+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Lange Schlangen vor den Corona-Testzentren

STÄDTEREGION (700) - Die Nachfrage nach Corona-Tests ist aufgrund der schnellen Ausbreitung der Omikron-Variante deutlich angestiegen. In der StädteRegion Aachen hatten sich in den letzten Tagen immer wieder lange Schlangen vor den Einrichtungen gebildet. Gesundheitsdezernent Michael Ziemons führt das darauf zurück, dass einerseits viele Menschen auf Nummer sicher gehen wollen. Andererseits werden die Tests auch häufiger wegen der strengeren 2Gplus-Regeln benötigt, die zu Jahresbeginn auch noch keine Ausnahmen für Geboosterte vorgesehen hatten. Allein in den ersten Tagen des neuen Jahres seien in Aachen 293.000 Corona-Tests durchgeführt worden. Das sind mehr als doppelt so viele wie im gesamten Dezember. Ziemons rechnet damit, dass das Interesse weiter anhält. Deshalb werden in den nächsten Tagen noch einmal neue Teststellen eröffnet. Bereits jetzt gibt es in der StädteRegion Aachen allein 130 öffentliche Teststellen und 200 private Teststationen sowie Möglichkeiten bei Ärzten und Apotheken.

Mittwoch, 12.01.22

Ohne Sicht mehrere Unfälle verursacht

HERZOGENRATH (700) - Eine 74-jährige hat in Herzogenrath vier Autos und ihren eigenen Wagen beschädigt. Zeugen hatten den Unfallwagen aufgehalten und die Polizei gerufen. Als Entschuldigung gab die Unfallfahrerin an, ihre Sicht sei eingeschränkt gewesen. Laut Polizei war ihre Windschutzscheibe bis auf ein kleines Sichtloch komplett zugefroren. Die Ermittlungen dauern an.

Mittwoch, 12.01.22

Gefälschte Impfdokumente entdeckt

DÜREN/EUSKIRCHEN (700) - Wieder sind gefälschte Impfdokumente aufgetaucht. Diesmal in Düren. Laut Polizei waren es vier Personen, die unabhängig voneinander in einer Apotheke um einen digitalen Impfnachweis gebeten haben. Dazu legten sie gefälschte Impfaufweise vor. Der Apotheker bemerkte den Schwindel. Die Polizei zeigte das Quartett wegen des Verdachts der Urkundenfälschung an.

Mittwoch, 12.01.22

Zu wenige Kita-Plätze: Besserung in Sicht

AACHEN (700) - Zu wenige Kita-Plätze - dieses Problem könnte sich in Aachen nach Jahren entspannen. Vor allem, weil es im Sommer erstmals wieder weniger Kita-Kinder geben wird. Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage ist diesmal kleiner als sonst. Ob sich diese Entwicklung fortsetzen wird, ist allerdings offen. Eigentlich sollen rund 30 zusätzliche Kita-Plätze in Aachen entstehen. Der Ausbau wird aber durch die Corona-Krise erschwert. Außerdem fehlen weiter Fachkräfte zur Betreuung.

Mittwoch, 12.01.22

Neues Radkonzept für die Vaalser Straße

AACHEN (700) - Damit Radfahrer auf der Vaalser Straße in Aachen sicherer unterwegs sind, sollen auf der viel befahrenen Strecke die Fahrbahnen anders aufgeteilt werden. Dafür hat die Stadt gestern Abend Ideen gesammelt. Interessierte Bürger konnten an einer Online-Anhörung teilnehmen. Dabei gab es unterschiedliche Ansichten darüber, wie die Vaalser Straße neu gestaltet werden könnte. Ein Vorschlag ist, wie bei anderen Projekten auch, Parkplätze teilweise entfallen zu lassen. Die neuen Ideen sollen als Nächstes in ein Konzept eingebettet werden.

Mittwoch, 12.01.22

Ermittlungen nach „Montagsspaziergängen“

EUSKIRCHEN/MECHERNICH/ZÜLPICH (700) - Auch in dieser Woche hat es wieder unangemeldete „Montagsspaziergänge“ gegeben. Impfkritiker und Menschen, die sich gegen die Corona-Einschränkungen aussprechen, waren ohne vorherige Genehmigung auf die Straße gegangen. Im Kreis Euskirchen wird nun gegen vier Personen ermittelt. Sie sollen an der Durchführung der Aktionen beteiligt gewesen sein und damit gegen das Versammlungsrecht verstoßen haben. Montagsspaziergänge fanden in Euskirchen, Mechernich und Zülpich statt. Aber auch in Jülich und in Düren. Hier gab es aber auch angemeldete Gegendemonstrationen.

Mittwoch, 12.01.22

AstA startet „Kaffeesatz to Go“

AACHEN (700) - Das Aachener Studierendenwerk setzt sich für mehr Nachhaltigkeit ein. Vor einigen Wochen hat es dazu ein Mehrwegsystem für Essen zum Mitnehmen eingeführt. Nun steht das nächste Projekt an. „Kaffeesatz to Go“. In der Kaffeebar der „Mensa Academica“ in der Innenstadt können Studierende sich ab sofort getrockneten Kaffeesatz abholen. Denn der ist kein Abfall, so das Studierendenwerk. Kaffeesatz eigne sich zum Beispiel zum Düngen von Zimmerpflanzen, für die Haarpflege, zum Reinigen von Pfannen und zum Vertreiben von Wespen. Das Projekt soll zeigen, dass auch mit kleinen Aktionen ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden kann. In den Cafeterien und Kaffee-Bars des Studierendenwerks Aachen fallen jedes Jahr rund ein dreieinhalb Tonnen Kaffeesatz an.

