+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Mit Streifenwagen geflüchtet - Prozessauftakt in Eupen

EUPEN/VIELSALM (700) - Ein Mann aus Vielsalm muss sich seit Montag vor dem Eupener Strafgericht verantworten. Bei einer Verkehrskontrolle kurz vor Weihnachten vergangenen Jahres an einem Kreisverkehr in Büllingen hatte er sich zunächst geweigert, sofort einen Alkoholtest durchzuführen und auf die Einhaltung gesetzlicher Wartezeiten bestanden. Dabei nutzte er die Gunst, mit dem Streifenwagen der Beamten zu flüchten. Nach zwei Kilometern konnte ihn eine andere Streife anhalten. Der Mann war alkoholisiert unterwegs. Die Staatsanwaltschaft fordert 100 Stunden Arbeitsstrafe oder acht Monate Haft. Die Verteidigung erklärte, der Mann habe nicht vorgehabt, den Streifenwagen zu stehlen. Das Urteil wird am 9. Mai erwartet.

Dienstag, 12.04.22

Krankenhaus Malmedy bleibt beim CHU-Kliniknetzwerk

MALMEDY (700) - Das Königin-Astrid-Krankenhaus in Malmedy wird auch weiter dem Klinikverband der CHU angehören. Das schreibt die Krankenhausleitung in einer Pressemitteilung. Sie dementiert damit jüngste Gerüchte, wonach sich das Haus dem Kliniknetzwerk der CHC anschließen werde, dem auch die beiden Krankenhäuser in Eupen und Sankt Vith angehören. Der Verbund mit der CHU bringe große Vorteile, so ein Kliniksprecher. Als Beispiel nannte er die Anschaffung eines neuen MRT. Auch die Angebote im Bereich der Nierendialyse würden weiter ausgebaut.

Dienstag, 12.04.22

Zülpich erneut ohne neue Schulden

ZÜLPICH (700) - Die Stadt Zülpich macht im sechsten Jahr nacheinander keine neuen Schulden. Derzeit finden die Haushaltsberatungen statt. Der Überschuss fällt in diesem Jahr mit 160.000 Euro allerdings mager aus. Der Bürgermeister spricht von einem guten Ergebnis, denn die Corona-Pandemie haben die Einnahmen in vielen Bereichen schrumpfen lassen. Für die kommenden Monate stehe die Stadt vor großen Herausforderungen, um das Ziel um Neuverschuldungen herum zu kommen, auch einhalten zu können. Große Probleme machten dabei vor allem der Ukraine-Krieg, die hohen Energie- und Sozialausgaben und die erheblichen Preissteigerungen in vielen anderen Sektoren, so der Rathauschef.

Dienstag, 12.04.22

Neue Behinderungen auf der Lütticher Straße

AACHEN (700) - Im Zuge der Bauarbeiten auf der Lütticher Straße in Aachen ist die Verkehrsführung im Bereich Ronheider Berg seit dieser Woche geändert. Das teilten Stadt und Landesbetrieb StrassenNRW mit. Derzeit werden dort Arbeiten an den Radwegen durchgeführt. Außerdem erneuert die RegioNetz die Stromleitungen. Die Baustelle wird rund sechs Wochen lang zu Einschränkungen führen. Die Arbeiten waren bewusst zum Teil in die Osterferien gelegt worden, um Staus so gut als möglich zu vermeiden.

Dienstag, 12.04.22

Einstufung der Tanzgruppen in der DG

BÜTGENBACH (700) - Einmal im Jahr werden die Tanzgarden in der DG eingestuft. Die Einstufung ist Voraussetzung, um bei öffentlichen Veranstaltungen in Ostbelgien auftreten zu können. Am vergangenen Wochenende stellten sich 13 Tanzgruppen in Worriken der Prüfung. Unterteilt waren die Einstufungen in die Bereiche Folklore, Modern, Standard, Garde und Show. Alle Gruppen haben die Einstufung bestanden, freuten sich die Organisatoren, Die höchsten Punktzahlen mit Werten weit über 90 Prozent erreichten die „Vegder Diddeldöppcher“ aus Sankt Vith und die „Seestürmer“ aus Bütgenbach.

Dienstag, 12.04.22

Jubiläumsausstellung zu 20 Jahren „Info-Integration“

EUPEN (700) - Die Organisation „Info Integration“ in der Deutschsprachigen Gemeinschaft feiert in diesen Tagen ihren 20. Geburtstag. Für große Aktionen bleibt aufgrund der enormen Aufgaben in Verbindung mit den ankommenden Flüchtlingen aus der Ukraine derzeit keine Zeit. Deshalb wird eine Wanderausstellung gezeigt, die sich mit den Aufgaben von „Info Integration“ beschäftigt. Die Ausstellung „Migration - Menschen auf dem Weg“ tourt bis Ende Mai zunächst in Eupen. Auftakt ist im Alten Rathaus. Später ist sie in den Stadtparks und in der Unterstadt zu sehen, heißt es von den Verantwortlichen.

