+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Am Sonntag beginnt die Session

AACHEN/ESCHWEILER (700) - An diesem Wochenende wird die Karnevalssession eröffnet. Aachen und Eschweiler beginnen seit 2019 immer schon am Sonntag vor dem 11.11. die närrische Zeit. So können mehr Menschen mitfeiern, heißt es von den Karnevalskommitees der beiden Städte. Geschunkelt wird in Aachen am Holzgraben und in Eschweiler auf dem Marktplatz. Wer mitfeiern will, muss genesen, geimpft oder getestet sein.

Samstag, 06.11.21

40 Jahre „Rückhalt“

AACHEN (700) - Was einst der Frauennotruf war, heißt seit fünf Jahren „Rückhalt“. Ein Aachener Verein, der seit 40 Jahren in der StädteRegion Beratungsstellen gegen sexuelle Gewalt betreibt. Die Nachfrage nach Beratungen wächst ständig. Auch Männer melden sich vermehrt. Im vergangenen Jahr gab es mehr als 4.000 Gespräche, die die komplette Bandbreite von sexuellem Missbrauch bis Vergewaltigung betreffen. Im Moment arbeiten sechs Hauptamtliche und zwanzig Ehrenamtliche für den Verein. Finanziert wird er von Fördergeldern des Landes und der StädteRegion sowie durch Spenden.

Samstag, 06.11.21

Wahlen zu Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand

STÄDTEREGION (700) - Im Bistum Aachen sind an diesem Wochenende 900.000 Katholiken dazu aufgefordert, zu wählen. Die Räte in den Gemeinschaften der Pfarrgemeinden und die Kirchenvorstände werden neu bestimmt. Mit ihrer Stimme können die Gläubigen mitentscheiden, wie das Gemeindeleben künftig aussehen soll. Die Wahlen finden vor dem Hintergrund des aktuellen Veränderungsprozesses „Heute bei Dir“ statt - zur kirchlich-gesellschaftlichen Neuordnung im Bistum.

Samstag, 06.11.21

Nochmal Sperrung auf der A544

AACHEN (700) - Seit gestern Abend und noch bis morgen Abend um 20 Uhr wird die Zufahrt zur A544 in Richtung Aachen im Bereich des Aachener Kreuzes gesperrt. Wegen letzter Arbeiten in diesem Bereich. In der Gegenrichtung ist alles frei. Die letzte Sperrung in diesem Bereich, heißt es von der Autobahn GmbH, bevor das fertige Autobahnkreuz nach zwölf Jahren Bauzeit in der kommenden Woche übergeben wird.

Samstag, 06.11.21

Gastro-Razzia in Düren

DÜREN (700) - In Düren haben Steuerfahndung, Zoll und Ordnungsamt drei Gaststätten durchsucht. Dabei entdeckten sie mehrere illegal aufgestellte Spielautomaten. Insgesamt wurden bei der Razzia neun in Deutschland nicht zugelassene Geräte beschlagnahmt. Gegen die Gaststättenbetreiber und die Automatenaufsteller sind Strafverfahren eingeleitet worden. Wegen Verstößen gegen die Corona-Schutzverordnung verhängte die Polizei zudem Ordnungsgelder gegen die Wirte. Vor der Razzia gab es bereits Fahrzeugkontrollen im Bereich der B56 sowie im Stadtgebiet Düren. Auch dort wurden Verstöße festgestellt. Unter anderem wegen Drogen an Steuer.

Samstag, 06.11.21

SPD: Tempo 30 für die Passstraße

AACHEN (700) - Die SPD im Aachener Stadtrat fordert eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Passstraße im Stadtgebiet. Dort würden sich besonders viele Einrichtungen für Kinder entlang der Strecke befinden. Neben einem Hebammenhaus auch eine Grundschule, zwei Kitas und mehrere Spielplätze. Aus Sicht der Sozialdemokraten könnte Tempo 30 dort für alle Beteiligten für mehr Sicherheit sorgen. Zudem würde die Lebensqualität zahlreicher Anwohner verbessert. Eine Entscheidung über den Vorschlag steht noch aus.

Freitag, 05.11.21

A44: AS Aachen-Brand noch gesperrt

AACHEN (700) - Anders als zunächst geplant wird die Autobahnausfahrt Aachen-Brand an der A44 vorerst weiter gesperrt bleiben. Dort finden derzeit noch umfangreiche Baumaßnahmen statt. Laut der Autobahn GmbH sind die Arbeiten an der Standspur und an einem Fahrstreifen noch nicht abgeschlossen. Außerdem werden auch Entwässerungssysteme und Leitplanken erneuert. Die Umleitung erfolgt weiter in Fahrtrichtung Belgien über das Aachener Kreuz. Aus Köln und Düsseldorf kommend werden die Verkehrsteilnehmer über die Anschlussstelle Aachen-Lichtenbusch abgeleitet. Voraussichtlich mit dem Ende der gesamten Baumaßnahmen an der A44 in diesem Bereich am 17. November sollen nun auch die Auf- und Abfahrten in Aachen-Brand wieder freigegeben werden.

