+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Ermittlungen wegen und Zeugensuche nach Mordverdacht in Baelen

BAELEN (700) - Ist ein 69 Jahre alter Mann in Baelen einem Verbrechen zum Opfer gefallen? - Die Kriminalpolizei geht zumindest davon aus und ermittelt. Deshalb wird nun auch nach Zeugen gesucht. Der 69-jährige Jean Pierre Francois war in der Nacht vom 30. auf dem 31. Dezember tot auf offener Straße gefunden worden. Nach ersten Erkenntnissen wies der Mann erhebliche Verletzungen an der Halsschlagader auf. Deshalb gehen die Beamten inzwischen von einem Verbrechen aus. Noch in dieser Woche soll eine Autopsie weitere Erkenntnisse bringen. Wer den Mann am 30. Dezember oder in der Nacht zu Silvester gesehen hat oder wichtige Angaben machen kann, soll sich bei der belgischen Polizei melden.

Donnerstag, 06.01.22

Traditionelle Winterwanderung im Zeichen der Pandemie

LONTZEN (700) - Trotz Corona-Pandemie soll am Sonntag wie geplant die traditionelle Winterwanderung in Lontzen stattfinden. Aufgerufen dazu wird wieder vom Verkehrs- und Verschönerungsverein. Ähnlich wie beim letzten Mal wird es keine große Wandergruppe, sondern viele flexible Wandergruppen und Einzelteilnehmer geben. Zwischen 10 und 14 Uhr werden sie sich von der Hubertushalle auf den Weg machen. Dort gibt es für alle Teilnehmer eine Wanderkarte. Über alte Wege, durch Wälder und über Wiesen geht es in Richtung Hauset und Hergenrath und wieder zurück nach Lontzen. An der Kapelle der Heiligen Siena besteht die Möglichkeit zur Rast und zur Versorgung. Für die Organisation wird eine Teilnahmegebühr von zwei Euro erhoben. Beim letzten Mal hatten rund 850 Interessierte an der Winterwanderung teilgenommen.

Donnerstag, 06.01.22

Mutter und Kind bei Unfall verletzt

AACHEN (700) - Bei einem Verkehrsunfall auf der Monschauer Straße in Aachen-Oberforstbach sind gestern Vormittag zwei Personen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte eine 35 Jahre alte Frau aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über ihren Wagen verloren. Das Auto beschleunigte, rammte einen Pfosten und ein Verkehrsschild und kam erst an einem Zaun zum Stehen. Die Fahrerin sowie ihr ein Jahr altes Kind wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt einen Totalschaden. Die Monschauer Straße war wegen der Bergungsarbeiten an der Unfallstelle für zwei Stunden voll gesperrt.

Donnerstag, 06.01.22

Infotafeln sollen Geschichte von Kallmuth dokumentieren

MECHERNICH (700) - In Mechernich-Kallmuth werden weitere Infotafeln aufgestellt. Sie weisen an besonderen Gebäuden wie der Burg oder den Wallfahrtsorten sowie an der Alten Schule, die für die Krimiserie „Mord mit Aussicht“ als Polizeirevier diente, auf die historische Vergangenheit des Dorfes hin. Möglich wird die Maßnahme dank der Fördermittel aus dem NRW-Programm „Heimatscheck“. Langfristig ist ein Rundweg mit Begrünung, Skulpturen, Bänken und Infotafeln zur Geschichte geplant, um Wanderern und Ausflüglern die wechselvolle Historie von Kallmuth näherzubringen.

Mehr dazu hören Sie auch um 16 Uhr in unserer Sendung „Feierabend“ bei RADIO700.

Donnerstag, 06.01.22

Telekom baut Mobilfunknetz im Kreis Euskirchen aus

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Die Deutsche Telekom treibt im Kreis Euskirchen den Mobilfunkausbau weiter deutlich voran. In den letzten zwei Monaten wurden ein Standort komplett neu errichtet und 14 weitere mit der 5G-Technoliogie ausgestattet. An weiteren Masten wurde das LTE-Netz ausgebaut. Vor allem entlang der Eifelbahnstrecke und der Autobahn A1 soll sich künftig die mobile Versorgung weiter verbessern. Bis 2024 sind 19 weitere Mobilfunkstandorte in Planung. Nach Unternehmensangaben erreicht die derzeitige mobile Netzabdeckung im Kreis Euskirchen bereits 98 Prozent.

Donnerstag, 06.01.22

Drei Dürener Sternsingerinnen beim Bundespräsidenten

DÜREN (700) - Seit dem Start der Sternsinger-Aktion 1959 haben Kinder über 1,2 Milliarden Euro für soziale Projekte gesammelt. Gestern hat sich eine Gruppe der Pfarre Sankt Lukas aus Düren auf den Weg zum Bundespräsidenten nach Berlin gemacht. Am frühen Morgen ging es für die „drei Königinnen“ vom Bahnhof Düren aus los in Richtung Hauptstadt. Emily, Emily und Julia freuen sich auf die besondere Aufgabe. Die aktuelle Sternsingeraktion steht unter dem Motto „Gesund werden - Gesund bleiben“ und weist hin auf die mangelhafte Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika. Heute werden die Dürener Schülerinnen den Segensspruch ans Schloss Bellevue schreiben. Als einzige offizielle Sternsinger Deutschlands.

