+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Haushaltsplan wird zur Genehmigung vorgelegt

STÄDTREGION (700) - Der Haushaltsplanentwurf der StädteRegion Aachen für das kommende Jahr ist der Bezirksregierung Köln zur Genehmigung vorgelegt worden. Eine Entscheidung steht noch aus. Die StädteRegion plant auch im kommenden Jahr mit mehr Ausgaben als Einnahmen. Erwarteten Einnahmen von 814 Millionen stehen Ausgaben von 819 Millionen Euro gegenüber. Größter Posten ist dabei der Sozialhaushalt, der mit Ausgaben von rund 490 Millionen Euro zu Buche schlägt. Das Zahlenwerk war Anfang Dezember vom StädteRegions-Rat beschlossen worden.

Freitag, 24.12.21

Kein Abkochgebot mehr für Trinkwasser

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - In den letzten Straßen von Bad Münstereifel konnte rechtzeitig vor Weihnachten das Abkochgebot für das Trinkwasser aufgehoben werden. Das teilte das Kreisgesundheitsamt in Euskirchen mit. Es war nach der Flutkatastrophe Mitte Juli herausgegeben worden. Damit ist nun in allen Kommunen im Kreisgebiet das Abkochgebot wieder außer Kraft gesetzt. In den Haushalten von Bad Münstereifel, die zuletzt davon betroffen waren, empfehlen die Behörden, vor dem ersten Gebrauch des Leitungswassers alle Hähne und Brausen 15 Minuten lang durchlaufen zu lassen. Auch die Toilettenspülungen sollten mehrfach vorher bedient werden. Bei Warmwassersystemen ist auch eine Spülung über 15 Minuten mit heißem Wasser erforderlich, so die Behörden.

Freitag, 24.12.21

„Christoph Europa 1“ darf weiterfliegen

STÄDTEREGION (700) - Der Rettungshubschrauber „Christoph Europa 1“ darf auch weiter im Einsatz bleiben. Das hat das zuständige Gericht in Düsseldorf entschieden und damit eine Beschwerde eines Mitbewerbers gegen die Vergabeentscheidung der StädteRegion Aachen zurückgewiesen. Der Rettungshubschrauber unterstützt seit 1974 den Rettungsdienst in der StädteRegion. Anfänglich war er am Krankenhaus Marienhöhe in Würselen stationiert. Seit 1998 ist er auf dem Flugplatz Merzbrück untergebracht und trägt den neuen Namen „Christoph Europa 1“. Er ist nicht nur in der StädteRegion, sondern auch grenzüberschreitend für die Luftrettung im Einsatz.

Freitag, 24.12.21

Erste Reaktionen auf belgischen Atomausstieg

EUREGIO (700) - Umwelt- und Naturschützer sowie Atomkraftgegner aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland haben die Entscheidung der belgischen Regierung vom Mittwoch begrüßt, am geplanten kompletten Atomausstieg im Jahr 2025 festzuhalten. Dies sei der beste Weg, um die Gefahr durch die pannenanfälligen Reaktoren in Tihange und Doel zu beenden, heißt es in ersten Stellungnahmen. Die belgische Regierung will ab 2025 komplett ohne Atomstrom im Land auskommen und setzt unter anderem auf Gaskraftwerke. Pläne für eine Verlängerung bei sich abzeichnender Stromknappheit im Land sind damit endgültig vom Tisch.

