+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Keine Kinderimpftermine mehr „zwischen den Jahren“

AACHEN (700) - Wegen der hohen Nachfrage gibt es derzeit im deutschen Teil unseres Sendegebiets keine Termine mehr für Corona-Kinderimpfungen. Bis zum 6. Januar seien die Termine im Impfzentrum der StädteRegion in den Aachen-Arkaden ausgebucht, teilte das Gesundheitsamt jetzt mit. Wer sein Kind impfen lassen will, sollte sich am besten auf die Warteliste setzen lassen. Denn immer wieder kommt es vor, dass ein Impftermin kurzfristig frei wird, so das Amt weiter.

Freitag, 24.12.21

Paasch zeigt Verständnis für Enttäuschung über neue Corona-Regeln

OSTBELGIEN (700) - In Belgien ist die Enttäuschung über die härteren Corona-Regeln ab Sonntag groß. Der Nationale Konzertierungsausschuss hatte beschlossen, dass kulturelle Innenveranstaltungen, Konzerte, aber auch Kinovorführungen einen Monat lang abgesagt werden müssen. Auch Spielhallen dürfen nicht öffnen. Die Arbeit von Frisören und Kosmetikern bleibt aber weiter erlaubt. Zudem wird auf die früher genutzten Kontaktblasen verzichtet. Stattdessen wird auf Eigenverantwortung gesetzt. Die Bevölkerung soll die Kontakte auf ein Minimum reduzieren. In sozialen Netzwerken ist von einem „Kahlschlag für die Kultur“ zu lesen. DG-Ministerpräsident Paasch sprach in einem Medieninterview von einer „schwierigen Entscheidung“. Vor dem Hintergrund der herannahenden Omikron-Welle und der Erfahrungen aus Großbritannien und Dänemark sei Belgien gezwungen, präventiv zu handeln, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, so Paasch weiter.

Freitag, 24.12.21

Sanierung des „Horchheimer Damm“ verzögert sich

WEILERSWIST (700) - Das Regenrückhaltebecken „Horchheimer Damm“ in Weilerswist ist provisorisch repariert worden. Das teilte der Erftverband jetzt mit. Die grundlegende Sanierung wird aber erst im kommenden Jahr vorgenommen. Derzeit fehle es an Ersatzteilen. Deshalb sind Teile des Deiches und die Steuerzentrale nur notdürftig instandgesetzt. Es gebe Lieferengpässe beim Material, heißt es zur Begründung. Das Becken übt eine zentrale Hochwasserschutzfunktion für Erftstadt und Weilerswist aus. Bei der Flut im Juli hatten Wassermassen die Anlagen komplett überspült und in Teilen zerstört.

Donnerstag, 23.12.21

2G-Bändchen nun auch in Düren

DÜREN (700) - Immer mehr Kommunen und Einzelhändler führen 2G-Bänchen ein, um die Corona-Kontrollen der Kunden in den Geschäften zu vereinfachen. Heute ist das Konzept auch in Düren gestartet. Wer in den Läden der Innenstadt einkaufen geht, muss nur beim ersten Betreten einen Genesenen- oder Geimpften-Status nachweisen. Anschließend wird ein Bändchen ausgestellt, mit dem am gleichen Tag ohne neue Kontrollen auch die übrigen Geschäfte besucht werden können. Das Konzept ist in Aachen und Eschweiler erfolgreich angelaufen und wurde erst gestern auch in Jülich eingeführt. Das Stadtmarketing in Düren erhofft sich durch die neue Regelung wieder mehr Kunden in den Geschäften der City.

Donnerstag, 23.12.21

Misstrauensantrag gegen Schöffe Freddy Breuwer

VERVIERS (700) - Schöffe Freddy Breuwer ist aus seinem Amt im Rat der Stadt Verviers katapultiert worden. Der Misstrauensantrag auf der jüngsten Ratssitzung kam aus den Reihen seiner eigenen Fraktion. Die MR hatte zuvor mehrfach die politischen Alleingänge Breuwers moniert. Zuletzt hatte dieser sich im regionalen Fernsehsender Vedia dafür ausgesprochen, dass entlang der Autobahn E42 besser ein Gewerbegebiet als ein neues Krankenhaus errichtet werden solle. Breuwer erklärte, sein Vorgehen sei mit dem Stadtrat abgestimmt gewesen. Nachfolger im Schöffenamt ist nun sein MR-Parteikollege Deltour.

Donnerstag, 23.12.21

CSP will Banken-Filialnetz erhalten

OSTBELGIEN (700) - Die CSP hat einen neuen Resolutionsentwurf an die Föderalregierung und die DG-Regierung gestellt. Darin geht es um die Bankenversorgung in Belgien. Seit der Finanzkrise 2008 sind landesweit 3.100 Filialen geschlossen worden. Stattdessen setzen die Kreditinstitute auf Online-Banking. Dieses schließt aber große Bevölkerungsgruppen aus, meinen die Christsozialen. Wer sich mit den digitalen Bankgeschäften nicht auskennt, steht vor Problemen, schreibt der CSP-Politiker Nelles in einer Pressemitteilung. Der CSP gehe es demnach nicht darum, die Digitalisierung zu stoppen. Vielmehr gelte es, eine Brücke für diejenigen zu bauen, die mit den digitalen Dienstleistungen nicht arbeiten wollen oder können.

