+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

Schulen erhalten digitale Tafeln

BAD MÜNSTEREIFEL (700) - Die städtischen Schulen in Bad Münstereifel sind mit neuen digitalen Tafeln ausgestattet worden. Insgesamt 40 moderne Displays fungieren als interaktive Whiteboards und ersetzen die bisherigen Tafeln, auf denen mit Kreide geschrieben wurde. Dank einer Internetanbindung können darauf auch Videos, Dokumente und Grafiken präsentiert, digital bearbeitet und gespeichert werden.

Auch Tafelbilder, die von Lehrern und Schülern im Unterricht gestaltet werden, können auf diese Weise gespeichert oder geteilt werden. Außerdem können die Inhalte der Schüler-Tablets direkt auf die Tafel geschickt werden. Damit werde eine zeitgemäße Nutzung digitaler Inhalte möglich, heißt es von der Stadt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 135.000 Euro. 90 Prozent davon wurden über ein Finanzierungsprogramm des Landes NRW gefördert.

Montag, 25.08.25

Alte Dampfstraßenbahn auf neuen Wegen

DÜREN (700) - Eine alte Kastendampflok der Dürener Straßenbahn soll schon bald wieder im Personenverkehr eingesetzt werden. Es handelt sich um eine Kastendampflok, die einst für die Dürener Dampfstraßenbahn eingesetzt wurde. Das Fahrzeug wurde 1899 gebaut und war später bis in die siebziger Jahre noch als Werkslok bei der Dürener Papierfabrik Birkesdorf im Einsatz. Danach kam die Lok zur Selfkantbahn.

Zunächst war eine Restaurierung für den Verein zu teuer. 2013 begann dann im Depot zusammen mit niederländischen Partnern die Aufarbeitung und Sanierung. Europaweit mussten Ersatzteile gesucht und tausende Arbeitsstunden investiert werden. Nun befindet sich die Lok wieder im Originalzustand. Mit einem Alter von 126 Jahren ist sie die älteste betriebsfähige Lokomotive im Rheinland. Die Jungfernfahrt auf der Selfkantbahn ist für September vorgesehen.

Montag, 25.08.25

Das war dann doch etwas zu viel…

DAHLEM (700) - Gleich mit mehreren Anzeigen wird eine 36 Jahre alte Frau aus der Eifel in den nächsten Wochen rechnen müssen. Die Polizei hatte die Frau in der Nacht zum Donnerstag in Dahlem-Schmidtheim kontrollieren wollen. Die Frau versuchte zu flüchten. Auf dem Parkplatz am Bahnhof wurde der Wagen schließlich gefunden. Die Frau saß noch am Steuer. Weitere Ermittlungen ergaben, dass die Kennzeichen am Wagen gestohlen waren und die Frau keinen Führerschein besitzt. Außerdem war sie unter Einfluss von Drogen unterwegs. Sie musste mit zur Wache nach Schleiden.

Montag, 25.08.25

Festnahme am Hauptbahnhof

AACHEN (700) - Die Bundespolizei hat am Donnerstag am Aachener Hauptbahnhof zwei Männer festgenommen. Die beiden Personen im Alter von 41 und 57 Jahren wurden von gleich mehreren Staatsanwaltschaften gesucht. Ihnen werden neben Sachbeschädigung auch Diebstahl und gefährliche Körperverletzung zur Last gelegt. Der 41-Jährige muss für mehr als neun Monate ins Gefängnis. Weil sein Begleiter eine Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde auch er für 16 Tage in die Justizvollzugsanstalt überführt.

Montag, 25.08.25

Bei Kontrolle Drogen entdeckt

AACHEN (700) - Bei einer gemeinsamen Streife von belgischer und deutscher Polizei sind bereits am Mittwoch in Aachen Drogen gefunden worden. Wie die Behörden erst jetzt mitteilten, waren die Beamten bei der Überprüfung eines Fahrzeuges auf Marihuana, Haschisch und Süßigkeiten mit THC-Anteil gestoßen. Diese waren bereits in Tütchen verkaufsfertig verpackt worden. Einer der beiden Fahrzeuginsassen hatte zudem einen dreistelligen Geldbetrag bei sich. Nach richterlicher Anordnung wurde auch die Wohnung der beiden Personen in Aachen durchsucht. Die deutsche Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Drogenhandels.

Montag, 25.08.25

„Wirtschaft macht Schule“: SSW übernimmt

EUPEN (700) - Der Studienkreis Schule und Wirtschaft (SSW) wird die Leitung des ostbelgischen Projektes „Wirtschaft macht Schule“ übernehmen. Das teilte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Ostbelgien (WFG) mit. Die inhaltliche und organisatorische Verantwortung des Programms soll bis zu den Allerheiligenferien Ende Oktober stückweise übertragen werden.

Ab November soll der Studienkreis dann alle weiteren wirtschaftsbezogenen Bildungsmaßnahmen an den ostbelgischen Schulen verantworten. Bislang waren die Projekte von der WFG geleitet worden. Im zurückliegenden Schuljahr waren insgesamt 36 Einzelmaßnahmen umgesetzt worden. Das Projekt „Wirtschaft macht Schule“ gibt es in der DG seit dem Jahr 2018.

