+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Hellenthal ist „europaaktive Kommune“

HELLENTHAL/DÜSSELDORF (700) - Die Gemeinde Hellenthal ist aufgrund der langjährigen engen Kooperation mit der belgischen Nachbargemeinde Büllingen als „europaaktive Kommune“ vom Land Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Die NRW-Landesregierung in Düsseldorf lobte die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Karnevalisten und Vereinen. Zuletzt war 2019 auch ein gemeinsames Europafest ausgerichtet worden, dass von RADIO700 als grenzüberschreitendem Sender präsentiert worden ist. Außerdem treffen sich regelmäßig Gemeinderäte und Bürgermeister zum Austausch. Zur Verleihung der Auszeichnung waren in Düsseldorf Hellenthals Bürgermeister Rudolf Westerburg und sein Büllinger Amtskollege Friedhelm Wirtz erschienen. Westerburg bekräftigte die Vorteile der Verbundenheit. So leistete die Büllinger Feuerwehr in Hellenthal nach der Flut Mitte Juli massive Unterstützung. Auch Castrop-Rauxel und Neuss wurden vom Land als „europaaktive Kommunen“ geehrt.

Mittwoch, 10.11.21

DG will 500 Sozialwohnungen sanieren

OSTBELGIEN (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft wird sich am Kapital der „Gesellschaft für öffentlichen Wohnungsbau in Ostbelgien“ beteiligen. Das wurde jetzt bei einer Fragestunde im DG-Parlament bekannt. Hintergrund ist, dass durch diese Form der Unterstützung 500 von der Gesellschaft geführte Sozialwohnungen in der DG saniert und modernisiert werden können. Co-finanziert wird das Projekt aus dem Europäischen Wiederaufbauprogramm. Mit der Maßnahme werden den Bewohnern zukünftig deutlich höhere Energiekosten erspart.

Mittwoch, 10.11.21

„Über den Dächern von Aachen“

AACHEN (700) - Kein alltäglicher Einsatz für die Polizei in Aachen. Am Montagabend war sie zu einem eskalierten Streit unter Nachbarn gerufen worden. Beim Eintreffen der Beamten befand sich eine Person auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses und beleidigte die Einsatzkräfte. Schließlich flogen auch Ziegelsteine. Ob mit Vorsatz oder durch Lostreten der Dachziegel, konnte noch nicht geklärt werden. Verletzt wurde niemand. Nur ein geparktes Auto wurde beschädigt. Zusammen mit der Feuerwehr wollten die Polizisten versuchen, den Mann in Sicherheit zu bringen. Dieser verschwand aber unerkannt. Die Ermittler gehen davon aus, dass er über angrenzende Hausdächer geflüchtet ist. Möglicherweise gelangte er über ein Dachfenster in eine der Obergeschoss-Wohnungen.

Mittwoch, 10.11.21

Bühlenbecker erhält „Goldenen Zuckerhut“

AACHEN (700) - Der langjährige Geschäftsführer des Aachener Süßwarenherstellers Lambertz, Hermann Bühlenbecker, ist mit dem „Goldenen Zuckerhut“ ausgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um einen der führenden Preise in der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche und einer der renommiertesten Auszeichnungen dieser Art auf internationalem Terrain. Bühlenbecker wird dabei für sein Lebenswerk geehrt. Durch seinen Verdienst ist die ehemals kleine Aachener Printen-Manufaktur zu einem Süßwarenkonzern von internationalem Weltruf aufgestiegen, hieß es zur Begründung.

Mittwoch, 10.11.21

Spadel: „Plastik muss aus dem Meer“

SPA (700) - Der ostbelgische Getränkehersteller Spadel stellt eine Million Euro zur Unterstützung bei der Säuberung der Weltmeere von Plastikabfällen zur Verfügung. Mit dem Geld wird ein Segelboot unterstützt, das pro Stunde zwischen einer und drei Tonnen Plastikmüll aus dem Meer aufnehmen und noch an Bord sortieren kann. Betrieben wird das Boot von der Organisation „SeaCleaner“.

Mittwoch, 10.11.21

Urkunden: Limes ist UNESCO-Welterbe

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Der „niedergermanische Limes“ ist nun offiziell UNESCO-Welterbe. Die entsprechenden Urkunden wurden nun von den zuständigen Behörden unterzeichnet. Der Limes als ehemalige römische Grenzbefestigungsanlage läuft im niedergermanischen Abschnitt durch mehrere Bundesländer. Unter anderem auch durch NRW und Rheinland-Pfalz und führt hier durch Städte wie Köln und Bonn. An 44 Punkten ist die alte Anlage noch erkennbar. Bei uns in der Region unter anderem in Swisttal und Bad Münstereifel-Iversheim. Auch die Kalkbrennerei in Iversheim gehört nun zum UNESCO-Erbe. 16 Jahre hatte es gedauert, bis die Entscheidung für die Anerkennung offiziell bestätigt worden ist. Rund um Iversheim will der Landschaftsverband Rheinland die Geschichte des Limes nun mit Infotafeln sowie einem Rad- und Wanderweg für Interessierte erlebbar machen.

