+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Viele Ehrenamtliche helfen nach der Flut beim Aufräumen

STOLBERG (700) - Auch rund sechs Monate nach der Flutkatastrophe liegen rund um Stolberg noch immer zahlreiche Plastikabfälle und Schutt. Am Sonntag haben sich deshalb zahlreiche ehrenamtliche Helfer zum Aufräumen getroffen. Denn noch immer sind vor allem die Flussufer wie an der Vicht besonders stark betroffen. Über Facebook war die Aktion bereits zum fünften Mal organisiert worden. Die Teilnehmerzahl, auch von Auswärtigen. Wächst dabei von Aufruf zu Aufruf. Der nächste Termin zum gemeinschaftlichen Aufräumen ist am Sonntag in zwei Wochen.

Dienstag, 11.01.22

Mediahuis übernimmt Medienhaus Aachen GmbH

AACHEN (700) - Das europäische Medienunternehmen Mediahuis ist nun offizieller Mehrheitsgesellschafter der Medienhaus Aachen GmbH. Dort werden unter anderem die Tageszeitungen „Aachener Zeitung“ und „Aachener Nachrichten“ sowie das Wochenblatt „Zeitung am Sonntag“ verlegt. Zudem ist das Medienhaus Aachen auch am Aachener Lokalradio beteiligt. Mediahuis ist eines der führenden Medienunternehmen in Westeuropa und vor allem in den Benelux-Staaten und in Irland aktiv. In Deutschland hatte es zuvor keine Geschäfte getätigt. Mit der Übernahme soll die digitale Umgestaltung im Medienhaus Aachen weiter vorangetrieben werden, heißt es in einer Mitteilung.

Dienstag, 11.01.22

Mehr Besucher im Nationalpark Eifel

SIMMERATH/SCHLEIDEN (700) - Der Nationalpark Eifel verzeichnet im zweiten Jahr nacheinander einen Besucheransturm. Im vergangenen Jahr kamen erneut deutlich mehr als eine Million Ausflügler. Rund 100.000 mehr als im coronafreien Jahr 2019. Allerdings steigt damit auch die Zahl der Verstöße. Laut Nationalpark um das Fünffache im Vergleich zu vor zwei Jahren. So wurde festgestellt, dass immer wieder Wanderer abseits der Wege unterwegs sind oder auch Hunde frei herum laufen. Auch wildes Zelten wird immer häufiger zum Problem.

Dienstag, 11.01.22

Erste Reparaturzüge auf der Eifelstrecke

KAL/MECHERNICH (700) - Der Wiederaufbau der Eifelstrecke kommt weiter voran. Nach Angaben der Deutschen Bahn rollen nach der Flutkatastrophe von Mitte Juli vergangenen Jahres inzwischen wieder erste Reparaturzüge auf dem völlig zerstörten Abschnitt zwischen Kall, Mechernich und Euskirchen. Für die Anwohner wird es in den kommenden Wochen entlang der Bahnstrecke allerdings laut. Denn der Wiederaufbau der Strecke erfolgt im Rund-um-die-Uhr-Betrieb. Vor allem im Umfeld der Bahnhöfe kommen derzeit schwere Maschinen zum Einsatz. Die Deutsche Bahn hofft, dass der Streckenabschnitt zwischen Euskirchen und Kall ab Sommer wieder befahren werden kann.

Dienstag, 11.01.22

Steigende Corona-Fallzahlen in der Region

AACHEN/DÜREN/MALMEDY (700) - Die Zahl der Corona-Neuinfektionen durch die Omikron-Variante nimmt im deutschen Teil unseres Sendegebiets deutlich zu. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts im Vergleich zur vergangenen Woche deutlich angestiegen. In der StädteRegion Aachen liegt der Wert aktuell bei 416, im Kreis Düren bei 331. Um die Impfkampagne schneller voranzubringen, hat das Impfzentrum in Malmedy  nun auch am Abend geöffnet. Donnerstag und Freitag sind dort Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen nun bis 20 Uhr möglich.

Dienstag, 11.01.22

Pfadfinder organisieren Kleiderbörse

BAELEN (700) - Die Pfadfindergruppe Baelen-Membach wird am 15. Januar eine besondere Kleiderbörse durchführen. Dabei wird es Second-Hand-Ware für Erwachsene, Kinder und Jugendliche geben. Zahlreiche gut erhaltene Stücke werden dazu verkauft. Die Aktion findet am Samstag in einer Woche zwischen 10 und 15 Uhr im Foyer Cultourel in Baelen statt, wie die Pfadfinder mitteilten. Von dem Erlös sollen weitere eigene Aktivitäten finanziert werden.

