+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Falscher Weinverkäufer geht von Tür zu Tür

EUPEN (700) - Die Polizei Weser-Göhl warnt aktuell vor einem betrügerischen Weinverkäufer. Dieser treibt seit einigen Tagen in Eupen sein Unwesen. Der angebliche Händler zieht dabei nach ersten Erkenntnissen von Haus zu Haus und bietet mit Kostproben hochwertige Weine für die Festtage an. Die Bezahlung erfolgt über ein Kartenlesegerät vor Ort. Später müssen die Kunden feststellen, dass sie für ihre lukullischen Waren einen deutlichen höheren Betrag vom Konto abgezogen bekommen haben als vereinbart. Bis zu diesem Zeitpunkt ist der Weinhändler allerdings bereits verschwunden. Am Donnerstag war so ein Eupener um 1.400 Euro erleichtert worden. Die Polizei bittet um Hinweise auf den Täter und rät dringend von derartigen Haustürgeschäften ab.

Donnerstag, 15.12.22

Kabeldiebe bei der Bahn

NIDEGGEN (700) - Dreiste Kabeldiebe haben in der Nacht zum Dienstag zugeschlagen. Entlang der Bahnstrecke bei Nideggen-Brück hatten sie nach Polizeiangaben rund 30 Meter Kupferkabel abmontiert. Bei der Rurtalbahn ging sofort eine Störungsmeldung ein. Die Polizei konnte die Diebe aber nicht mehr ausfindig machen und hofft nun auf Hinweise möglicher Zeugen.

In der gleichen Nacht waren auch im Rhein-Erft-Kreis Kabeldiebe an einer Bahnstrecke unterwegs. Zwischen Horrem und Bergheim wurden so viele Kabel abmontiert, dass aus Sicherheitsgründen der Zugverkehr für mehrere Stunden unterbrochen werden musste. Ob in beiden Fällen dieselben Täter am Werk waren, muss noch geklärt werden.

Donnerstag, 15.12.22

Pepinster bekommt eigenes Rotkreuzhaus

PEPINSTER (700) - Das Belgische Rote Kreuz hält ein Versprechen ein. Ein Jahr nach der Flutkatastrophe hatten die Verantwortlichen angekündigt, in der Gemeinde Pepinster ein eigenes Rotkreuzhaus einzurichten. Die Helfer hatten den hohen Bedarf erkannt. In nur wenigen Monaten ist die neue Anlaufstelle entstanden. Es ist bereits das 22. Rotkreuzhaus in der Provinz. Heute wird Eröffnung gefeiert. Zunächst wird das Rotkreuzhaus in Pepinster an drei Tagen in der Woche geöffnet sein.

Donnerstag, 15.12.22

Neues Dach für die Bürgerhalle

KALL (700) - Nachdem in Kall durch die Flutkatastrophe die Bürgerhalle erheblich beschädigt worden ist, soll nun bald mit dem Wiederaufbau begonnen werden. Die wegen der Krise sich verdreifachenden Baukosten stellen die Gemeinde allerdings vor Herausforderungen. Der Gemeinderat gab jetzt grünes Licht für die Dachsanierung. Nach aktuellen Zahlen soll diese statt 140.000 inzwischen 420.000 Euro kosten.

Die Gemeinde erwägt zudem, auch die Wärmedämmung, die Beleuchtung und die Heizung zu erneuern und energieeffiziente Systeme zu verwenden. Allein für die Dachsanierung hofft man im Kaller Rathaus auf Fördermittel in Höhe von 90.000 Euro. Der Wiederaufbau der Bürgerhalle wird wohl insgesamt mit 600.000 Euro zu Buche schlagen.

Donnerstag, 15.12.22

Reichensteiner Straße noch länger gesperrt

MONSCHAU (700) - Die Bauarbeiten an der Reichensteiner Straße in Monschau-Kalterherberg dauern länger als erwartet. Schuld daran sind unter anderem die schwierigen Witterungsverhältnisse, heißt es vom Landesbetrieb StrassenNRW. Noch bis Anfang Februar soll die Strecke für den Verkehr gesperrt bleiben. Inzwischen ist die Erneuerung der Rurbrücke in Kalterherberg abgeschlossen. Allerdings folgt nun noch die Sanierung der Straße und die Sicherung eines angrenzenden Hangs. Die Umleitung erfolgt weiter von Mützenich aus über die B399 und die B258.

Donnerstag, 15.12.22

Aachen plant Solidaritätspartnerschaft

AACHEN (700) - Der Rat der Stadt Aachen plant eine Solidaritätspartnerschaft mit einer Stadt in der Ukraine. Gestern Abend wurde auf der Ratssitzung das Thema behandelt. Auf den Weg gebracht werden soll eine besondere Form der Städtepartnerschaft mit der Stadt Chernihiv. Die Idee dazu war vom Deutsch-ukrainischen Freundschaftsverein künftig an Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen herangetragen worden. Seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs engagiert sich Aachen besonders stark für die Aufnahme und komfortable Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge.

