat eine neue Führung für ihre Lokalsektion bestimmt. Björn Klinkenberg wurde bei der Mitgliederversammlung zum neuen Fraktionsvorsitzenden bestimmt. Er ist bereits im Gemeinderat als Schöffe aktiv. Co-Vorsitzende sind nun Marc Simons und Alain Klinkenberg. Die neue Führung sieht sich als Ansprechpartner für die Anliegen der Bevölkerung in Kelmis, heißt es in einer Mitteilung. In einzelnen Ausschüssen sollen Themenfelder künftig noch schneller behandelt werden.

Freitag, 04.02.22

Nach Messerangriff: Mann muss nicht in Haft

EUPEN (700) - Ein 21 Jahre alter Mann aus Eupen, der vor rund zwei Jahren auf seinen Chef eingestochen hat, muss nicht ins Gefängnis. Das Berufungsgericht in Lüttich hat das Urteil vom Gericht Erster Instanz bestätigt. Dies hatte den 21-jährigen zu 30 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Der 21-jährige hatte nach anhaltenden Streitigkeiten mit einem Messer zwei Mal auf seinen Vorgesetzten eingestochen. Dieser war leicht am Arm und am Schienbein verletzt worden. Die Anklage hatte zunächst auf versuchten Mord gelautet. Schon das Gericht Erster Instanz hatte dafür keine Merkmale erkennen können und den Tatbestand auf schwere Körperverletzung abgemildert. Das wurde nun auch vom Berufungsgericht bestätigt.

Freitag, 04.02.22

Büros im Bluegate-Quartier komplett vermietet

AACHEN (700) - Die neuen Büros im Bluegate-Komplex am Aachener Hauptbahnhof sind vollständig vergeben. Größter Einzelmieter ist die RWTH Aachen, die mehrere tausend Quadratmeter Büroflächen nutzen wird. Ein weiteres Gebäude ist mit rund 190 Hotelzimmern für das neue „Holiday Inn Express“ vorgesehen. In weiteren Gebäudeteilen entstehen hunderte Studentenappartements, die von Hochschülern aus aller Welt genutzt werden sollen. Diese Zimmer werden voll möbliert und mit schnellem Internet sowie eigenem Bad ausgestattet sein. Dazu werden die Studentenappartements ein eigenes Kino, einen Fitnessbereich und ein Fahrradparkhaus erhalten.

Freitag, 04.02.22

Dedye tritt aus dem Gemeinderat zurück

PEPINSTER (700) - Der lokale PS-Politiker Claude Dedye aus Pepinster ist von seinem dortigen Amt im Gemeinderat zurückgetreten. Anfang der Woche war bekannt geworden, dass er Hochwasserspenden unterschlagen haben soll. Dedye gab bereits zu, 500 Kilo Heizkohle an die Familienangehörigen seiner Lebensgefährtin geliefert zu haben, obwohl diese nicht von der Flut betroffen waren. Die PS hatte Dedye daraufhin von allen Ämtern suspendiert. Nun räumte er freiwillig seinen Stuhl im Gemeinderat. Medienberichten zufolge will Dedye in der Fluthilfe weiter aktiv bleiben. Ob seine Lebensgefährtin, die selbst im Gemeinderat von Pepinster sitzt, Konsequenzen aus der Angelegenheit ziehen wird, ist noch unklar.

Freitag, 04.02.22

Am Sonntag: Fahrplanwechsel bei der ASEAG

STÄDTEREGION (700) - Am Sonntag ist Fahrplanwechsel bei der ASEAG. Wie bereits bei RADIO700 berichtet, wird es zahlreiche Neuerungen vor allem in der Nordeifel geben.

In Simmerath startet der NetLiner und wird anders als die Buslinie 83 in den ländlichen Ortsteilen flexiblere Fahrten zulassen. Nach Rurberg und Einruhr verkehren durch die Verdichtung der Linien 63 und 68 künftig mehr Busse.

Auf der Linie SB66 zwischen Aachen und Monschau wird das Fahrtenangebot ausgedehnt. Hier kommen erstmals Komfort-Linienbusse mit WLAN und USB-Anschlüssen zum Einsatz.

Von Roetgen aus fährt eine neue Linie 46 über Rott und Venwegen ohne Umsteigen direkt zum Aachener Bushof. Außerdem wird es montags bis freitags mit der neuen Linie 10 eine Direktverbindung zwischen Brand und Burtscheid geben.

Die Aufnahme des Regelbetriebs beim NetLiner im Aachener Süden und im Bereich Laurensberg macht zudem Umstrukturierungen bei einigen Buslinien erforderlich. Auch die Linie 8 in Eschweiler fährt auf einem neuen Weg.

Freitag, 04.02.22

A4 bleibt weiter Stauschwerpunkt

AACHEN/DÜREN (700) - Auch im vergangenen Jahr gehörte die A4 wieder zu den staureichsten Autobahnen in NRW. Das meldet der ADAC. Die Gesamtlänge der Staus betrug 15.000 Kilometer.

