+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Ermittlungen nach tödlichem Unfall

HERZOGENRATH (700) - Nach dem tödlichen Unfall eines 18-jährigen aus Herzogenrath aus dem Juli 2020 ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Der Unfall passierte Auf der A44 auf Höhe des Tagebaus Garzweiler II. Es geht vor allem um das Eintreffen der Rettungskräfte 40 Minuten nach dem Unglück. Nach Meinung der Mutter wurde dabei wertvolle Zeit verloren. Die zuständige Staatsanwaltschaft in Mönchengladbach bezeichnet die Ermittlungen als „sehr umfangreich“.

Freitag, 17.12.21

Kein Bild, kein Ton - wir kommen schon!

DÜREN (700) - Schon wieder hat es beim Telekommunikationsanbieter Vodafone eine größere Störung gegeben. Betroffen waren rund 350 Haushalte in den Dürener Stadtteilen Höven und Merken. Sie hatten von Dienstagabend bis Mittwochnachmittag ohne Telefon, Internet und Kabelfernsehen auskommen müssen. Ursache war der Bruch eines Glasfaserkabels. Für die Reparatur waren nach Vodafone-Angaben Tiefbauarbeiten notwendig.

Donnerstag, 16.12.21

Gold-Dörfer im Kreis Düren stehen fest

HÜRTGENWALD/VETTWEIß/HEIMBACH (700) - Die Gold-Dörfer des diesjährigen Regionalentscheids des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ im Kreis Düren stehen fest. Es sind Hürtgenwald-Gey und Vettweiß-Kelz. Beide werden nun den Kreis im Landesfinale Nordrhein-Westfalen vertreten. In Gey wurde zudem ein Sonderpreis für die dorftypische Begrünung vergeben. Kelz wurde für seine dörfliche Digitalisierung und die Social Media-Angebote gewürdigt. Ebenfalls eine Goldmedaille ging an den Heimbacher Stadtteil Vlatten. Im Heimbacher Stadtteil Brens erhielt die „Tratschbank“ einen Sonderpreis als gelungene Maßnahme für die Integration von Neubürgern.

Donnerstag, 16.12.21

16 Kilo Drogen im Auto entdeckt

AACHEN (700) - Der Zoll hat einen Mann auf der Autobahn bei Aachen bei der Einreise aus den Niederlanden gestoppt. In seinem Wagen waren 16 Kilogramm Drogen gefunden worden. Haschisch, Marihuana, Ecstasy und Crystal Meth. Der Mann erklärte bei seiner Vernehmung, er wisse nicht, wie das Rauschgift in seinen Wagen gekommen ist. Er selbst sei in die Niederlande gereist, um sich dort in einer Spielhalle aufzuhalten. Aufgrund der großen Menge an Drogen wurde der Mann vorläufig festgenommen. Nun ermittelt das Zollfahndungsamt in Essen.

Donnerstag, 16.12.21

STAWAG saniert Holzhäcksel-Heizwerk

SIMMERATH (700) - Die STAWAG hat das Holzhäcksel-Heizwerk in Simmerath modernisiert. Die Anlage aus dem Jahr 2006 war im April vom Aachener Energieversorger übernommen worden. Sie wird künftig ausschließlich zur Nahwärme- und Warmwasserversorgung dienen. Installiert wurde unter anderem ein neuer Holzhäcksel-Heizkessel mit höherer Leistung. Außerdem ein Ölbrenner, der bei einem Spitzenverbrauch unterstützt. Ein Pufferspeicher wird dafür sorgen, dass auch in Übergangszeiten genug Nahwärme vorhanden ist. Auch zwei Kilometer Rohrnetz und der Schornstein wurden modernisiert. Zudem wurde zur Rauchentstaubung ein neuer Keramikfilter eingesetzt. Mit dem Heizwerk wird die Wärmeversorgung der Sekundarschule, vom Schwimmbad, dem Berufskolleg, der BGZ und der neuen Fachhochschule sichergestellt, sagte Simmeraths Bürgermeister Bernd Goffart.

Donnerstag, 16.12.21

Rachel neuer kirchenpolitischer Sprecher von CDU/CSU

DÜREN/BERLIN (700) - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Rachel ist zum kirchenpolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt worden. Rachel erhielt dabei ein Ergebnis von mehr als 90 Prozent. In den letzten Jahren war er als parteipolitscher Staatssekretär im Bundesbildungsministerium aktiv. Als Christ sehe Rachel die Lehren des menschlichen Miteinanders in den Religionen weiterhin als prägend für Deutschland an, sagte Rachel. Die Kirchen dienten als Kompass für das soziale Miteinander in der Gesellschaft, so Rachel.

