+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Hohe Haftstrafen für Automatensprenger

HASSELT/EUPEN (700) - Das Strafgericht in Hasselt hat zwei Männer aus den Niederlanden zu Haftstrafen von sieben und zehn Jahren verurteilt. Die beiden Männer gehörten einer Bande an, die für die Sprengung von fünf Geldautomaten in der Region verantwortlich ist. Dabei ging es auch um die Sprengung des Geldautomaten in der Eupener Schulstraße im Jahr 2019. Damals war erheblicher Sachschaden entstanden. Die Bande hatte rund 105.000 Euro erbeutet. Zwei Mittäter waren bereits in einem gesonderten Verfahren zu je acht Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Donnerstag, 20.01.22

Was wird aus dem „Aktivi Kinderland“?

KALL (700) - Die Zukunft des Aktivi-Kinderlandes in Kall ist weiter unklar. Die beliebte Freizeiteinrichtung war Mitte Juli vergangenen Jahres vom Hochwasser schwer beschädigt worden. Bis heute ist nicht geklärt, ob die Einrichtung überhaupt wieder aufgebaut wird. Wenn das geschieht, steht nicht fest, welche Angebote erhalten bleiben werden. Wann genau eine Entscheidung fällt, ist derzeit noch offen. Ein benachbartes Fitnesszentrum hat bereits wieder geöffnet. Auch dort gibt es aufgrund der Flutschäden aber noch immer einige Provisorien - vor allem bei den sanitären Einrichtungen.

Donnerstag, 20.01.22

Müssen Corona-Soforthilfen zurückgezahlt werden?

STÄDTEREGION (700) - Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft hart getroffen. Das Land Nordrhein-Westfalen hatte vielen Unternehmern Corona-Soforthilfen zur Verfügung gestellt. Inzwischen will es einen Teil des Geldes zurück. Dagegen wehren sich auch Betroffene aus unserer Region. 9.000 Euro Soforthilfe - die haben viele Unternehmer gerne entgegengenommen, als sie im Frühjahr 2020 schließen mussten. Die damit verbundenen Auflagen blieben meist unklar. Nach neuerlichen Prüfungen will die Landesregierung nun bei vielen Betrieben Teile der Hilfen zurück. Denn das Geld sollte nur Mieten oder Personalkosten abfedern. Doch die Unternehmer haben das Geld nicht, weil in der Pandemie nichts zu verdienen war. 9.000 Betroffene in ganz NRW verfolgen nun das Ziel, die angekündigte Rückzahlung zu stoppen. Notfalls auch per Gericht.

Donnerstag, 20.01.22

Zwei Verletzte bei Unfall in Eschweiler

ESCHWEILER (700) - Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es bereits am Dienstag in Eschweiler. An der Ausfahrt der Anschlussstelle Eschweiler-Ost an der A4 war ein 31-jähriger mit seinem Wagen gegen ein abbiegendes Auto einer 67-jährigen gefahren, wie die Polizei mitteilte. Durch die Wucht des Aufpralles überschlug sich der Wagen des Mannes mehrfach und prallte schließlich gegen eine Ampel. Der 31-jährige kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Die 67-jährige kam mit leichteren Blessuren davon, die Aldenhovener Straße war im Bereich der Unfallstelle für mehrere Stunden voll gesperrt. Im abendlichen Berufsverkehr bildeten sich lange Staus.

Donnerstag, 20.01.22

Keine Luxus-Ferienwohnungen in Rocherath

BÜLLINGEN (700) - Schlechte Nachrichten für einen belgischen Unternehmer. Nach eigenen Angaben hatte er 2020 Bauland in Rocherath erworben, um dort Luxus-Ferienwohnungen zu errichten. In der Zwischenzeit wurde das Bauland zu einer landwirtschaftlichen Fläche umgewidmet. Als Ausgleichsfläche für die Erweiterung der Gewerbezone Domäne. Die Gemeinde Büllingen hatte zunächst andere Flächen vorgeschlagen. Das war aber von den wallonischen Behörden abgelehnt worden. In Verbindung mit der DG wurde schließlich eine Einigung erzielt. Da der Unternehmer weder einen Projektplan bei der Gemeinde eingereicht noch eine Baugenehmigung beantragt hatte, gab es im Büllinger Rathaus keine Kenntnis von seinen Plänen. Eine Abänderung der Pläne für die Ausgleichsflächen gilt als unwahrscheinlich.

Donnerstag, 20.01.22

Corona: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter

AACHEN/DÜREN (700) - Die Corona-Lage im deutschen Teil unseres Sendegebiets spitzt sich weiter zu. Die Zahl der Neuinfektionen steigt unaufhörlich. Dennoch ist die Lage in den Krankenhäusern weiter entspannt. Das Robert-Koch-Institut meldet für die StädteRegion Aachen eine Sieben-Tage-Inzidenz von 638. Für den Kreis Düren liegt diese sogar bei 640. Damit wurden in diesen beiden Bereichen die bisher höchsten Inzidenzwerte seit Beginn der Pandemie verzeichnet.