Freitag, 04.02.22

Bessere Anpassung an den Klimawandel

AACHEN/ESCHWEILER (700) - Die RWTH Aachen und die Städte Aachen und Eschweiler planen eine bessere Anpassung an den Klimawandel. Das jetzt gestartete Forschungsprojekt „Go Green“ wird vom Bund mit rund 160.000 Euro gefördert. Mit mehr Grün soll das Klima in den Städten verbessert werden, um Hitzewellen einfacher zu bewältigen. Dazu braucht es mehr Pflanzen und Begrünung auf Grundstücken, Dächern und an Fassaden. Drei Jahre lang wollen die Projektpartner Strategien testen und mehr Menschen für eine Begrünung privater Flächen gewinnen. Es gehe um Motivation und Akzeptanz, Kommunikation und Beteiligung, so ein Sprecher. Die Projektergebnisse der RWTH sowie der beiden Kommunen Aachen und Eschweiler sollen auch anderen Städten bei der Anpassung an das geänderte Klima helfen.

Freitag, 04.02.22

Studie zu den Gründen von Wohnungslosigkeit

AACHEN (700) - Wie meistern Aachener Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit? - Dazu haben Studierende der Katholischen Hochschule in Aachen ein Jahr lang geforscht und Interviews mit Betroffenen geführt. Ihre Ergebnisse und Ideen zur Verbesserung der Lage stellen sie nun öffentlich vor. Obdachlos hat viele Gründe und die Wege dorthin sind unterschiedlich, lautet eines der Ergebnisse. Sucht und Arbeitslosigkeit seien längst nicht bei allen Menschen Ursache dafür, dass sie auf der Straße leben. Wichtig seien Hilfen, die mehr auf die Bedürfnisse der Obdachlosen eingehen. Bestehende Angebote könnten dabei punktgenauer ausgerichtet werden. Außerdem sollte die Stadt die Träger der Freien Wohlfahrt zusammenführen, um Häuser aufzukaufen und zur Verfügung zu stellen, rät die Untersuchung.

Freitag, 04.02.22

Landräte kritisieren Corona-Bürokratie

EUSKIRCHEN/HEINSBERG (700) - Immer mehr Landräte kritisieren einen zu hohen Aufwand in ihren Behörden, um Corona-Daten zu erfassen. Der Euskirchener Landrat Markus Ramers spricht wörtlich von einem „Irrsinn“. Ramers sagte, er würde sein Team lieber für Bürgeranfragen zu Corona einsetzen statt für Statistik. Der Heinsberger Landrat Pusch hatte zuvor erklärt, man produziere in diesem Zusammenhang „Datenfriedhöfe, die für gar nichts mehr gut seien“.

Freitag, 04.02.22

Der Blick in den Polizeibericht

ST.VITH (700) - Die Eifelpolizei warnt erneut vor Trickbetrug. Ein Mann aus der belgischen Eifel hatte eine angebliche Info-SMS vom sozialen Dienst erhalten. Als er einen Link anklickte, wurde ihm Geld von seinem Bankkonto abgebucht.

Ähnlich erging es einem Mann, der angeblich von seiner Bank einen Anruf erhalten habe. Diese erklärte, seine Bankkarte müsse überprüft werden. Nachdem das Opfer Kartennummer und PIN-Code verraten hatte, wurde gleich mehrmals Geld abgebucht.

Die Polizei mahnt deshalb zu besonderer Vorsicht.

Donnerstag, 03.02.22

Mann nach Verfolgungsjagd gestellt

AACHEN (700) - Nach einer Verfolgungsjagd hat die Polizei in Aachen in der Nacht zum Mittwoch einen Autofahrer gestoppt. Er war vor einer Polizeikontrolle geflüchtet. Teilweise war er dabei so schnell unterwegs, dass die Ermittler ihm nicht mehr folgen konnten. Schließlich wurde er an seiner Haustür von Beamten gestellt. Der 32-jährige stand unter Einfluss von Alkohol und Drogen und besitzt keinen Führerschein. In seinem Auto wurden weitere Betäubungsmittel gefunden.

Donnerstag, 03.02.22

„United Business Club“ will Nordluxemburg stärken

WEMPERHARDT (700) - Neun Unternehmer aus Nordluxemburg wollen die Wirtschaftsregion voranbringen und haben dazu einen „United Business Club“ gegründet. Ziel sei es, die Stärken weiter herauszuarbeiten. Dazu zähle das Vertreten gemeinsamer Interessen genauso wie die Planung von Aktionen, die Schulung von Unternehmern und die Einrichtung einer Jobbörse. Einmal im Jahr ist zudem ein „Business Day“ geplant. Auf einer Kickoff-Veranstaltung heute Abend im Wemperhardt können weitere interessierte Unternehmer hinzukommen. Bedingung dafür ist, dass sie ihren Geschäftssitz in Nordluxemburg haben.

Donnerstag, 03.02.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.