+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Wüst sieht Demokratie unter Druck

AACHEN (700) - NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sieht die Demokratie in vielen Teilen Europas und der Welt derzeit unter Druck. Das sagte er anlässlich des Aachener Krönungsmahls. Das Vertrauen in den Staat müsse neu erwachsen, um Populismus entgegenwirken zu können. Wüst sagte: „Der neue Systemkonflikt heißt Demokratie versus Autokratie. Der Begriff der Zeitenwende trifft die augenblickliche Lage sehr gut. Das fordert uns“.

Das Krönungsmahl unterstützt alljährlich mit Spenden den Erhalt des Aachener Rathauses.- Auf diese Weise kamen bereits mehr als zwei Millionen Euro zusammen. Begrüßt wurden die Gäste des Aachener Krönungsmahls nicht nur von Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, sondern auch von ihrem designierten Nachfolger und Vorsitzenden des Aachener Rathausvereins, Michael Ziemons.

Dienstag, 28.10.25

Markierungsarbeiten in der Eupener Innenstadt

EUPEN (700) - In Eupen haben gestern Vormittag umfangreiche Markierungsarbeiten an Radwegen in der Innenstadt begonnen. Betroffen sind die Schulstraße, die Neustraße und die Paveestraße. Mit den neuen Abmarkierungen will die Stadt die Radinfrastruktur verbessern und die Wege für Radler sicherer machen. Während der Maßnahmen kann es zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Bei Regen kann es zu Verzögerungen kommen, heißt es aus dem Rathaus.

Dienstag, 28.10.25

Baumfällarbeiten auf der A44

AACHEN (700) - Von Morgen an werden an der Autobahn 44 zwischen den Anschlussstellen Aachen-Brand und Aachen-Lichtenbusch in Richtung Belgien an mehreren Stellen Bäume gerodet. Grund dafür ist der Ersatzbau von Schilderbrücken.  Immer wieder werden in den betroffenen Abschnitten einzelne Fahrspuren gesperrt. Zeitweise wird auch nur ein Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung stehen. Die Arbeiten sollen bis Freitag dauern. An der Autobahnauffahrt Lichtenbusch werden in dieser Zeit ebenfalls einige Bäume gefällt und Büsche gerodet. Dort wird eine neue Baustelle vorbereitet. Ab Mitte 2026 soll dort eine Brücke ersetzt werden.

Dienstag, 28.10.25

Demo gegen Rassismus und für Vielfalt

AACHEN (700) - In Aachen haben am Sonntagabend 500 Personen gegen Rassismus und für mehr soziale Vielfalt demonstriert. Auslöser war eine Äußerung des Bundeskanzlers Friedrich Merz zu Migranten im Stadtbild. Seit rund zwei Wochen tobt in Deutschland eine Debatte über die Frage, ob diese Aussage rassistisch war oder nicht. In Aachen verteilten die Demonstranten Flyer mit dem Slogan „Unser Stadtbild ist bunt“ und „Wir sind Aachen“.

In den Reden hieß es, Menschen aufgrund ihres Aussehgens oder aufgrund ihrer kulturellen oder religiösen Zugehörigkeit aus dem Stadtbild auszugrenzen, sei gefährlich und habe System. Zur Demonstration hatten sich mehrere politisch linke Organisationen bei der Koordinierung zusammengeschlossen.

Dienstag, 28.10.25

Hohe Erlöse aus Holzverkäufen

STAVELOT (700) - Gute Nachrichten für die Haushaltskasse der Gemeinde Stavelot. In diesem Jahr sind durch Holzverkäufe mehr als 650.000 Euro erzielt worden. Ein Los erzielte einen Rekordwert von 178 Euro pro Kubikmeter. Der letzte wallonische Rekord lag bei 161 Euro pro Kubikmeter, heißt es vom zuständigen Fortschöffen der Gemeinden.

Die meisten Waldflächen in der Region werden vom wallonischen Forstamt verwaltet. Sie gehören aber teilweise den Kommunen, denen dann auch die Erlöse aus den Holzverkäufen zusteht. Die jährlichen Holzverkäufe sind besonders im Süden der Wallonie eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen. Vor allem in Zeiten leerer Gemeindekassen.

Dienstag, 28.10.25

LKW auf Abwegen

ESCHWEILER (700) - In Eschweiler hat am Samstagabend ein 54 Jahre alter LKW-Fahrer gleich mehrere Fahrzeuge beschädigt. Ein Mann, der ihn aufhalten wollte, wurde dabei leicht verletzt. Zeugen verfolgten den Laster und alarmierten die Polizei. Der Fahrer konnte schließlich einige hundert Meter weiter gestoppt und festgenommen werden.  

Dazu mussten die Beamten auch Pfefferspray einsetzen. Der Fahrer war betrunken, besaß keinen Führerschein und leistete Widerstand bei der Festnahme. Gegen ihn wird nun wegen Unfallflucht, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und anderer Delikte ermittelt. Die Hintergründe sind noch unklar.

