+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Geringstes Defizit seit 13 Jahren

BLANKENHEIM (700) - Der Gemeinderat in Blankenheim hat den Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Trotz der aktuell schwierigen Lage weist er das geringste Defizit seit dem Jahr 2009 auf. Die Gemeinde plant mit einem Minus von weniger als einer Million Euro. Und das trotz mehrerer größeren Investitionen. Möglich wird das vor allem dank einer unerwarteten Finanzspritze des Landes Nordrhein-Westfalen. 300.000 Euro zusätzlich zur Linderung der Corona-Folgen wurden aus Düsseldorf überwiesen. Bürgermeisterin Jennifer Meuren betonte, dass der Sparkurs dennoch weiter fortgesetzt werden müsse.

Freitag, 30.12.22

Meteorologen warnen vor starkem Wind

EUPEN/AACHEN (700) - Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Behörden haben auch die Wetterdienste in Belgien und Deutschland zu einem besonders umsichtigen Umgang mit Silvesterfeuerwerk gemahnt. Hintergrund ist erwarteter starker Wind zu Silvester. In der Neujahrsnacht müsse weiter mit stürmischen Böen, vereinzelt mit Sturmböen gerechnet werden. Nicht immer könne kalkuliert werden, ob die Knallkörper und Raketen die eigentlich vorgesehene Flugbahn einschlagen werden.

Um Brände und Verletzungen zu verhindern, sollte abseits von Personengruppen, Häusern und Bäumen Feuerwerk gezündet werden. In den Häusern wird dazu geraten, unbedingt Fenster und Türen geschlossen zu halten, damit vom Wind fehlgeleitete Raketen nicht in die Wohnungen gelangen können. Alle brennbaren Gegenstände sollten von Balkonen und Terrassen geräumt werden, raten die Meteorologen.

Freitag, 30.12.22

Vorsichtiger Umgang mit Silvesterfeuerwerk

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Seit gestern darf wieder Silvesterfeuerwerk in Deutschland verkauft werden. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist das Böllern zum Jahreswechsel grundsätzlich in Deutschland wieder erlaubt. StädteRegion und Kreis Euskirchen mahnen aber zu einem vorsichtigen Umgang. Silvesterfeuerwerk könne Brände und schwere Verletzungen auslösen. Es habe deshalb nichts in Kinderhänden zu suchen und muss immer nach sorgfältiger Prüfung des Umfelds abseits von Personen gezündet werden.

Jedes Jahr haben die Rettungsdienste mit Verletzten durch Unfälle in der Silvesternacht zu kämpfen. Außerdem leiden die Tiere durch die lauten Explosionsgeräusche. Beide Behörden weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur zertifiziertes Feuerwerk verwendet werden sollte. Illegal gekaufte Böller mit besonders großer Sprengkraft oder Lautstärke, wie sie in Osteuropa und China immer wieder angeboten würden, seien verboten.

Neben dem sorgsamen Umgang mit Raketen, Krachern und Böllern mahnen die Behörden auch dazu, die Böllerverbotszonen einzuhalten. In der Nähe von Spielplätzen, Kindergärten, Krankenhäusern, Kirchen, Altenheimen und von Fachwerkhäusern oder anderer historischer Gebäudesubstanz ist das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk aus Sicherheitsgründen verboten. In mehreren belgischen Kommunen gelten sogar komplette Feuerwerksverbote, darunter Malmedy und Weismes.

Freitag, 30.12.22

Sternsinger beim Aussegnungsgottesdienst

DÜREN (700) - In der Dürener Annakirche hat gestern der Aussegnungsgottesdienst für die Sternsinger im Bistum Aachen stattgefunden. Rund 180 Kinder und Betreuer waren gekommen, um gemeinsam den Auftakt des Dreikönigssingen zu feiern. Im Gottesdienst wurden die Kinder auf das Spenden sammeln vorbereitet. Das Geld, dass zusammenkommt, ist für Hilfsprojekte gedacht und soll benachteiligten Kindern ein besseres Leben ermöglichen.

