+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Welche Folgen hat die Impfpflicht im Gesundheitswesen?

STÄDTEREGION (700) - Die Diskussion um eine Impfpflicht in Deutschland wirkt sich offenbar auch in unserer Region aus. Medienberichten zufolge haben sich bei den Arbeitsagenturen mehr Beschäftigte aus dem Gesundheitsbereich arbeitssuchend gemeldet als sonst. Es gebe eine Steigerung von 25 Prozent. Das entspricht 135 Personen. Die Arbeitsagentur konnte nicht feststellen, ob diese Entwicklung mit der Einführung der arbeitsbezogenen Impfpflicht Mitte März in direktem Zusammenhang steht oder nicht. Man beobachte aber die Entwicklung sehr genau, so eine Sprecherin. Grund zur Sorge gebe es bislang aber nicht.

Dienstag, 08.02.22

Entspannung nach Sturm und Dauerregen

EUREGIO (700) - Sturmtief Roxana hat auch in unserer Region gewütet. Polizei und Feuerwehr haben am Montag eine erste Schadensbilanz gezogen. Das Unwetter brachte viel Regen, Hagel und Gewitter mit. Vor allem in den Hochwassergebieten vom vergangenen Juli waren die Menschen beunruhigt. Glücklicherweise ist nicht viel passiert. In Stolberg allerdings wurden Keller überflutet. Auch in Astenet kam es zu Überflutungen. In Raeren wurden Schäden durch Windbruch gemeldet. Gestern Vormittag entspannte sich die Lage wieder. Verletzt wurde niemand. Als unmittelbare Maßnahme hat der Wasserverband Eifel-Rur gestern am Vichtufer gearbeitet. Dort wurde das Flussbett ausgebaggert und erweitert. Auch eine Erhöhung der Böschung ist geplant, so dass hier das Wasser nicht so schnell über die Ufer treten kann.

Dienstag, 08.02.22

Corona-Inzidenzen steigen weiter

AACHEN/DÜREN (700) - Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt im deutschen Teil unseres Sendegebiets rasant. Die StädteRegion Aachen registrierte seit Mittwoch rund 4.000 Neuinfektionen. Hier liegt die Sieben-Tage-Inzidenz laut dem Robert-Koch-Institut bei 1.744. Im Kreis Düren wurde am Montag mit 2.340 ein neuer Rekordwert erreicht. Als Folge übermittelt das Gesundheitsamt in Düren keine heruntergebrochenen Daten auf die einzelnen Städte und Gemeinden entlang der Rur mehr. Damit sollen die Mitarbeiter entlastet werden.

Dienstag, 08.02.22

Zwei Lastwagen zusammengestoßen

DÜREN (700) - Ein Lkw ist gestern Morgen in Düren an einer Kreuzung der B56 mit einem anderen Lastwagen zusammengestoßen. Bei dem Auffahrunfall wurde der Fahrer eingeklemmt. Die Dürener Feuerwehr musste den verletzten Mann mit einer Seilwinder aus dem Fahrzeugwrack befreien. Die Polizei sperrte die Unfallstelle weiträumig ab. Rund 40 Feuerwehrleute waren für die Bergungsarbeiten im Einsatz.

Dienstag, 08.02.22

Haftstrafe für Hauptangeklagten in Drogenprozess

EUPEN (700) - Vor dem Eupener Strafgericht ist ein Drogenprozess gegen insgesamt 15 Angeklagte zu Ende gegangen. Sie sollen Drogen beschafft, transportiert, besessen und verbreitet haben. Manchmal sei das Rauschgift verkauft, manchmal abgegeben worden. Der Hauptangeklagte wurde vom Gericht zu vier Jahren Haft und einer Geldstrafe von 16.000 Euro verurteilt. Die 14 übrigen Angeklagten erhielten je nach Schwere ihrer Beteiligung Arbeitsstrafen zwischen 150 und 200 Stunden sowie Geldstrafen.

Dienstag, 08.02.22

Mehr digitale Angebote der Volkshochschule

EUSKIRCHEN (700) - Die Volkshochschule im Kreis Euskirchen hat ihr Programm für das kommende Halbjahr vorgestellt. Das neue Semester startet am 14. Februar. Soweit es möglich ist, werden viele Angebote wieder als Präsenzunterricht gestaltet. Die Zahl der Onlinekurse ist aber ebenfalls deutlich gestiegen. Vor allem bei den handwerklichen und Kreativangeboten hat es zuletzt einen deutlichen Zulauf von Interessierten gegeben. Immer noch im Trend seien aber auch die vielen verschiedenen Sprachkurse, heißt es von der VHS. Diese gibt es auch in seltener gesprochenen Sprachen wir koreanisch oder thailändisch.