Dienstag, 28.10.25

Hauptstraße weiter gesperrt

WÜRSELEN (700) - Nach dem Wasserrohrbruch in Würselen vom vergangenen Freitag muss dort die Hauptstraße vorerst weiter gesperrt bleiben. Zwischen der Schulstraße und der Hausnummer 106 konnte inzwischen zwar die Strom- und Wasserversorgung größtenteils wieder hergestellt werden. Allerdings muss noch die Statik eines Gebäudes geprüft werden, heißt es in einer Mitteilung. Erst danach können die Tiefbauarbeiten beginnen. Auch ein Gehweg ist gesperrt. Der Verkehr wird großräumig über den Willy-Brandt-Ring umgeleitet. Auch mehrere Buslinien müssen eine andere Route nehmen. Wie lange die Sperrung andauern wird, blieb zunächst noch unklar.

Dienstag, 28.10.25

Night-Shop-Steuer in Verviers

VERVIERS (700) - Der Stadtrat in Verviers hat sich am Abend für eine Einführung einer Steuer auf neue Night-Shops ausgesprochen. Künftig sollen Geschäftsleute bei einer Eröffnung 12.500 Euro zahlen müssen. Die Steuer soll dazu beitragen, die häufigen Besitzerwechsel einzudämmen und die Zahl der Shops zu begrenzen. Die Besitzer der Night-Shops wehren sich dagegen, eine solche Steuer einzuführen. Sie erklärten, sie bedienen mit ihren Öffnungszeiten eine Lücke.

Vor allem für Menschen, die früh aufstehen oder lange arbeiten. Erst in der vergangenen Woche hatte die Stadt Lüttich eine ähnliche Steuer beschlossen. Hier hatte die Stadt auch die Belästigungen durch den Betrieb für die Anwohner als Grund angeführt. Viele Betreiber fühlen sich durch solche Aussagen pauschal stigmatisiert.

Dienstag, 28.10.25

Spontaner Streik bei der Stadt

VERVIERS (700) - Mitglieder der Stadtverwaltung in Verviers sind gestern früh in einen spontanen Streik getreten. Anlass sind Pläne des Stadtrates, 80.000 Euro aus dem laufenden Haushalt zu streichen. Das Geld war eigentlich für Verbeamtungen vorgesehen. Am Abend wurde nochmals heftig über das Thema im Stadtrat diskutiert. Die Situation ist verfahren.

Denn weil die Stadt hohe Schulden hat und dringend Geld braucht, sind die Einsparungen sinnvoll. Außerdem gibt es einen Zuschuss der Wallonischen Region zum Vervierser Haushalt nur dann, wenn laut dem zuständigen Schöffen in diesem Jahr in Verviers keine neuen Beamten ernannt werden.

Dienstag, 28.10.25

Würselener stimmen über Bürgerbudget ab

WÜRSELEN (700) - In Würselen dürfen die Bürger ab sofort darüber entscheiden, für welche Projekte das Geld aus dem Bürgerbudget verwendet werden soll. In den letzten Monaten waren zahlreiche Projektvorschläge im Rathaus eingegangen. 20 davon stellt die Stadt nun vor. Bis zum 6. November kann auf der Internetseite der Stadt über die einzelnen Ideen abgestimmt werden. Zehn der Vorschläge werden anschließend jeweils mit maximal 5.000 Euro ausgestattet.

Dienstag, 28.10.25

Tierkrematorium in Vielsalm

VIELSALM (700) - In Vielsalm ist ein neues Tierkrematorium eingerichtet worden. Am vergangenen Freitag nahm die Einrichtung ihren Betrieb auf. Sie ist die erste ihrer Art in der Provinz Luxemburg. Zuvor war die Nachfrage nach Anlagen dieser Art immer weiter gestiegen. Das Angebot umfasst Katzen, Hunde und andere kleine Haustiere mit einem Gewicht unter 150 Kilo.

Die Besitzer können die Asche ihres Tieres anschließend in einer Urne oder Metallboy mit nach Hause nehmen. Wie bei einem Krematorium für Menschen wird auch ein Raum zum Abschied nehmen geboten. Ein Tier sei für viele Menschen heute ein vollwertiges Familienmitglied, heißt es vom Betreiber der Anlage.

Dienstag, 28.10.25

Müllsammelaktion der Ländlichen Gilden gestartet

BURG-REULAND (700) - Trotz schlechten Wetters ist am Wochenende die Müllsammelaktion der Initiative „Jung.Aktiv.Ostbelgien“ gestartet. In Kelmis und Espeler kamen bereits größere Mengen Müll zusammen. Allein in Espeler kamen entlang der Hauptstraßen so viele Abfälle zusammen, dass ein ganzer Anhänger gefüllt werden konnte. Die Aktion läuft noch bis zum Donnerstag.

Bis dahin wollen ehrenamtliche Gruppen aus Neidingen, Büllingen und Küchelscheid-Leykaul gemeinsam in ihren Dörfern illegale Abfälle einsammeln, so die Organisatoren von den Ländlichen Gilden. Am Donnerstag hören Sie in unserer Sendung „Feierabend“ ab 16 Uhr einen Beitrag zu diesem Thema.

Die Aktion will für saubere Straßen und Straßenränder sensibilisieren und damit auch für mehr Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft sorgen. Um die Mengen des wilden Mülls sichtbar zu machen, werden die gesammelten Abfälle vor ihrer Entsorgung mehrere Tage an einem der Ortseingangsschilder gestapelt.

Dienstag, 28.10.25

f m