+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Neue Behinderungen im Bahnverkehr

AACHEN (700) - Bahnreisende und Pendler müssen sich von heute an mal wieder auf Behinderungen einstellen. Betroffen sind bis zum Wochenende verschiedene Zugverbindungen in unserer Region. Heute und Morgen fallen zwischen 8 und 16.30 Uhr die Züge zwischen Aachen und Stolberg Hauptbahnhof aus. Sie werden durch Busse ersetzt. Grund sind nach Angaben der Bahn Arbeiten an den Weichen.

Außerdem gibt es auf der Strecke zwischen Aachen und Mönchengladbach ab Freitagabend Zugausfälle und Schienenersatzverkehr. Ein Grund sind Bauarbeiten am Brückenbauprojekt Turmstraße. Dort sollen am Wochenende Schalungen abgebaut werden. Deswegen können keine Züge fahren. Endstation ist deshalb der Bahnhof Herzogenrath. Ab dort werden Busse eingesetzt.

Donnerstag, 15.12.22

Große Beteiligung an Weihnachtskistenaktion

WÜRSELEN (700) - Nicht überall kommen zu Weihnachten Geschenke unter den Weihnachtsbaum. Vor allem sozial schwache Haushalte kämpfen mit den aktuell hohen Preisen. In vielen Kommunen haben die „Tafeln“ dazu aufgerufen, Weihnachtskisten zu sammeln. In Würselen haben sich 17 Kindergärten zu einer gemeinsamen Sammlung zusammengeschlossen. Mehr als 100 Weihnachtskisten mit haltbaren Lebensmitteln wurden von den Eltern gepackt und zur Tafel gebracht. Auch in anderen Städten wie in Übach-Palenberg wurden viele Pakete abgegeben. Manche Tafeln nehmen auch noch in den kommenden Tagen Weihnachtskisten an. Zum Beispiel in Aachen und Herzogenrath.

Donnerstag, 15.12.22

Keine besonderen Vorkommnisse nach Halbfinalspiel

AACHEN (700) - Die Aachener Polizei und die ASEAG hatten sich auf das Fußball-WM-Halbfinale zwischen Frankreich und Marokko gestern Abend gut vorbereitet. Die Beamten sind in der Stadt präsent. Bei einem Sieg von Marokko hatte sich die Polizei auf viele Autokorsos eingestellt. Für das Verkehrsunternehmen ASEAG war ein zusätzlicher Einsatzleiter unterwegs. Zusammen mit Servicekräften hätten sie bei Bedarf Busse umleiten oder den Verkehr vorübergehend einstellen sollen. Nach dem Halbfinaleinzug hatten feiernde Fußballfans den Verkehr in der Aachener Innenstadt am Wochenende zum Erliegen gebracht. Die Busse der ASEAG konnten zeitweise nicht fahren. Nachdem Marokko ausgeschieden ist, blieb es am späten Abend auf den Straßen allerdings komplett ruhig.

Donnerstag, 15.12.22

Aachener Wald soll nachhaltiger bewirtschaftet werden

AACHEN (700) - Die Ratsfraktionen in Aachen wollen, dass der Stadtwald noch nachhaltiger bewirtschaftet wird. Derzeit arbeiten Fachleute an einem so genannten Eckpunktepapier. Politik, Verwaltung und Umweltverbände überlegen gemeinsam, wie der Wald vor Dürre, Hitze und Starkregen geschützt werden kann. Hintergrund ist ein gemeinsamer Ratsantrag von vor einem Jahr. Darin heißt es, man brauche naturnahe Wälder, die möglichst viel Wasser und CO2 speichern können und dem Klimawandel angepasst sind. Um das zu erreichen, soll der Aachener Wald mehr sich selbst überlassen werden. Einerseits Wildnis, andererseits als Erholungsraum und Holzlieferant.

Donnerstag, 15.12.22

Vorstellung des Programms des „Schrittmacher-Festivals“

AACHEN (700) - Was vor 30 Jahren als Experiment begonnen hat, ist inzwischen ein überregionales Highlight im Kulturgeschehen. Das jährliche Tanzfestival „Schrittmacher“. Gestern wurde das Programm vorgestellt. Tanzkompagnien aus aller Welt kommen ab Ende Februar wieder nach Aachen und ins Dreiländereck. Zum Beispiel aus Frankreich, Kanada und China. Zusätzlich gibt es ein Rahmenprogramm mit Workshops, Performances und Videoinstallationen. Aufführungen sind in Heerlen, Kerkrade, Eupen und Aachen geplant. Der Vorverkauf für das Tanzfestival startet heute um 11 Uhr.

Donnerstag, 15.12.22

Leichtes Erdbeben bei Merzenich

DÜREN (700) - Ein leichtes Erdbeben hat es gestern früh in der Niederrheinischen Bucht gegeben. Das Epizentrum lag bei Merzenich. Nach einer Auswertung des Geologischen Dienstes NRW lag die Stärke bei 2,4. In unserer Region dürften deshalb nur wenige Menschen das Beben tatsächlich gespürt haben.