Freitag, 24.12.21

St.Vith: Opposition wirft Mehrheit „Ideenlosigkeit“ vor

ST.VITH (700) - Die Stadtgemeinde Sankt Vith hat ihren Haushalt für das kommende Jahr auf den Weg gebracht. Einnahmen und Ausgaben von jeweils etwas mehr als 14 Millionen Euro halten sich die Waage. Der Investitionshaushalt beträgt inklusive der Pläne für Wegeerhalt und Stadtwerke mehr als vier Millionen Euro. Größere Projekte sind vor allem im Straßenbau, bei der energetischen Sanierung und der Digitalisierung von Schulen vorgesehen. Größte Einzelmaßnahmen sind die Erneuerung der Ortsdurchfahrt von Crombach, die Beteiligung der Kosten an der Dachsanierung der Pfarrkirche in Sankt Vith, die Sanierung der Ortsdurchfahrt Sankt Vith, eine neue Klimaanlage für das Rathaus, die Anbindung der Lehrer-Hennes-Straße an die Kläranlage sowie der Bau von neuen Wasser- und Kanalrohren. Die Opposition bezeichnet das Investitionspaket als „ideenlos“. Größere Diskussionen gab es auch um die Übertragung der offenen Jugendarbeit auf die DG. Diese war zuvor von einer VoG geführt worden. Mit Mehrheitsbeschluss wurde die Änderung der Zuständigkeiten auf den Weg gebracht.

Freitag, 24.12.21

Wieder kein Silvesterlauf in Aachen

AACHEN (700) - Auch in diesem Jahr fällt der beliebte Silvesterlauf in der Aachener Innenstadt aus. Grund ist die Corona-Pandemie, sagt der Deutsche Leichtathletik-Club Aachen. Das für die Veranstaltung nötige Hygienekonzept sei derzeit nicht umsetzbar gewesen, heißt es zur Begründung. Ersatzweise gibt es eine virtuelle Version mit Laufstrecken über zweieinhalb, fünf und zehn Kilometern Länge. Zwischen dem 2. Weihnachtstag und Silvester muss der Lauf über eine App erfasst und dann auf die Internetseite des DLC Aachen hochgeladen werden. Die Anmeldung läuft bereits.

Freitag, 24.12.21

Der Blick in den Polizeibericht

EUREGIO (700) - Der Blick in den Polizeibericht: In Aachen ist eine Seniorin vor ihrer eigenen Haustür ausgeraubt worden. Am Mittwochabend hatte ihr ein Unbekannter nach einem Einkauf in einem Supermarkt zunächst Beutel mit Lebensmitteln getragen, vor der Wohnungstür dann aber die Geldbörse entrissen und war geflüchtet.

In Heimbach haben Diebe in der Nacht zum Mittwoch mehrere Baggerschaufeln gestohlen. Das Diebesgut hat ein Gewicht von rund 500 Kilo. Die Polizei hofft auf mögliche Zeugen aus der Bevölkerung.

In Stolberg sind Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag ins Impfzentrum am Kaiserplatz eingedrungen. Hier wurden Kleinelektrogeräte gestohlen. Auf Impfstoffe oder Impfunterlagen waren die Diebe nicht aus.

Aus einer Halle in Hergenrath hatten Einbrecher bereits am Mittwoch mehrere Musikboxen und Kabel mitgehen lassen. Ebenfalls am Mittwoch wurde auch in ein Wohnhaus in Weismes eingebrochen und Schmuck und Bargeld gestohlen. In allen Fällen fehlt von den Tätern jede Spur.

Freitag, 24.12.21

Kreis EU: Alle Brücken nach der Flut wieder nutzbar

MECHERNICH (700) - Gute Nachrichten aus dem Kreis Euskirchen: Alle Brücken, die durch die Jahrhundertflut im Juli zerstört worden sind, wurden wieder repariert oder aufgebaut. Das hat das NRW-Verkehrsministerium gestern am Rande der Einweihung der Brücke über den Veybach in Satzvey bekanntgegeben. Der Veybach hatte im Juli mit seinen Fluten die Brücke zerstört und auch die Innenstadt von Euskirchen meterhoch unter Wasser gesetzt. 90 Jahre hatte die alte Brücke gehalten. Im Juli aber waren die Fundamente freigespült worden. Die Überführung musste abgerissen werden. Weil die Brücke fehlte, war Satzvey fünf Monate zweigeteilt. StrassenNRW entschloss sich zusammen mit einer Baufirma für einen Ersatz in Systembauweise. So konnten Fertigteile einfach wiederaufgelegt werden. Obwohl die Brücke nur zehn Meter lang ist, hat sie 1,4 Millionen Euro gekostet. Die neuen Fundamente wurden so tief verankert, dass sie bei künftigen Hochwassern nicht freigespült werden können.

