+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Viele Neuerungen zum Jahresstart

EUPEN/AACHEN (700) - Mit dem Start ins neue Jahr sind auch in unserer Region zahlreiche Änderungen in Kraft getreten. In der DG ersetzt das Pflegegeld die „Beihilfe für Bedürftige“. Es ist nun von deutlich mehr Menschen als bisher abrufbar. Kritiker bemängeln allerdings, dass in einigen Fällen die Leistungen geringer ausfallen werden als zuvor. Auf deutscher Seite können ab Januar deutlich mehr Menschen das Wohngeld beziehen.

Viele Kommunen haben deshalb ihre Bürokapazitäten deutlich aufgestockt. In Aachen, Euskirchen und anderen größeren Städten muss bei der Bearbeitung dennoch mit langen Wartezeiten gerechnet werden. Außerdem wird aus dem Hartz-IV-Leistungen nun das Bürgergeld mit höheren Auszahlungen. Bezieher erhalten diese von den Jobcentern im Regelfall automatisch angepasst.

Montag, 02.01.23

Paasch bedankt sich für Solidarität und Durchhaltevermögen

EUPEN (700) - DG-Ministerpräsident Oliver Paasch hat sich in seiner Neujahrsansprache bei der Bevölkerung für Zusammenhalt, Solidarität und Durchhaltevermögen bedankt. Die vergangenen Krisen seien nur so zu bewältigen gewesen.

Auch die aktuellen Probleme wie Energiekrise und Inflation lassen sich nur gemeinsam bewältigen, so Paasch. Sie stellten nicht nur Privatpersonen, sondern auch Vereine, Schulen, die Kultur, Unternehmen und Sozialeinrichtungen vor große Herausforderungen. Damit alle Aufgaben bewältigt werden können, werde die DG mit millionenschweren Programmen Unterstützung leisten, versprach Paasch. Gleichzeitig zeigte sich der Ministerpräsident mit dem Blick auf die Zukunft optimistisch. Die DG habe bereits so viele Krisen erlebt und bestanden und werde auch die aktuellen Probleme meistern, so Paasch.

Montag, 02.01.23

Mann erliegt schweren Verletzungen

MONSCHAU (700) - Knapp eine Woche nach einem schweren Unfall zwischen den Monschauer Stadtteilen Konzen und Mützenich ist der Fahrer im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlegen. Der 81-jährige war am Freitagmorgen vergangener Woche mit seinem Wagen aus zunächst unbekannten Gründen von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde der Rentner in ein Krankenhaus gebracht. Inzwischen haben Untersuchungen der Polizei ergeben, dass der 81-jährige offenbar einen internistischen Notfall am Steuer erlitten hatte. Andere Verkehrsteilnehmer waren an dem Unfall nicht beteiligt.

Freitag, 30.12.22

„Celtic Rhythms“ kommen nach Eupen

EUPEN (700) - Mit einer besonderen Show beginnt das Kulturzentrum Alter Schlachthof in Eupen sein Programm im neuen Jahr. „Celtic Rhythms“ verspricht eine irische Show nach dem Vorbild von „Riverdance“ oder „Lord of the Dance“. Nach Angaben der Veranstalter werden zeitgemäße Tanzmusik und traditionelle irische Folklore zu einem unterhaltsamen Spektakel mit Show, Tanz und Musik zusammengeführt. Die Show findet am 6. Januar statt.

Freitag, 30.12.22

Silvesterfahrplan im Busverkehr

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Auch zu Silvester gilt wieder ein Sonderfahrplan bei den Buslinien im deutschen Teil unseres Sendegebiets. Die ASEAG fährt bis zum Abend nach dem Samstagsfahrplan. Nur die Linien nach Kelmis und in die Niederlande werden gegen 20 Uhr eingestellt. Nach Mitternacht fahren zudem die Nachtbuslinien. Am Sonntagmorgen nehmen die Linien der ASEAG nach Angaben des Verkehrsunternehmens ab 9 Uhr wieder ihren Betrieb auf.

In Euskirchen fahren die Stadtbuslinien zunächst nach dem Samstagsfahrplan. Ab 14 Uhr wird der Verkehr auf den meisten Linien eingestellt. Allerdings verkehren in den Abend- und Spätabendstunden die aus dem Samstagsfahrplan gewohnten Nachtfahrten im Stadtgebiet. Zu Neujahr verkehren die Busse der SVE dann nach dem Sonntagsfahrplan.

Freitag, 30.12.22

Noch ein Einbruch in Eupen

EUPEN (700) - Die Serie von Wohnungseinbrüchen in Eupen nimmt kein Ende. Erneut meldet die Polizei einen Einbruchsdiebstahl. Weil die Bewohner verreist waren, ist allerdings nicht sicher, wann genau es in den letzten zehn Tagen zu dem Einbruch gekommen ist. Das betroffene Gebäude befindet sich an der Aachener Straße. Auch zum Diebesgut können zunächst noch keine Angaben gemacht werden. In den letzten beiden Wochen haben sich die Einbrüche in Eupen gehäuft. Ob immer dieselben Täter am Werk sind, ist derzeit noch unklar.