Donnerstag, 16.12.21

Wasserverband saniert Inde-Böschung

STOLBERG (700) - Der Wasserverband Eifel-Rur hat mit Sanierungsarbeiten an der Böschung zur Inde in Teilen von Stolberg begonnen. Dort hatte das Hochwasser im Juli besonders große Schäden angerichtet. Auf einem Abschnitt zwischen den Zuflüssen von Vicht und Saubach sei die Böschung ins Rutschen geraten und Bäume in den Fluss gespült worden. Andere Bäume haben an Halt verloren. Sie werden nun drastisch zurückgeschnitten und auf Stöcke gesetzt, so dass die Wurzeln im Boden verbleiben. Ein Neuaustreiben dieser Bäume ist laut dem Wasserverband besonders wichtig, um den Uferböschungen zukünftig wieder mehr Stabilität zu geben.

Donnerstag, 16.12.21

Wald erholt sich nur langsam von Dürreschäden

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Der Wald im Kreis Euskirchen und der Nordeifel hat sich durch den regenreichen Sommer in diesem Jahr ein wenig erholt. Das geht aus dem aktuellen Waldschadensbericht der Bundesregierung hervor. Dennoch habe der für den Forst normale Sommer die letzten drei Dürrejahre und sechs zu heiße und zu trockene Sommer hintereinander nicht kompensieren können, heißt es vom Forstamt Hocheifel-Zülpicher Börde. Vor allem Fichten waren von den Folgen besonders betroffen. Bis auf eine Höhe von rund 450 Metern hatte sich hier das Baumsterben sogar in diesem Jahr ausgeweitet. Auch der Borkenkäfer dringt immer weiter in die Höhenlagen vor. Betroffen seien laut dem Forstamt auch Buchen, Eichen und Kiefern - allerdings in weniger starkem Umfang.

Donnerstag, 16.12.21

„Aachen hilft“ verteilt weiter Spendengelder

AACHEN (700) - Bei der Organisation „Aachen hilft“ sind auf den Konten bislang 360.000 Euro an Spendengeldern eingegangen. Sie dienen Vereinen und Kulturschaffenden in Aachen, Stolberg, Roetgen und Eschweiler, die von der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli betroffen waren. Ende des Jahres werden die Spendenkonten geschlossen. Anträge auf Unterstützung sind danach aber weiterhin möglich. Noch 250.000 Euro stehen für betroffene Vereine und Kulturprojekte zur Verfügung. Über die Verteilung entscheidet ein Gremium der Organisatoren und das Deutsche Rote Kreuz.

Donnerstag, 16.12.21

„National Express“ darf den RE1 übernehmen

AACHEN/DÜREN (700) - Die Nahverkehrsunternehmen haben der Neuvergabe der Abellio-Lizenzen für den Betrieb zahlreicher Bahnlinien in Nordrhein-Westfalen zugestimmt. Damit ist die Übernahme der Linien unter Dach und Fach. „National Express“ wird unter anderem den RE1 zwischen Aachen, Düren und Hamm übernehmen. Die Vias in Düren fährt künftig eine S-Bahn und die Regionalzüge auf der Niederrheinbahn. Die DB Regio ist für die meisten Linien der S-Bahn-Netze in NRW zuständig. Die Neuzuteilung war notwendig geworden, weil der bisherige niederländische Betreiber Abellio in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Die Übertragung soll zum 1. Februar erfolgen. Die Nachfolger übernehmen dabei auch das Personal von Abellio inklusive der Urlaubskosten und der Überstundenregister. So sollen Zugausfälle durch Personalmangel in der Übergangszeit verhindert werden.

Donnerstag, 16.12.21

Wolfsrudel im Hohen Venn weiter aktiv

STOLBERG (700) - Der Wasserverband Eifel-Rur hat mit Sanierungsarbeiten an der Böschung zur Inde in Teilen von Stolberg begonnen. Dort hatte das Hochwasser im Juli besonders große Schäden angerichtet. Auf einem Abschnitt zwischen den Zuflüssen von Vicht und Saubach sei die Böschung ins Rutschen geraten und Bäume in den Fluss gespült worden. Andere Bäume haben an Halt verloren. Sie werden nun drastisch zurückgeschnitten und auf Stöcke gesetzt, so dass die Wurzeln im Boden verbleiben. Ein Neuaustreiben dieser Bäume ist laut dem Wasserverband besonders wichtig, um den Uferböschungen zukünftig wieder mehr Stabilität zu geben.

Donnerstag, 16.12.21

Vorweihnachtliche Spendensammlungen

AACHEN (700) - Auch in diesem Jahr haben die Organisatoren des Aachener Weihnachtsmarktes wieder eine vorweihnachtliche Spende geleistet. 3.500 Euro kamen zusammen, die den Flüchtlingseinrichtungen in der Stadt zugutekommen. Von dem Geld sollen Rückzugsräume geschaffen werden, in denen Flüchtlingskinder lesen, spielen und Hausaufgaben machen können. In Aachen sind derzeit in den Einrichtungen 1,800 Flüchtlinge untergebracht - 700 sind davon minderjährig. Auch die öffentlichen Unternehmen wie STAWAG, RegioNetz und ASEAG haben Weihnachtsspenden gesammelt und den Tafeln in Stolberg und Eschweiler zukommen lassen. Deren Kunden erhalten 666 Weihnachtspakete und Einkaufsgutscheine.

Donnerstag, 16.12.21

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.