Donnerstag, 20.01.22

Arbeiter beim Bäume fällen erschlagen

BAELEN (700) - Ein junger Waldarbeiter ist bei einem Arbeitsunfall im Hertogenwald tödlich verletzt worden. Der 20-jährige war bei Fällarbeiten am Dienstagmittag auf dem Gebiet der Gemeinde Baelen von einem Baum erschlagen worden. Seine Leiche wurde erst später gefunden. Da es keine Zeugen für das Unglück gibt, ist der genaue Hergang des Unfalls derzeit ungeklärt. Der 20-jährige hatte erst seit Jahresbeginn als selbstständiger Forstarbeiter Bäume in Waldgebieten gefällt.

Donnerstag, 20.01.22

Brandes informiert sich über Elektroflugzeuge

WÜRSELEN (700) - NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes hat sich gestern über das Thema Elektroflugzeuge am Flugplatz Merzbrück informiert. Die Aachener Fachhochschule bildet dort zusammen mit der Flugschule West Piloten für Elektromaschinen aus. Bei ihrem Besuch nutzte die Ministerin auch die Gelegenheit, in ein Elektroflugzeug einzusteigen und mitzufliegen. Dabei zeigte sie sich beeindruckt vom aktuellen Entwicklungsstand. Bislang flossen rund vier Millionen Euro in den Ausbau von Merzbrück zum Forschungsflughafen. Bis die Elektroflugzeuge Serienreife erlangen, wird es aber noch dauern. Aktuell reicht eine Akkuladung nur für eine Entfernung von 50 Kilometern. In der nächsten Generation sollen es schon 150 sein.

Donnerstag, 20.01.22

Kirchenglocken sollen vor Katastrophen warnen

DÜREN (700) - Wie kann die Bevölkerung im Ernstfall vor Katastrophen besser gewarnt werden? - Im Kreis Düren könnte das durch das Läuten aller Kirchenglocken geschehen. Das zumindest können sich CDU und FDP laut eines gemeinsamen Antrages vorstellen. Derzeit werden unterschiedliche Ideen diskutiert, wie die Warnung der Bevölkerung erfolgen könnte. Bei der Flutkatastrophe Mitte Juli vergangenen Jahres hatte sich gezeigt, dass wegen des Ausfalls des Handynetzes die WarnApps wie Nina nicht ausreichend waren. Im Kreis Düren fehlt es zudem an einem flächendeckenden Sirenennetz. Fest steht bisher nur, dass die Bevölkerung künftig über mehrere Wege gleichzeitig gewarnt werden soll.

Donnerstag, 20.01.22

Tickets für das Eifelbad werden teurer

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Im Eifelbad in Bad Münstereifel gelten seit dem Wochenende neue Ticketpreise. Einzeltickets und Abendkarten werden etwas teurer. Deutlich tiefer muss für die Nutzung der Saunen in die Tasche gegriffen werden. Auch die Zehnerkarten verteuern sich. Nur die Abokarten behalten zunächst ihre Preisstufen. Der Rat der Stadt hatte vor einem Monat die neuen Eintrittspreise beschlossen, um das Bad rentabler zu machen. Neu ist auch die Regelung, dass nachbezahlt werden muss, wenn die eigentliche Buchungszeit eines Tickets überschritten wird. Das letzte Mal waren die Eintrittspreise im Eifelbad vor rund zwei Jahren angehoben worden.

Mittwoch, 19.01.22

Zweiter Umzug der Caritas-Jugendvilla

EUSKIRCHEN (700) - Die „Caritas-Jugendvilla“ in Euskirchen ist ein weiteres Mal umgezogen. Bereits zum zweiten Mal nach der Hochwasserkatastrophe vom vergangenen Juli. Das neue Übergangsdomizil befindet sich nun in den Räumen des Emi-Fischer-Gymnasiums. Nach Angaben des Betreibers kann das Jugendzentrum dort auch Sportgeräte und den Schulhof für seine Angebote nutzen. Die eigentliche Jugendvilla war durch die Flut schwer beschädigt worden. Die Caritas hofft, diese noch im ersten Halbjahr 2022 wieder beziehen zu können. Dann könnte auch das Angebot für die Jugendlichen wieder deutlich ausgedehnt werden.

Mittwoch, 19.01.22

TEFAF findet Ende Juni statt

MAASTRICHT (700) - Die beliebte Kunstmesse TEFAF im Messe- und Kongresszentrum MECC in Maastricht wird in diesem Jahr voraussichtlich doch stattfinden. Der eigentliche Termin im März war wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden. Nun wurde von den Veranstaltern ein Ersatztermin veröffentlicht. Die TEFAF soll nun vom 25. bis zum 30. Juni stattfinden. Die Organisatoren gehen davon aus, dass es nur ein minimales Risiko für die Durchführung zu diesem Termin geben wird. Sie rechnen weiter mit einem hohen Besucherandrang. Die TEFAF gilt als weltweit wichtigste Messe für alte Kunst. Die letzte Ausgabe fand im März 2020 statt. Diese musste wegen der damals gerade beginnenden Corona-Pandemie verkürzt werden.

Mittwoch, 19.01.22

f m