Freitag, 30.12.22

Sporthallen nach Flut wieder in Betrieb

SCHLEIDEN (700) - Mehr als eineinhalb Jahre nach der Flut macht der Wiederaufbau der schwer beschädigten Sporthallen in Schleiden gute Fortschritte. Von der Stadt heißt es jetzt, in den kommenden Monaten werden zwei der Hallen wieder einsatzbereit sein. Den Auftakt machen im März die Sporthalle des Johannes-Sturmius-Gymnasiums in Schleiden und die Sporthalle der Grundschule in Gemünd. Neben den Gebäuden musste auch die Ausstattung erneuert werden.

Länger dauern wird es noch bei der Zwei-Felder-Sporthalle im Schulzentrum Schleiden. Hier wird auch die Infrastruktur erneuert. Die Stadt nimmt die erweiterten Kapazitäten zum Anlass, den Schul- und Vereinssport neu zu regeln und hat die Belegungspläne erneuert. Damit sind nun auch mehr Angebote im Kinder- und Jugendsport möglich.

Freitag, 30.12.22

TTC Robertville zum Jubiläum mit besonderem Pokalgast

BÜTGENBACH (700) - Der Tischtennisclub Robertville kann im nächsten Jahr gleich doppelt feiern. Die Sportler zelebrieren das 50-jährige Bestehen ihres Clubs. Erstes Geschenk sind dabei die aktuellen Pokalwettbewerbe. Denn der Tischtennisclub trifft auf die Konkurrenten aus Diest. Dabei handelt es sich um den belgischen Landesmeister im Tischtennis. Das Pokalspiel findet am 6. Januar in Robertville statt. Der Club hofft nun auf besonders viele Zuschauer.

Freitag, 30.12.22

Provinz Lüttich fördert regionale Lebensmittel

LÜTTICH/VERVIERS (700) - Erzeuger und Verkäufer regionaler und nachhaltig produzierter Lebensmittel werden auch in diesem Jahr wieder von der Provinz Lüttich unterstützt. Die Auszeichnung sollen die Wichtigkeit der Arbeit der Erzeuger in Zeiten des Klimawandels unterstreichen, heißt es aus Lüttich. Insgesamt acht Häuser und Organisationen erhalten in diesem Jahr eine Zuwendung. Darunter auch die Initiative „Vervisoop“, die in Verviers einen Supermarkt mit vielen nachhaltigen Produkten und regionalen Lebensmittel betreibt. Die Zuwendungen belaufen sich auf jeweils 5.000 Euro.

Freitag, 30.12.22

Gemeinsam für nachhaltige Nahrungsmittel

MALMEDY (700) - Vier Initiativen und Unternehmen aus dem Herver Land und Malmedy wollen eine gemeinsame Kooperative gründen, die nachhaltige Lebensmittel von Erzeugern aus der Region für die Bevölkerung anbietet. Damit soll die Sensibilisierung für dieses Thema weiter vorangetrieben werden. Zu den Unterstützern gehört auch die „Framboiserie“ aus Malmedy. Bei der Organisation werden Beeren angebaut, die danach zu Sirup, Saft und anderen Produkten verarbeitet werden. An dem Projekt kann sich jeder beteiligen. Aktuell wird gerade nach einem passenden Grundstück für die Umsetzung gesucht.

Freitag, 30.12.22

Feriendorf-Projekt auf der Kippe

BLANKENHEIM (700 - In Blankenheim ist die Unterschriftensammlung einer Bürgerinitiative gegen das geplante Feriendorf-Projekt am Freilinger See zu Ende gegangen. Die Gemeinde will ein größeres Areal an einen Investor verkaufen, um dort Tiny-Häuser für den Tourismus errichten zu lassen. Viele Anwohner befürchten negative Auswirkungen auf Umwelt und Verkehr. 850 Unterschriften für ein gültiges Bürgerbegehren wären nötig gewesen.

Bis zum Stichtag am Mittwoch konnten die Organisatoren rund 1.500 Unterschriften sammeln. Nun muss im Januar der Blankenheimer Gemeinderat darüber entscheiden, ob er das Bürgerbegehren annimmt und die Feriendorf-Pläne damit begräbt. Sollte der Gemeinderat an den ursprünglichen Plänen festhalten, würde dies zu einem Bürgerentscheid führen. Laut der Bürgerinitiative habe bereits das Bürgerbegehren die Meinung von 20 Prozent der Wahlberechtigten in Blankenheim widergespiegelt.

Freitag, 30.12.22

„Nahverkehr Rheinland“ erhält neuen Namen

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Der „Zweckverband Nahverkehr Rheinland“ erhält mit dem Start ins neue Jahr auch einen neuen Namen. Die Dachorganisation von Aachener Verkehrsverbund und Verkehrsverbund Rhein-Sieg firmiert künftig unter dem Namen „Go.Rheinland“. Das teilte der NVR jetzt mit. Damit will die Organisation sichtbar auf die vielen neuen Aufgaben und Herausforderungen der Zukunft eingehen.

Den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der Mobilität in der Region stärker hervorheben und auch mehr Fördermittel generieren. Diese sollen in zahlreiche große Nahverkehrs-Infrastrukturprojekte in der Region Köln-Bonn-Aachen investiert werden. Das neue Logo von „Go.Rheinland“ wird nach Angaben des NVR künftig nicht nur auch auf allen Fahrkartenautomaten in der Region, sondern auch an den Mobilitätsstationen zu finden sein. Also dort, wo Fahrradbusse verkehren, Räder ausgeliehen werden können oder Car-Sharing-Angebote bestehen.

Freitag, 30.12.22

f m