Donnerstag, 06.01.22

Mangel an BionTech-Impfstoff befürchtet

KREIS EUSKIRCHEN (700) - Der Kreis Euskirchen reagiert auf drohende Lieferengpässe beim Impfstoff von BionTech. Menschen unter 30 Jahren sollten deshalb so schnell wie möglich die Gelegenheit für einen Corona-Impftermin nutzen. Noch sei ausreichend BionTech-Impfstoff für die Jüngeren vorhanden. Allerdings läuft dieser bald ab, sagt ein Sprecher der Kreisverwaltung. Menschen über 30 Jahren bekommen in den vier Impfstellen im Kreis Euskirchen den Impfstoff von Moderna. Auf der Internetseite des Kreises Euskirchen gibt es dazu weitere Informationen.

Donnerstag, 06.01.22

Abellio: Schon bald Fahrplanänderungen erwartet

AACHEN/DÜREN (700) - Ab Februar übernimmt das Transportunternehmen „National Express Rail“ in Nordrhein-Westfalen die Bahnlinie RE1 zwischen Aachen, Düren, Köln und Hamm. Der bisherige Betreiber Abellio aus den Niederlanden gibt aus finanziellen Gründen den Verkehr vorzeitig ab. Er steckt in einem Schutzschirmverfahren - eine Form der Insolvenz. RADIO700 hatte bereits darüber berichtet. Das Ausscheiden des Bahnunternehmens Abellio zum Monatsende führt nun aber doch schon bald zu Beeinträchtigungen für Reisende und Pendler. Erst müssen die Abellio-Mitarbeiter von den Anbietern geschult werden, die die Strecken nun übernehmen. Deshalb wird es in den nächsten Wochen laut Medienberichten unter Berufung auf Abellio Personalengpässe geben. Ab Mitte Januar gilt ein Ersatzfahrplan, bei dem wohl weniger Züge als bisher fahren werden.

Donnerstag, 06.01.22

Wetterschutzvorrichtungen dürfen bis Juni bleiben

OSTBELGIEN (700) - In der DG dürfen Wetterschutzvorrichtungen von Handel und Gastronomie an Terrassen und vor Eingängen nun bis zum 1. Juni stehen bleiben. Das hat der zuständige Minister für Raumordnung, Antonius Antoniadis, mitgeteilt. Eigentlich gilt die Erlaubnis nur für 60 Tage im Jahr. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wurde die Regel aber wie schon im vergangenen Winter ausgeweitet. Antoniadis erklärt, man wolle Unternehmen, Ladenbesitzern und dem Horeca-Sektor damit die Arbeit erleichtern und zusätzliche Schwierigkeiten vermeiden helfen.

Donnerstag, 06.01.22

Illegaler Tiertransport gestoppt

ESCHWEILER (700) - Die Autobahnpolizei hat auf der A4 bei Eschweiler einen illegalen Tiertransporter mit 60 Hundewelpen gestoppt. Er war auf dem Weg von Tschechien nach Belgien. Einigen Welpen fehlte nach Angaben des Veterinäramtes der vollständige Impfschutz. Gegen den Fahrer des Transporters und seine Helfer wird nun ermittelt. Die Hundewelpen wurden inzwischen in Tierheime gebracht.

Donnerstag, 06.01.22

Vielen Straßenbäumen geht es schlecht

AACHEN (700) - Die Stadt Aachen muss in diesem Jahr rund 1.000 Bäume fällen. Sie sind durch Hitze, Dürre und Schadstoffe geschädigt. Die Stadt will nun neue Bäume pflanzen. Weil es im öffentlichen Raum aber nicht genug geeignete Standorte gibt, hofft sie auf die Unterstützung von Firmen und Privatleuten. Diese können auf ihren Grundstücken dann ebenfalls neue Bäume pflanzen.

Donnerstag, 06.01.22

Nach Dauerregen: Lage an Bächen und Flüssen entspannt

AACHEN/EUSKIRCHEN (700) - Nach den Regenfällen der letzten Tage sorgen sich die Menschen in den Flutgebieten vor neuem Hochwasser. Die Behörden allerdings sehen keine Gefahr. Die Vicht vor Stolberg führt zwar wieder mehr Wasser als normal. Und auch Rur und Inde sind wieder über dem Durchschnittspegel. Dennoch geben die Unteren Wasserbehörden Entwarnung. Entlang der Flussläufe zwischen Blankenheim und Alsdorf sei nicht mit erneuten Überschwemmungen zu rechnen. Über die aktuellen Pegelstände können Bürger sich jederzeit beim Landesamt für Umwelt oder dem Wasserverband Eifel-Rur informieren. Demnach sind die Flusspegel am Mittwoch nicht weiter angestiegen.

Donnerstag, 06.01.22

f m