Dienstag, 12.04.22

Ab Karfreitag: Neuer Ahrsteig-Wanderbus

BLANKENHEIM/ALTENAHR (700) - Mehr Touristen in der Nordeifel sollen künftig ihre Ausflüge mit dem Öffentlichen Personennahverkehr durchführen.  Dazu führen die Kreise Euskirchen und Ahrweiler den Ahrsteig-Wanderbus ein. Ab Karfreitag wird er immer an den Wochenenden und Feiertagen zwischen Blankenheim und Altenahr verkehren. Der Bus soll die An- und Abreise von Wanderern und Radlern erleichtern und vor allem die einzelnen Stationen entlang des Ahrsteigs verbinden. Der Kreis Ahrweiler erhofft sich dadurch auch eine Wiederbelebung des Tourismus. Bereits seit dem Wochenende verkehr auch eine weitere Buslinie in den Wilden Kermeter und zur Urfttalsperre bei Schleiden.

Dienstag, 12.04.22

Zwei Unfallfluchten mit einem Wagen

EUSKIRCHEN (700) - Gleich zwei Unfallfluchten binnen weniger Minuten hat sich am Samstagabend in Euskirchen ein Mann geleistet. Laut Polizei hat er mit seinem Auto zunächst in Frauenberg ein Verkehrsschild umgefahren und auf rund 50 Metern Länge Felder beschädigt. Anschließend war er in der Innenstadt mehrmals gegen denselben geparkten Wagen gefahren. Schließlich gab er Versuche, vom Unfallort zu entkommen auf, und schlief hinter dem Steuer ein. Bei dem Mann waren möglicherweise Drogen im Spiel. Seinen Führerschein ist er nun erst einmal los.

Dienstag, 12.04.22

Spendenlauf bringt 50.000 Euro ein

HERZOGENRATH (700) - Der Spendenlauf am Gymnasium in Herzogenrath von Ende März hat ein atemberaubendes Ergebnis eingespielt. Die 900 Schülerinnen und Schüler erliefen sich stolze 50.000 Euro. Das Geld geht an verschiedene Organisationen zur Hilfe für ukrainische Flüchtlinge. Jeweils 10.000 Euro gehen an die Bürgerhilfe Herzogenrath, an eine euregionale Organisation für humanitäre Hilfstransporte, an die Herzogenrather Tafel, an die Uniklinik Aachen und die UNICEF. Die Bürgerhilfe Herzogenrath wird von dem Geld unter anderem Laptops für ukrainische Schülerinnen und Schüler beschaffen.

Dienstag, 12.04.22

Fotofandung nach Raubüberfall in Parkhaus

AACHEN (700) - Nach einem Raubüberfall auf einen Rentner Anfang März in einem Parkhaus in der Aachener Innenstadt fahndet die Polizei nun mit Fotos nach den beiden Tätern. Sie hatten den Mann laut Polizei an der Schranke am Ausgang abgepasst und ihm die Armbanduhr vom Handgelenk gerissen. Das Opfer war dabei leicht verletzt worden. Einer der beiden Täter soll schlank, der andere kräftig gewesen sein. Beide hatten zur Tatzeit dunkle Kapuzenjacken getragen.

Dienstag, 12.04.22

Passfotos bei der Gemeinde: Berufsfotografen schlagen Alarm

EUPEN (700) - Die belgische Föderalregierung will Passfotos künftig direkt bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen anfertigen lassen. Damit sollen Fälle von Identitätsdiebstahl und Bildmanipulationen eingedämmt werden. Der Vorschlag stößt vor allem bei den Berufsfotografen auf massive Kritik. Sie befürchten eine Pleitewelle, da die meisten Fotostudios die Hälfte ihrer Einnahmen durch die Erstellung von Passfotos erzielen würden. Auch bei vielen Stadtverwaltungen ist man skeptisch. Der Verband der Berufsfotografen fordert die Föderalregierung zu Gesprächen auf und fordert von den Bürgern und Kommunen einen Boykott möglicher derartiger Regeln.

Dienstag, 12.04.22

Wieder Automarder im Norden der DG unterwegs

RAEREN (700) - Die Serie von Autoaufbrüchen im Norden der DG reißt nicht ab. In den letzten Nächten wurden weitere am Fahrbahnrand abgestellte Wagen das Ziel von Dieben. In Raeren wurde ein Autoradio ausgebaut. Die Polizei bemängelt, dass noch immer Autos unverschlossen zurückgelassen werden. Due Töter haben damit leichtes Spiel. Ob es sich immer um dieselben Diebe handelt, ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen dauern an.

Dienstag, 12.04.22

f m