Freitag, 05.11.21

Provinz für erhalt der Holzstege im Venn

LÜTTICH (700) - Die Diskussion um die beliebten Holzstege als Verbindungswege im Hohen Venn reißt nicht ab. Die Provinz Lüttich fördert jetzt den erhalt mit 150.000 Euro. Die Wallonische Region hatte zuvor angekündigt, zahlreiche der Stege abbauen und gegen geschotterte Wege ersetzen zu wollen. Diese sind deutlich günstiger im Unterhalt. Von der Provinz Lüttich heißt es nun, die Holzstege seien prägend und typisch für das dortige Landschaftsbild und sollten dort, wo es sinnvoll ist, erhalten bleiben. Nun soll es einen Runden Tisch zwischen Wallonie, Provinz und den Bürgermeistern der Kommunen im Venn in dieser Angelegenheit geben.

Freitag, 05.11.21

Kennzeichenkameras leisten gute Dienste

ST.VITH (700) - Drei Monate nach der Einführung der ersten Kennzeichenkameras auf dem Gelände der DG hat die Polizei eine erste positive Bilanz gezogen. Die Geräte würden ihrem Zweck gerecht werden. Sie erfassen die Kennzeichen aller passierenden Fahrzeuge. Weitere Informationen werden nicht übermittelt. Auch Tempoverstöße können nicht geahndet werden. Die Erfassung dient dazu, die Kriminalität im Grenzgebiet einzudämmen. 2019 war der Beschluss der Anschaffung gefallen, nachdem es zuvor über Monate eine Serie von Einbrüchen in den Grenzgemeinden gegeben habe. In vielen Fahndungsfällen, unter anderem auch bei einer Entführung, habe das System bereits wertvolle Dienste geleistet. Derzeit befinden sich drei Kennzeichenkameras in Aldringen, Born und Elsenborn im Einsatz. Drei weitere sollen noch in diesem Jahr an der belgisch-deutschen Grenze folgen.

Freitag, 05.11.21

Angeblicher Anwalt parkt Bundespolizei zu

AACHEN (700) - Reichlich Ärger kommt auf einen mutmaßlichen Anwalt in Aachen zu. Er hatte jüngste vorsätzlich die Zufahrt zur Zentrale der Bundespolizei zugeparkt. Beamte konnten den Hauptsitz nicht mehr erreichen oder verlassen. Der Mann begründete sein Tun damit, dass kein anderer Parkplatz frei sei und er die Verkehrsregeln besser kennen würde als die Bundespolizei, da er Anwalt sei. Wenig anwaltlich verhielt er sich auch dann noch, als er doch eine Parklücke gefunden und sein Protestparken beendet hatte. Bei der Kontrolle durch die Beamten hagelte es von dem Mann Beleidigungen und Bedrohungen. Zudem soll er die Bundespolizei angegriffen haben. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren zu.

Freitag, 05.11.21

Lupe VoG mit neuem Heimatkalender

EUPEN (700) - Das Bildungszentrum Lupe VoG in Eupen hat auch in diesem Jahr wieder einen neuen Heimatkalender herausgegeben. Die zwölf Monatsblätter enthalten für 2022 insgesamt 33 Aufnahmen traditionsreicher Eupener Gasthäuser. Dabei wurden auch zahlreiche Bilder in den Kalender integriert. Die noch nie zuvor veröffentlicht worden sind, so ein Sprecher. Wie in jedem Jahr versucht die Lupe damit, ein Stück Geschichte nach Hause zu bringen. Parallel dazu findet auch wieder ein Gewinnspiel statt. Wer Fragen zur Eupener Geschichte beantwortet, kann unter anderem den neuen Heimatkalender gewinnen. Das Spiel ist auch über die Internetseite von RADIO700 abrufbar. Mehr zum neuen Heimatkalender hören Sie am Montag in der Sendung „Feierabend“ bei RADIO700 ab 16 Uhr.

Freitag, 05.11.21

„Photovoltaik für alle“: Neues Projekt in der DG

BÜTGENBACH (700) - Die Energiegenossenschaft „Current d´Air“ in Elsenborn will den Umstieg auf Sonnenenergie weiter vorantreiben. Deshalb bietet sie nun spezielle Beratungsangebote an. So genannte Einkaufsbegleiter helfen Interessierten von der Planung bis zur Ausführung. Aus Sicht der Genossenschaft nutzen noch immer viel zu wenige Menschen die Möglichkeiten des Sonnenstroms. Nur 17 Prozent aller ostbelgischen Haushalte verfügen über Photovoltaikanlagen. Das Projekt „Photovoltaik für alle“ soll neue Impulse setzen. Zuletzt waren viele Bürger wegen des Wegfalls der „Grünen Zertifikate“ und geänderten Berechnungen bei den Energiepreisen verunsichert und verschoben die Installation von Sonnenkollektoren. Dadurch, so ein Sprecher der Genossenschaft, könne aber ein erheblicher Beitrag zur Energiewende geleistet werden.

Freitag, 05.11.21

f m