Freitag, 04.02.22

Neue Corona-Teststelle in Eupen

EUPEN (700) - Die DG richtet aufgrund der anhaltend hohen Corona-Inzidenzwerte eine neue Teststelle ein. Dadurch sollen die PCR-Testkapazitäten deutlich erhöht werden. Die Ausstattung erfolgt zusammen mit einem örtlichen Labor. Einziehen wird das neue Testzentrum ins „Eupen Plaza“ in der Eupener Innenstadt. Wie viele Tests pro Tag mehr durchgeführt werden können, ist noch unklar. Heute Nachmittag wird die neue Teststelle der Öffentlichkeit vorgestellt.

Freitag, 04.02.22

Fördermittel für den SC Disternich

VETTWEISS (700) - Drei weitere Sportvereine aus dem Kreis Düren erhalten Mittel aus dem Förderprogramm „Moderne Sportstätten“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Unterstützung geht dabei auch in die Rureifel. Der SC Disternich erhält 12.000 Euro für die Modernisierung und Erweiterung seines Rasenplatzes. Der Umbau wird noch in diesem Jahr erfolgen. Insgesamt stehen für die Sportvereine in Nordrhein-Westfalen aus dem Fördertopf 300 Millionen Euro zur Verfügung. 2.500 Vereine konnten bereits davon profitieren.

Freitag, 04.02.22

Der Blick in den Polizeibericht

ST.VITH (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Erneut haben Vandalen in Sankt Vith zugeschlagen. Auf dem Parkplatz der Maria-Goretti-Schule hatten sie am Mittwoch die Heckscheibe eines geparkten Wagens eingeschlagen und das Auto auch noch an anderen Stellen beschädigt. Von den Verursachern fehlt jede Spur.

Zudem wurden weitere Fälle von Trickbetrug in der belgischen Eifel gemeldet. Jedes Mal versuchten die Täter, unter verschiedenen Vorwänden, Zugang zu den Bankkartendaten ihrer Opfer zu erhalten. Dort, wo das gelang, wurde Geld abgebucht. Die Polizei mahnt zu besonderer Vorsicht.

Freitag, 04.02.22

Frittüren kämpfen mit steigenden Preisen

OSTBELGIEN (700) - Die steigenden Preise für Energie und Nahrungsmittel machen auch den für Belgien typischen Frittüren zu schaffen. Die Betreiber beklagen deutliche Ausgabensteigerungen. Zunächst habe man versucht, die Preisdifferenzen nicht an die Kunden weiterzugeben. Inzwischen sei das aber kaum mehr möglich, so die Betreiber der Imbissstände. Neben der Verdoppelung der Energiepreise binnen einem Jahr schlagen auch bis zu 30 Prozent teurere Lebensmittel und 80 Prozent Aufschlag beim Einkauf von Frittierfett auf die Bilanz. Die Betreiber vieler Frittüren gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten die Preise für die Kunden deutlich angehoben werden müssen.

Freitag, 04.02.22

360 weitere CO2-Messgeräte für die Schulen

OSTBELGIEN (700) - Die Deutschsprachige Gemeinschaft schafft weitere 360 CO2-Messgeräte für den Einsatz in Schulen an. Im vergangenen Jahr waren bereits 1.000 solcher Messgeräte eingekauft worden. Sie wurden in alle Klassenräume ohne Lüftungsanlage verbaut. Ist die CO2-Konzentration zu hoch, senden die Geräte einen Warnton. Dann müssen die Räume gelüftet werden. So soll das Corona-Infektionsrisiko im Unterricht gesenkt werden. Im November hatte der Nationale Konzertierungsausschuss entschieden, dass alle Klassenzimmer mit den Geräten ausgestattet werden müssen. Deshalb erfolgt nun eine weitere Beschaffung von Geräten. Bildungsministerin Lydia Klinkenberg betont, dass sich die Geräte dauerhaft lohnen. Denn fehlender Sauerstoff im Klassenraum sorgt auch dafür, dass die Lernfähigkeit sinkt und die Schüler sich müde fühlen oder Kopfschmerzen bekommen. Die Geräte könnten hier auch nach der Pandemie Abhilfe schaffen.

Freitag, 04.02.22

Berauscht auf der A44

AACHEN (700) - Wieder einmal haben Fahnder der Bundespolizei berauschte Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Ein 37-jähriger war zusammen mit einem Beifahrer mit seinem Wagen über die A44 aus Belgien nach Deutschland eingereist. Beim Versuch der Kontrolle gaben die beiden Männer an der Anschlussstelle Aachen-Brand zunächst Gas, hielten dann aber doch an. Zwar räumten beide Personen ein, Marihuana konsumiert zu haben. Ein Drogentest ergab aber, dass der Fahrer auch Kokain eingenommen hatte.

Freitag, 04.02.22

f m