Donnerstag, 23.12.21

Besucher von Formel-1-Rennen erhalten keine Rückerstattung

SPA (700) - Keine guten Nachrichten zu Weihnachten für die Besucher des Formel-1-Rennens in Spa-Francorchamps. Am 29. August hatten 75.000 Zuschauer ein Rennen auf dem Ardennenrundkurs erwartet. Nach stundenlangen Verschiebungen gab es zunächst Testfahrten und dann einen verspäteten Rennbeginn. Nach zwei Runden bereits wurde der GP allerdings abgebrochen. Grund waren starke Regenfälle. Viele Besucher hatten gehofft, dass das Geld für die Tickets zurückerstattet wird oder die Karten für das Rennen im kommenden Jahr ihre Gültigkeit behalten. In der Antwort auf Beschwerdemails lehnt der Veranstalter eine solche Kulanzregelung nun ab. Stattdessen soll es für die Betroffenen eine Tombola geben, bei der 160 Eintrittskarten für das Formel-1-Rennen im kommenden Jahr sowie zu anderen Veranstaltungen verlost werden. Die Antwort erhielten zunächst aber nur Besucher des letzten Rennens, die sich nach dem Abbruch beschwert haben. Eine offizielle Stellungnahme vom Veranstalter gibt es bisher nicht.

Donnerstag, 23.12.21

Mühlensee könnte „Grünes Becken“ werden

MECHERNICH (700) - Geht es nach dem Willen des Erftverbandes, dann soll der Mühlensee in Mechernich bald ein neues Erscheinungsbild erhalten. Im Zuge des Hochwasserschutzes soll ein „Grünes Becken“ entstehen. Neben dem See soll auch der Uferbereich zu einer natürlichen Überschwemmungsfläche umgestaltet werden. Auf diese Weise soll der Hochwasserschutz verbessert werden. In der Vergangenheit gab es an den Plänen heftige Kritik. Teile der Bevölkerung monieren einen massiven Eingriff in das Landschaftsbild. Denn statt Wegen würden künftig hölzerne Stege durch den Bereich führen. Nun sollen Ingenieure detaillierte Planungen vorlegen. Die endgültige Entscheidung muss danach die Stadt treffen.

Donnerstag, 23.12.21

Alemannia verstärkt sich mit Selim Gündüz

SPORT (700) - Zum Sport: Fußball-Regionalligist Alemannia Aachen hat sich personell erneut verstärkt. Selim Gündüz wechselt im Winter an den Tivoli. Er soll bei den Schwarz-Gelben als Offensivspieler zum Einsatz kommen und die bisher verhaltene Saison zu einem versöhnlichen Ende bringen. Der 27-jährige spielte seit 2017 beim Drittligisten Hallescher FC. Zuletzt war Gündüz vereinslos.

Donnerstag, 23.12.21

20 Mitfahrerbänke für Jülich

JÜLICH (700) - Auch die Stadt Jülich hat nun Mitfahrerbänke aufgestellt. Nach belgischem Vorbild können dort nicht motorisierte Personen wie an einer Haltstelle Platz nehmen und auf Schildern ihren Fahrtwunsch kenntlich machen. Anstatt von einem Bus werden sie dann von anderen Autofahrern mitgenommen. In Belgien ist das Konzept bereits erfolgreich angelaufen. Es soll in Jülich das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs und der Bürgerbusse ergänzen. 20 der blauen Bänke wurden entlang wichtiger Straßen aufgestellt. Sie sind so platziert, dass sie von Autofahrern gut erkannt werden können.

Donnerstag, 23.12.21

Büchel-Parkhaus: Abriss verzögert sich erneut

AACHEN (700) - Der Abriss des Aachener Büchel-Parkhauses verzögert sich weiter. Eigentlich sollten die Arbeiten heute abgeschlossen sein. Nun aber funktioniert der vor Ort eingesetzte 60-Tonnen-Bagger nicht. Die letzte Außenwand kann so erst zu Beginn des neuen Jahres abgebrochen werden. Der Zeitplan für den Abriss war für die Stadtentwicklungsgesellschaft schon mehrfach ins Wanken geraten. Neben defekten Maschinen hatten Probleme bei der Trennung des Altbaus von denkmalgeschützten Nachbarhäusern für Verzögerungen gesorgt. Diese hatten zunächst abgestützt werden müssen.

Donnerstag, 23.12.21

Neue Brücke in Satzvey freigegeben

MECHERNICH (700) - In Mechernich-Satzvey ist heute die provisorische neue Brücke für den Verkehr eingeweiht worden. Sie verbindet die beiden Dorfteile wieder miteinander und sorgt für schnelle Verbindungen in die Umgebung. Die bisherige Brücke war durch die Hochwasserkatastrophe beschädigt worden und schließlich eingestürzt. Der Landesbetrieb StrassenNRW hatte alle Hebel in Bewegung gesetzt, um eine neue Überführung schnell zu errichten und befahrbar zu machen. In den nächsten Monaten werden in diesem Bereich aber noch weitere Restarbeiten folgen.

Donnerstag, 23.12.21

f m