Freitag, 24.12.21

Corona: Impfeinladungen für Fünf- bis Elfjährige

OSTBELGIEN (700) - In der DG werden die meisten Kinder im Alter zwischen fünf und elf Jahren bis zum 5. Januar eine Einladung zur Corona-Impfung erhalten. Das teilte Gesundheitsminister Antonius Antoniadis mit. In zwei Impfdurchgängen wird jeweils die halbe Dosis des Impfstoffes von BionTech-Pfizer verimpft, so Antoniadis. Der Minister betonte, dass die Impfung freiwillig sei. Allerdings überwiegen nach seinen Worten die Vorteile, obwohl die meisten Krankheitsverläufe bei Kindern mild sind. So würden die Schulen entlastet und auch die allgemeine Virenzirkulation werde verringert. Empfohlen werde die Corona-Impfung vor allem bei Kindern mit chronischen Erkrankungen.

Freitag, 24.12.21

90 Kilo Silvesterfeuerwerk beschlagnahmt

KERKRADE (700) - Die Polizei hat in einer Wohnung in Kerkrade 90 Kilogramm Silvesterfeuerwerk beschlagnahmt. Erst vor wenigen Tagen waren in einer anderen Wohnung 60 Kilo Feuerwerkskörper sichergestellt worden. Gegen die Besitzer wird nun ermittelt. In den Niederlanden ist bereits zum zweiten Mal hintereinander das Zünden von Feuerwerk zu Silvester verboten. Aufgrund der Corona-Pandemie soll eine zusätzliche Belastung der Krankenhäuser mit Verletzten vermieden werden, heißt es zur Begründung.

Freitag, 24.12.21

Weniger Besucher in den Aachener Museen

AACHEN (700) - Die Museen in Aachen hatten auch in diesem Jahr wieder deutlich weniger Besucher. Wegen Corona waren einige Häuser teilweise wochenlang ganz geschlossen. Auch die notwendigen Einlassbeschränkungen würden Besucher abhalten, heißt es. Insgesamt kamen in die Aachener Museen rund 60 Prozent weniger Besucher. Auch die große Dürer-Ausstellung im Suermont-Ludwig-Museum konnten deutlich weniger Menschen sehen als das eigentlich wollten. Wegen Corona durfte nur eine begrenzte Zahl von Besuchern eingelassen werden. Eine Alternative waren digitale Angebote. Aktuell sind alle Museen in Aachen geöffnet. Zum Besuch ist ein 2G-Nachweis möglich. Eine Voranmeldung ist aber nicht erforderlich.

Freitag, 24.12.21

Corona-Weihnacht bei den Tafeln

STÄDTEREGION/EUPEN (700) - Auch in diesem Jahr fallen einige Tafel-Ausgaben an Heiligabend corona-bedingt aus. Es gebe aber auch Ehrenamtler, die ihre Weihnachtstafeln trotzdem anbieten. Und zwar als „Weihnachtstafel to Go“. Zum Beispiel in der Aachener Pfarrgemeinde Sankt Josef und Fronleichnam. Seit 20 Jahren lädt die Gemeinde schon zum Essen an Heiligabend. Normalerweise kommen an die 70 bedürftigen Mitglieder zum gemeinsamen Mahl in den Gemeindesaal. Da dies nicht möglich ist, gibt es das Weihnachtsmenü in Tüten zum Mitnehmen. Vier Menüs gibt es zur Auswahl. Ein ähnliches Konzept wird auch beim „Heiligabend für Alleinstehende“ am Kulturzentrum Alter Schlachthof in Eupen gefahren.

Freitag, 24.12.21

f m