Donnerstag, 15.12.22

Nordeifel für „nachhaltigen Tourismus“ ausgezeichnet

NETTERSHEIM (700) - Eine der führenden Plattformen in diesem Bereich hat die Nordeifel als „nachhaltige Tourismusregion“ zertifiziert. Die Auszeichnung wurde nach umfangreicher Prüfung der Beherbergungsbetriebe und Ausflugsziele vergeben. Dort hat die Nordeifel immer wieder unter Beweis stellen können, dass sie sich besonders zukunftsschonend und umweltverträglich präsentiert. Der Leiter der Nordeifel-Touristik, Patrick Schmidder, betont, dass die Auszeichnung eine sehr hohe Bedeutung habe. Denn für immer mehr Menschen werde es wichtig, dass der Urlaubsort nachhaltig agiert. Zertifiziert wurden 27 Hotels, Restaurants, Pensionen und Ausflugsziele.

Donnerstag, 15.12.22

Gemeinsame Anlaufstelle von Polizei und Stadt

AACHEN (700) - Mitten in Aachen ist heute eine gemeinsame Anlaufstelle für die Bürger von Polizei und Stadt eröffnet worden. Die Räume befinden sich direkt am Umsteigeknoten Bushof. Beide Behörden wollen mit ihren Diensten und Angeboten näher an den Bürger heranrücken und auch das Sicherheitsgefühl in der Innenstadt verbessern. Im Büro können direkt Anzeigen oder Meldungen gemacht werden. Außerdem ist die Einrichtung Anlaufstelle für vielerlei Erledigungen ordnungsdienstlicher Art und dient auch dazu, die Fragen der Bürger zu beantworten.

Donnerstag, 15.12.22

Alternative Karnevalisten versprechen „FKK“

AACHEN (700) - Auch in dieser Session muss in Aachen auf den beliebten „Kappesball“ der Alternativen Karnevalisten verzichtet werden. Corona-Unsicherheiten und die Energiekrise hatten die Organisatoren von der Planung der Großveranstaltung abgehalten. Stattdessen ist das Programm „FKK“ geplant. Hinter dem Titel verbirgt sich laut Veranstalterangabe die „freche kleine Kneipenshow“, die so wörtlich, die „schrillste Karnevalsshow seit Erfindung des Bützens“ sein soll. Für ein buntes Programm sorgen unter anderem die Kappesball-Mitglieder Heinz Gröning, bekannt als der „unglaubliche Heinz“ und Sören Leyers. Die beiden Shows finden am 20. Januar und am 10. Februar im Saalbau Rothe Erde in Aachen statt.

Donnerstag, 15.12.22

SPD fordert schnellen Ausbau der Erfttalbahn

EUSKIRCHEN (700) - Der SPD im Euskirchener Kreistag geht der Ausbau der Erfttalbahn nach Bad Münstereifel viel zu langsam. Die Einführung eines 30-Minuten-Taktes und schnelle Verbindungen nach Köln und Bonn könnten jetzt viele Pendler ermutigen, das Auto stehen zu lassen und auf die Bahn umzusteigen. Werden die Pläne der Deutschen Bahn realisiert, solle der Ausbau aber erst im Jahr 2034 erfolgen.

Aus Sicht der SPD ist das „zu spät“. Sie wünscht sich kurzfristig eine neue Kreuzungsmöglichkeit auf der Strecke, um schnell zu einem Halbstundentakt gelangen zu können. Zunächst will die Bahn aber die Strecke nach der Flutkatastrophe eingleisig wieder aufbauen. In einem Jahr soll der Betrieb wieder aufgenommen werden. Mittelfristig plant die Bahn dann die Elektrifizierung der Erfttalbahn.

Donnerstag, 15.12.22

Mann soll Minderjährige vergewaltigt haben

EUPEN (700) - Vor dem Eupener Strafgericht muss sich aktuell ein 21 Jahre alter Mann wegen verschiedener Sittlichkeitsdelikte verantworten. Zu den Hauptvorwürfen zählt, dass er ein neun Jahre altes Mädchen gleich mehrfach vergewaltigt haben soll. Die Staatsanwaltschaft fordert zehn Jahre Haft und die Aberkennung der bürgerlichen Rechte. Der Verteidiger sieht keine ausreichenden Beweise für die Vergewaltigung und fordert für diesen Anklagepunkt einen Freispruch und für die übrigen Taten eine Bewährungsstrafe. Das Urteil wird am 11. Januar erwartet.

Donnerstag, 15.12.22

Razzia wegen Verdachts des Subventionsbetrugs

AACHEND/ÜREN (700) - Wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs ist es gestern in mehreren Bundesländern zu einer Razzia gekommen. Insgesamt 35 Objekte wurden in zahlreichen Städten von NRW, Niedersachsen, Hamburg und Berlin durchsucht. Rund 40 Personen stehen im Verdacht, beteiligt gewesen zu sein. Neben der Staatsanwaltschaft Düsseldorf sind auch LKA und Steuerfahndung involviert.

Auch in Aachen und Düren wurden insgesamt drei Gebäude durchsucht. Vier Personen wurden festgenommen. Eine fünfköpfige Tätergruppe aus Deutschland und der Türkei soll zwischen März 2020 und Juni 2022 verschiedene Corona-Beihilfen und öffentliche Förderungen ergaunert haben. Dazu sei ein Geflecht aus Scheinfirmen mit Strohmännern als Geschäftsführer gegründet worden. Das Geld wurde entweder in bar abgehoben oder auf Konten ins Ausland transferiert. Insgesamt soll dabei ein Schaden von sieben Millionen Euro entstanden sein. Die übrigen Beschuldigten werden der Beihilfe bezichtigt. Die Ermittlungen dauern an.

Donnerstag, 15.12.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.