Donnerstag, 15.12.22

Finale in den DG-Haushaltsberatungen

EUPEN (700) - Im Parlament der DG gehen heute die Haushaltsberatungen für das kommende Jahr zu Ende. Einige große Themenfelder stehen dabei auf der Tagesordnung. Wiederholt hatte die Opposition in den letzten Tagen die hohen Investitionen in der Krise gerügt und der Regierung einen „Schlingerkurs durch die Krise“ vorgeworfen. Besonders energisch war am Dienstag zu den Themen Beschäftigung, Sport und Kultur gestritten worden. Der Breitensport müsse erhalten und stärker gefördert werden, war man sich in den Fraktionen einig.

Uneins zeigte sich die Politik dagegen in der Frage nach dem „Wie“. Ähnlich sieht es mit Ausgaben in der Kulturförderung aus, die noch zwingend Bestandteil der Aufgaben der DG sind. Die zuständige Ministerin Isabelle Weykmans hatte in diesem Zusammenhang erklärt: „Wenn wir es nicht tun, macht es keiner“. Für den Haushalt im kommenden Jahr will die DG-Regierung von ihrer Politik der „schwarzen Null“ abweichen und zugunsten hoher Investitionen neue Schulden machen.

Donnerstag, 15.12.22

Keine Knöllchen in Ostbelgien

EUPEN (700) - Von heute an wird es in Ostbelgien einen Monat lang keine Knöllchen mehr geben. Damit will die Polizei die Regierung unter Druck setzen. Diese hatte letztes Jahr Gehaltserhöhungen versprochen. Die Polizeidienste in Eupen, Kelmis und der Eifel schließen sich der Aktion an. Für kleinere Vergehen wie zum Beispiel falsches Parken oder Abbiegen ohne Blinker soll es lediglich Verwarnungen geben. Weiterhin bestraft werden Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss oder mit überhöhter Geschwindigkeit.

Donnerstag, 15.12.22

Wieder Ausfälle bei der Regionalbahn

HERZOGENRATH/AACHEN (700) - Ab Freitag müssen Bahnpendler in der Region erneut mit Behinderungen rechnen. Die zweite Phase der umfangreichen Bauarbeiten auf der Strecke von Rheydt über Herzogenrath nach Aachen beginnt. Von Freitagabend 18.30 Uhr bis Dienstagabend 23 Uhr fallen deshalb die meisten Regionalbahnen und Regionalexpresszüge aus.

Betroffen sind mehrere Linien, u.a. auch nach Maastricht. Die Deutsche Bahn setzt Schnellbusse und einen Schienenersatzverkehr ein. Unter anderem werden Gleise, Weichen und Brücken erneuert. So finden Arbeiten unter der Brücke Turmstraße in Aachen statt. Der Ersatzfahrplan ist im Internet veröffentlicht. Die Fahrzeiten zwischen Aachen und Mönchengladbach erhöhen sich in beiden Fahrtrichtungen deutlich. 

Mittwoch, 15.12.22

Dreister Raub in Telefonladen

EUSKIRCHEN (700) - Dreiste Diebe haben am Montagvormittag in einem Telefonladen in Euskirchen zugeschlagen. Wie die Polizei mitteilte, hatten zwei Personen das Geschäft betreten. Während ein Mann die Angestellten in ein Verkaufsgespräch verwickelte und ablenkte, soll es dem Zweiten gelungen sein, ein offenes Demonstrationshandy aus seiner Verankerung zu reißen. Mit ihrer Beute gelang den Tätern danach die Flucht. Das Mobiltelefon verfügte über eine Diebstahlsicherung. Die Ermittlungen dauern an. 

Mittwoch, 15.12.22

Landstraße wird später saniert

EUSKIRCHEN (700) - Die geplante Sanierung der Landstraße zwischen Euskirchen-Kuchenheim und Dom-Esch verzögert sich erneut. Eigentlich hatte sie noch in diesem Jahr starten sollen. Nun ist sie für das zweite Halbjahr 2023 geplant. Das teilte der Landesbetrieb StrassenNRW mit. Grund für die erste Verschiebung waren die Folgen der Hochwasserkatastrophe. Nun stünden zwar Material und Arbeiter zur Verfügung. StrassenNRW will aber erst abwarten, bis die neue Erftbrücke an der Kölner Straße in Euskirchen komplett installiert ist. In der Zwischenzeit gilt die Landstraße von Kuchenheim nach Dom-Esch nämlich als Umleitungsstrecke. 

Mittwoch, 15.12.22

Impfzentren in der Wallonie machen dicht

NAMUR (700) - Morgen haben zum letzten Mal die Impfzentren in der DG geöffnet. Am Montag schließen nun auch die Corona-Impfeinrichtungen in der gesamten Wallonie. Das hat das Gesundheitsministerium in Namur mitgeteilt. Mehr als die Hälfte der Menschen über 65 Jahren oder mit gefährlichen Vorerkrankungen habe inzwischen mindestens zwei Schutzimpfungen, heißt es zur Begründung. Zudem passe man sich der epidemischen Lage an. Die neun Impfzentren werden deshalb aufgelöst. Bei Bedarf können sich Interessierte weiterhin bei ihrem Hausarzt gegen Covid-19 impfen lassen. 

Mittwoch, 15.12.22

f m