Im Gottesdienst in Düren konnten die kleinen Könige ihre persönlichen Wünsche auf Sterne schreiben. Diese wurden dann am Altar gesammelt. Dort erhielten die Kinder auch die gesegnete Kreide, mit der sie in den nächsten Tagen überall in der Region den Segenswunsch an die Türen der Häuser schreiben werden.

Freitag, 30.12.22

Videodreh für den deutschen Karneval

AACHEN (700) - Im „Bund Deutscher Karnevalisten“ sind über 5.000 deutsche Karnevalsvereine organisiert. Nach einem Liederwettbewerb für den Mottosong zur aktuellen Session wurde jetzt der Siegersong aufgezeichnet. Als Video im Aachener Rathaus. Sieger war ein schwäbisches Sängerduo aus Donsdorf mit dem Song „Wir lieben Fasching Fasnacht Karneval“. Kurz vor Silvester eine ganz besondere Atmosphäre.

Die Sänger zeigten sich überwältigt von ihrem Erfolg und vom Dreh in der historischen Kulisse. Der Song will nach vorne schauen und die Menschen dazu einladen, ein paar sorglose Stunden zu feiern, heißt es vom Duo. Zahlreiche Aachener Karnevalisten unterstützten den Videodreh. Am 6. Januar wird das fertige Video auf dem YouTube-Kanal des BDK der Öffentlichkeit vorgestellt.

Freitag, 30.12.22

Weiter Diskussionen um A44-Teilstück

ERKELENZ (700) - Um das Teilstück der A44 durch den Tagebau Garzweiler II reißen die Diskussionen nicht ab. Vor allem bei starkem Wind muss die Strecke immer wieder gesperrt werden, weil die Unfallgefahr steigt. Im zu Ende gehenden Jahr war das sieben Mal der Fall. Die zuständige Autobahn GmbH wartet aktuell noch auf ein Windgutachten.

Es muss geklärt werden, an welcher Stelle ein Windschutz notwendig ist. Dafür könnten Pflanzen und auch Wände infrage kommen. Da sich die Strömungsverhältnisse aufgrund des fortschreitenden Tagebaus in den kommenden Jahren verändern werden, müssen in Zukunft auch unterschiedliche Windszenarien berücksichtigt werden, heißt es von der Autobahn GmbH. Entsprechende Ergebnisse sollen in Kürze vorliegen.

Freitag, 30.12.22

Silvesterlauf kehrt an die Talsperre zurück

EUSKIRCHEN (700) - Nicht nur in Aachen findet am letzten Tag des Jahres ein Silvesterlauf statt. Nach zwei Jahren im Online-Modus kehrt auch der Silvesterlauf in Euskirchen zurück. Der Lauf-Treff will diesen auch wieder im Umfeld der Steinbach-Talsperre veranstalten. Neben einem Schülerlauf über einen Kilometer werden auch ein Jedermannslauf über dreieinhalb Kilometer und der eigentliche Silvesterlauf über zehneinhalb Kilometer Distanz angeboten.

Da der Damm der Talsperre noch immer gesperrt ist, musste die Laufstrecke angepasst werden. Laut Organisatoren wird diese vom Parkplatz der Talsperre zunächst zum Klosterwald und danach zum Ufer der Steinbach-Talsperre führen, ehe es wieder zurück zum Parkplatz geht. Anmeldungen sind vorab erwünscht, aber auch noch am Veranstaltungstag vor Ort möglich. Der Silvesterlauf ist eines der größten Breitensportevents im Kreis Euskirchen.