Freitag, 07.01.22

Aachen in den „Top Ten“ der deutschen Blitzermetropolen

AACHEN (700) - In Aachen gibt es besonders viele Radarfallen. Das ist das Ergebnis eines deutschlandweiten Vergleichs von 40 Großstädten der Berliner Anwaltskanzlei Goldenstein. Sie hatte im vergangenen Monat zwei BlitzerApps für die Großstädte ausgewertet und verglichen. Aachen landet dabei auf dem 8. Platz. Die meisten Blitzer in einer deutschen Großstadt stehen laut dem Vergleich in Wuppertal. Gefolgt von Freiburg im Breisgau und Bonn.

Freitag, 07.01.22

Der Blick in den Polizeibericht

AACHEN/LONTZEN (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Fahnder der Bundespolizei haben auf der A4 bei Aachen zwei Männer festgenommen, die aus den Niederlanden eingereist waren. Bei ihnen war zunächst eine kleine Menge Marihuana gefunden worden. Aufgrund des starken Cannabisgeruchs im Wagen fand eine Durchsuchung des Fahrzeuges statt. Dabei kamen 500 Gramm der Droge mit einem Marktwert von 15.000 Euro zu Tage. Die beiden mutmaßlichen Schmuggler im Alter von 24 und 20 Jahren wurden vorläufig festgenommen.

In Lontzen sind in der Nacht zu Mittwoch drei Autos und ein abgestellter Wohnwagen von unbekannten Dieben aufgebrochen worden. Aus dem Inneren der Fahrzeuge wurde ein Fernseher und rund 500 Euro Bargeld entwendet. Die Polizei geht von einem Zusammenhang zwischen den Delikten aus. Von den Tätern fehlt noch jede Spur.

Freitag, 07.01.22

Neue Produktionsstätte für vegane Lebensmittel im „East Belgium Park“

LONTZEN (700) - Im East Belgium Park in Lontzen wird sich schon bald ein Produzent veganer Lebensmittel ansiedeln. Es handelt sich um das Vervierser Unternehmen Castle Ingredient. Die bisherigen Produktionsstätten in Homburg sind zu klein geworden. Der Hersteller von Lebensmitteln will in Lontzen vor allem vegane Produkte wie Eigelb aus Erbsenmasse oder verschiedene Fleischersatzprodukte herstellen. Geplant ist ein Werksgelände von rund 35.000 Quadratmetern. Wann genau der Betrieb aufgenommen werden kann, ist noch unklar. Laut Unternehmensangaben werden in Lontzen bis zu 70 neue Arbeitsplätze entstehen.

Freitag, 07.01.22

Musikakademie sucht Talente für neuen Workshop

ST.VITH (700) - Die Musikakademie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird in diesem Jahr erstmals einen Workshop unter dem Titel „EU-Music“ anbieten. Gesucht werden dafür 30 Teilnehmer, die fortgeschrittene Kenntnisse bei verschiedenen Musikinstrumenten besitzen und aus der Euregio stammen sollen. Die Workshops werden von erfahrenen Dozenten und Musikpädagogen geleitet. Später können die Gruppen auch noch erweitert werden, heißt es von der Musikakademie. Bewerbungen sind noch bis Ende Januar möglich.

Freitag, 07.01.22

Studie: Covid-19-Erkrankung kann Nierenschäden auslösen

AACHEN (700) - Die Folgen einer Corona-Infektion können sich mit dauerhaften Nierenschäden bemerkbar machen. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt veröffentlichte Studie von RWTH Aachen und Universität Nimwegen. Auffällig viele Corona-Patienten haben nach ihrer Genesung mit einer Zunahme an Bindegewebe zu kämpfen, heißt es in den Ergebnissen. Zudem würde eine Covid-19-Erkrankung die Vernarbung der Nieren begünstigen. Erste Studien in den USA waren zu ähnlichen Ergebnissen gekommen, die jetzt von den Forschern aus der Region bestätigt worden sind. Die Universität Nimwegen spricht von einem „wichtigen Baustein“ bei der Erforschung von Langzeitfolgen.

Freitag, 07.01.22

Doppelt so viele Arbeitsstunden für das THW im Kreis Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Viel zu tun gab es im vergangenen Jahr auch für das Technische Hilfswerk im Kreis Euskirchen. Die aktuelle Jahresbilanz weist doppelt so viele Arbeitsstunden wie 2020 aus. Schwerpunkt war dabei die Hochwasserkatastrophe Mitte Juli. Damals waren die THW-Helfer drei Wochen rund um die Uhr im Einsatz. Zu den Hauptaufgaben zählten neben der Rettung von Menschenleben das Absichern von Gebäuden und Brücken, der Bau von Stegen sowie das Herausziehen von Fahrzeugen aus der Erft und die Trümmerbeseitigung. Auch die Koordinierung der Schutzmaßnahmen an der Steinbachtalsperre bündelte viele Kräfte. Kurz nach der Flut koordinierte das THW in Euskirchen neben seinen eigenen Mitarbeitern noch 750 weitere Helfer aus ganz Deutschland.

Freitag, 07.01.22

f m