Mittwoch, 10.11.21

Fußgänger bei Unfall schwer verletzt

VERVIERS (700) - In Verviers ist bereits am Montagabend ein Fußgänger von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Der Mann musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Autofahrer den Fußgänger zu spät bemerkt und einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern können. Ob der Mann zum Unfallzeitpunkt einen am Unglücksort befindlichen Zebrastreifen genutzt hat, ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 10.11.21

Neuer Chefarzt für Eupener Krankenhaus

EUPEN (700) - Dr. Tom van Leemput ist vorläufig neuer Chefarzt des Eupener Sankt-Nikolaus-Hospitals. Das bestätigte jetzt die Klinikleitung. Van Leemput tritt damit interimsweise die Nachfolge des bisherigen Chefarztes an, der zum 1. November überraschend den Posten niedergelegt hat. Die Präsidentin des Verwaltungsrates, Eupens Bürgermeisterin Claudia Niessen, betonte, dass es sich dabei nur um eine kurzfristige Lösung handelt. Der bisher in der Orthopädie und Chirurgie des Krankenhauses tätige Mediziner habe sich nicht um die Position des Chefarztes beworben. Die offizielle Ausschreibung läuft derweil weiter.

Mittwoch, 10.11.21

Hubertusmarkt unter 3G-Regeln

AMEL (700) - Morgen findet in Amel wieder der traditionelle Hubertusmarkt statt. Aufgrund der angespannten Corona-Lage wurden die Regeln allerdings noch einmal verschärft. Besucher können das Außengelände nur betreten, wenn sie ein Covid-Safe-Ticket vorzeigen. Das betrifft dabei nicht nur den Ausschankbereich der Gastronomie, sondern das gesamte Marktareal, wie die Organisatoren mitteilten. So soll die größtmögliche Sicherheit für die Besucher gewährleistet werden. Außerdem kann auf diese Weise auf die Maskenpflicht beim Markt verzichtet werden.

Mittwoch, 10.11.21

Erste Sportkits für ostbelgische Schulen

EUPEN (700) - Die Städtische Grundschule Oberstadt in Eupen hat als erste Bildungseinrichtung in der DG ihren „Lohn“ für die Bemühungen im Rahmen der „Europäischen Woche des Sports“ erhalten. Mit besonderen Leistungen hatten die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerksam gemacht, dass sie sich auch außerhalb des Sportunterrichts fit halten wollen. DG-Bildungsministerin Lydia Klinkenberg übergab nun das erste Sportkit, dass verschiedene Utensilien beinhaltet, um Sport auch in den Unterrichtspausen auf dem Schulhof betreiben zu können. Insgesamt 15 Schulen aus den neun DG-Kommunen hatten sich an der Aktion beteiligt.

Mittwoch, 10.11.21

B266: Vollsperrung in Gemünd

SCHLEIDEN (700) - In Gemünd ist die Bundesstraße 266 zwischen Kreisverkehr und Ortsausgang früher als geplant voll gesperrt worden. Das teilte der Landesbetrieb StrassenNRW mit. Eigentlich war die Sperre erst für das kommende Wochenende vorgesehen. Hintergrund der vorgezogenen Maßnahme ist der schlechte Zustand der parallel verlaufenden Bahnbrücke über die Urft. Sie war vom Hochwasser Mitte Juli schwer beschädigt worden und ist akut einsturzgefährdet. Im Zuge der Sperrung soll sie nun abgerissen werden. Die Straßenbrücke wird derzeit saniert. Bis zum Wochenende soll die Vollsperrung bereits wieder aufgehoben sein. Immerhin wird auf Gemünder Seite die bei den Anliegern unbeliebte Einbahnregelung bis zur Baustelle aufgehoben.

Mittwoch, 10.11.21

„Alles neu“ bei der Feuerwehr Alsdorf

ALSDORF (700) - Der Umbau bei der Feuerwehr in Alsdorf ist abgeschlossen. Neben elektrischen Ein- und Ausgangstoren waren auch zusätzliche Park- und Stellflächen für Fahrzeuge im Bereich der Feuerwache geschaffen und eine neue Elektrowerkstatt eingerichtet worden. Neu angeschafft wurden auch moderne Einsatzfahrzeuge und Wärmebildkameras. Sie werden im Brandfall zur Ortung von vermissten oder eingeschlossenen Personen, zum Aufspüren von Brandherden oder Glutnestern eingesetzt. Insgesamt hat die Modernisierung der Feuerwehr rund 1,12 Millionen Euro gekostet.

Mittwoch, 10.11.21

f m