Montag, 25.08.25

Barrierefreies Wohnen: Baustart in Kelmis erst nächstes Jahr

KELMIS (700) - Seit mehreren Jahren schon gibt es Diskussionen um das Projekt des „betreuten Wohnens“ im Kelmiser Gemeinderat. Schon in der letzten Legislaturperiode hatte die Gemeinde die Baugenehmigung erhalten. Massive Probleme sorgten aber für eine Verschiebung des Baustarts um ein ganzes Jahr. Drei alte Gebäude sollten am Kirchplatz im Januar abgebrochen und dort die neue Anlage für betreutes Wohnen für Senioren errichtet werden.

Fehler bei den Planungen sorgten dafür, dass der Neubau auch auf Nachbargrundstücken gestanden hätte. Außerdem befinden sich im Boden mehrere lokale und regionale Gasleitungen. Außerdem müssen zusätzliche Finanzmittel für die Asbestbeseitigung bei den abzureißenden Gebäuden eingeplant werden. Schon im Juli war gemeinsam mit dem Bauträger eine Verschiebung der Baumaßnahmen auf März kommenden Jahres vereinbart worden.

Der Termin kann nach Angaben von Betreiber Kathleos und der Gemeinde aber nur gehalten werden, wenn alle bereits zugesagten finanziellen Förderungen trotz der Verzögerungen abgerufen werden können.

Montag, 25.08.25

„Försters Trüdchen“ kehrt zurück

EUPEN (700) - Am Sonntag kehrt die beliebte Holzskulptur „Försters Trüdchen“ an ihren angestammten Ort in die Eupener Unterstadt zurück. Das Standbild wird am Weserufer aufgestellt. Dort soll die Holzskulptur künftig eine neue Aufgabe als Mahnmal für die Opfer der Hochwasserkatastrophe von 2021 bekommen. An diesem Ort war die Figur damals von den Flutmassen weggerissen worden. Im Rahmen der Einweihung wird es vor Ort ein Programm mit Musik und Straßendarbietungen geben. Die Eichenholzskulptur war 2012 in Eupen enthüllt worden.

Montag, 25.08.25

Prominente Gäste bei Friedenspreis-Verleihung

AACHEN (700) - Wenn in einer Woche der Aachener Friedenspreis verliehen wird, dann wird es Besuch von einem prominenten musikalischen Gast geben. Christoph Stein-Schneider, Gitarrist von „Fury in the Slaughterhouse“, wird in der Aula Carolina auftreten. Zu der Feierstunde werden auch Reden von Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und anderer regionaler Politiker vorgesehen. Der Aachener Friedenspreis geht in diesem Jahr an eine studentische Medienplattform im Iran sowie an ein Ehepaar aus dem Dorf Jamel in Mecklenburg-Vorpommern.

Montag, 25.08.25

Feuer in Mehrfamilienhaus

EUSKIRCHEN (700) - In Euskirchen ist es am Donnerstag zu einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus gekommen. Nach Polizeiangaben hatte die Bewohnerin in ihren Räumen einen Heizlüfter eingeschaltet und danach das Zimmer verlassen. Das Gerät geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Nachbarn konnten die Flammen mit einem Eimer Wasser löschen, noch bevor die Feuerwehr in der Wohnung eintraf. Verletzt wurde niemand. Die Wohnung ist aufgrund der starken Rauchentwicklung derzeit aber nicht mehr nutzbar.

Montag, 25.08.25

Bald Kühlhaus für Mechernicher Tafel

MECHERNICH (700) - Weil die Mechernicher Tafel mehr Platz für Lebensmittel benötigt, wird derzeit der Bau eines neuen Kühlhauses geplant. Damit könnten künftig mehr Paletten mit gekühlter Ware angenommen werden. Bislang müssen immer wieder solche Lieferungen abgewiesen werden. Kürzlich hatte NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann die Tafeln in Mechernich besucht. Er konnte zwar keine zusätzliche finanzielle Unterstützung zusagen, sprach aber von einem wichtigen Projekt.

Derzeit unterstützt das NRW-Sozialministerium die rund 170 Tafeln im Bundesland mit jährlich 1,6 Millionen Euro. Seit knapp einem Jahr ist die Tafel in Mechernich eines von insgesamt acht Verteilzentren im Bundesland. Von dort werden zehn weitere Tafeln in der Region versorgt. Die Mechernicher Tafeln planen, dass das neue Kühlhaus in einem Jahr betriebsbereit sein soll. Die Baukosten werden sich auf rund 160.000 Euro belaufen. Derzeit versorgt die Mechernicher Tafel rund 1.000 Menschen regelmäßig mit Lebensmitteln.

Montag, 25.08.25

Weiter Wirbel wegen neuem Siedlungsschwerpunkt

WELKENRAEDT (700) - In Welkenraedt sorgt die geplante neue Siedlung im Bereich des Viertels „La Bruyère“ weiter für schlechte Stimmung. Eine Bürgerinitiative kritisiert die überhöhte Dichte an Wohnungen und Bebauung, fehlende Infrastruktur und mangelnde Verkehrslösungen. Dem Gemeinderat wirft sie in diesem Zusammenhang Mutlosigkeit vor. Trotz Gesprächen im Frühjahr habe es bei den Anpassungen der Planungen bislang kaum Fortschritte gegeben.

Der Bau dient aus Sicht der Bürgerinitiativen vor allem finanziellen Interessen der Gemeinde. Die öffentliche Anhörung zu den Planungen läuft noch bis Mitte September. Die Gemeinde will eine neue Siedlung mit 239 Wohneinheiten errichten. Viele Bürger befürchten in diesem Bereich eine deutliche Zunahme des Verkehrs und eine Verstädterung des Ortes.

Montag, 25.08.25

f m