Donnerstag, 29.12.22

Internationales Jugendlager im Naturpark Hohes Venn-Eifel geplant

STADTKYLL (700) - Im kommenden Sommer wird es ein neues Internationales Jugendlager im Naturpark Hohes Venn-Eifel geben. Das haben die Organisatoren vom ILM mitgeteilt. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Interesse an den Themen Umwelt, Naturschutz und Klimaschutz mitbringen. Bei verschiedenen Aktionen sollen praxisnahe Infos zu Tier- und Pflanzenwelt sowie zu aktiven Möglichkeiten des Klima- und Naturschutzes vermittelt werden. Aber auch der Spaß soll natürlich nicht zu kurz kommen. Das Basislager wird voraussichtlich in Stadtkyll aufgeschlagen. Das Jugendlager ist für die Zeit vom 29. Juli bis zum 6. August geplant.

Donnerstag, 29.12.22

Gastronomen warten noch immer auf Hilfsgelder

EUSKIRCHEN (700) - Noch immer warten zahlreiche Gastronomen im Kreis Euskirchen auf die Überweisung der Corona-Überbrückungshilfen III und IV. Das kritisiert der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Zwar hätten viele Restaurantbesitzer in diesem Jahr von einem guten Sommergeschäft profitiert. Die Kassen blieben aber nicht lange gefüllt wegen der hohen Kosten für Löhne, Nahrungsmittel und Energie. Zudem verlief das Weihnachtsgeschäft schleppend. Im Winter sei zudem keine Außengastronomie möglich. Die Rücklagen früherer Jahre seien aufgebraucht. Ein harter Winter könne Gastronomen in Existenzgefahr bringen. Der Dehoga fordert deshalb von den Behörden en schnelles Feedback und eine rasche Auszahlung der noch ausstehenden Hilfen an die Betroffenen.

Donnerstag, 29.12.22

Vermutlich Wolf im Norden von Luxemburg

ULFLINGEN (700) - Treibt im Norden von Luxemburg ein weiterer Wolf sein Unwesen?  Experten wollen das nicht ausschließen. Ein neuer Beweis dafür ist ein gerissenes Schaf auf einer Weide bei Ulflingen. Wie die Naturverwaltung des Großherzogtums mitteilte, habe die Auswertung von Genspuren nur wenige neue Erkenntnisse gebracht. Das tote Schaf hatte längere Zeit im Regen gelegen. Die starken Niederschläge hatten mögliche Kampfspuren verwischt. Deshalb kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass einer der Wölfe aus Belgien oder Deutschland für den erneuten Riss eines Schafes verantwortlich ist. Seit 2017 wurden im Norden von Luxemburg gleich mehrere vermutlich von einem Wolf getötete Tiere dokumentiert.

Donnerstag, 29.12.22

Kartoffeln könnten teurer werden

DÜREN/EUSKIRCHEN (700) - Für Kartoffeln müssen Verbraucher im deutschen Teil unseres Sendegebiets vermutlich bald etwas tiefer in die Tasche greifen. Grund dafür ist die eher unterdurchschnittliche Ernte in diesem Jahr, heißt es von der Kreisbauernschaft in Düren. Der heiße Sommer und wenig Niederschlag hatten dazu geführt, dass die Kartoffeln nur langsam gewachsen sind und wenig Stärke bilden konnten. Diese ist für die Herstellung zum Beispiel von Pommes besonders wichtig. Zudem sorgten höhere Ausgaben für Bewässerung und Lagerung bei den Landwirten für höhere Preise.

Donnerstag, 29.12.22

Sternsinger werden ausgesendet

AACHEN/DÜREN (700) - Die Sternsinger sind wieder unterwegs. In diesem Jahr zum ersten Mal seit der Pandemie wieder ohne Corona-Einschränkungen. Dabei ziehen Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus, um den Dreikönigssegen zu verteilen. Bei der damit verbundenen Spendensammlung stehen in diesem Jahr Kinderhilfsprojekte in Indonesien im Fokus. Im vergangenen Jahr wurden allein im Bistum Aachen rund 1,2 Millionen Euro gesammelt. Die regionale Aussendungsfeier des Bistums Aachen findet heute Nachmittag in der Pfarrkirche Sankt Anna in Düren statt.

Donnerstag, 29.12.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.