Mittwoch, 12.01.22

Kita Olef zieht in Container um

SCHLEIDEN (700) - Nach der Flutkatastrophe werden heute in Schleiden-Olef die neuen Übergangsquartiere der Kindertagesstätte bezogen. Damit soll der Betrieb wieder normalisiert werden. Mehrere Container wurden auf dem Sportplatz im Stadtteil Olef aufgestellt, in denen die Kinder nach Herzenslust Spielen, Toben, Lernen, Essen und Schlafen können. Die offizielle Einweihung findet am Vormittag statt. Auch Bürgermeister Ingo Pfennings wird vor Ort sein. Die Kita war durch das Hochwasser Mitte Juli vergangenen Jahres massiv beschädigt worden.

Mittwoch, 12.01.22

Silvia Mertens gibt Bürgermeisteramt in Monschau auf

MONSCHAU (700) - Die Monschauer Bürgermeisterin Silvia Mertens hat für Ende Januar ihren Rücktritt angekündigt. Ihre Entscheidung machte sie auf Facebook öffentlich. Wegen einer Erkrankung habe sie nicht ausreichend Kraft, um sich um das Amt zu kümmern. Die Grünen-Politikerin hatte sich bei der Kommunalwahl überraschend gegen CDU-Kandidatin Margareta Ritter durchgesetzt, die zuvor das Amt der Rathauschefin in Monschau innehatte. Möglicherweise könnte die Bürgermeister-Direktwahl gemeinsam mit den NRW-Landtagswahlen Mitte Mai erfolgen.

Mittwoch, 12.01.22

Hausdurchsuchungen nach Flutkatastrophe in Erftstadt

ERFTSTADT (700) - Im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe in Erftstadt sind gestern Wohnungen und Büroräume durchsucht worden. Unter anderem wird gegen einen Mitarbeiter der Bezirksregierung Arnsberg sowie Mitarbeiter und Pächter einer Kiesgrube ermittelt. Das Areal könnte nicht ausreichend gegen Hochwasser geschützt gewesen sein, so die Vermutung. Es besteht der Verdacht, dass am Südrand der Kiesgrube ein vorgeschriebener Schutzwall gefehlt habe. Außerdem soll die Böschung steiler gewesen sein als zulässig. Im Juli waren große Mengen Wasser in die Kiesgrube eingedrungen und deshalb mehrere Häuser während der Flut eingestürzt.

Mittwoch, 12.01.22

Wieder Kinder-Impftermine und neue Impfstelle in Aachen

AACHEN/STÄDTEREGION (700) - Gute Nachrichten für Eltern in der StädteRegion: Ab sofort sind auch wieder Kinderimpfungen möglich. In den letzten Tagen hatten vereinbarte Termine in den Aachen-Arkaden abgesagt werden müssen, weil der Impfstoff ausgegangen war. Laut dem Gesundheitsdezernenten Michael Ziemons ist nun aber wieder neuer Impfstoff von BiontechPfizer eingetroffen. Dieser reicht für 3.500 Erst- und Zweitimpfungen, die im Abstand von drei Wochen durchgeführt werden sollen. In den vergangenen Tagen war die Nachfrage deutlich gestiegen. Laut Ziemons liegt die Quote der Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen in der StädteRegion inzwischen bei 45 Prozent. Außerdem wurde eine neue Impfstelle im Stadtteil Haaren eingerichtet. Von Montag bis Samstag finden hier nun Impfungen ohne Voranmeldung in der Haarbachtalhalle statt. Dort hatte es bisher nur Corona-Schnelltests gegeben.

Mittwoch, 12.01.22

Gute Impfquoten im Aachener Gefängnis

AACHEN (700) - Corona macht auch vor den Gefängnismauern nicht Halt. Die Leitung der Justizvollzugsanstalt  in Aachen ist mit der Impfbereitschaft von Insassen und Beschäftigten Medienberichten zufolge aber sehr zufrieden. Bislang seien rund 90 Prozent des Personals und 70 Prozent der Häftlinge vollständig gegen Corona geimpft. Im Umgang mit der Pandemie hat die Gefängnisleitung nach eigenen Angaben Routine. Vor allem im Untersuchungshaftbereich komme es immer wieder zu Corona-Fällen. Dort sei man aber auch schon vor der Pandemie immer wieder mit hochansteckenden Krankheiten konfrontiert gewesen, heißt es weiter. Regelmäßig sind mobile Impfteams vor Ort, um Impfwillige gegen Corona zu impfen. Für den Besuch in der Haftanstalt gelten derzeit die 3G-Regeln. Hinter Plexiglasscheiben gilt die Maskenpflicht.

Dienstag, 11.01.22

f m