+++ Einfach einschalten und die schönsten Schlager und besten Oldies in der "richtigen Mischung" genießen! +++ 24 Stunden täglich auf DAB+ (Ostbelgien Kanal8A) - UKW 101,2 (Eupener Land, Städteregion) und auf UKW 90,1 und 101,7 in der Eifel - oder über unseren Livestream im Internet +++

>>JETZT LIVE HÖREN<<

Es läuft gerade:
Copyright 2025 - Custom text here

„KulturRoute Laurensberg“ vor dem Start

AACHEN (700) - Morgen startet das Projekt „Kulturroute Laurensberg“. Interessierte können das ganze Wochenende lang Kulturangebote zwischen dem Aachener Stadtteil Orsbach und der Soers wahrnehmen. Die Palette reicht dabei von Musik und Exkursionen bis hin zu Lesungen. Zwölf Vereine haben das bunte Programm zusammengestellt. Die Aktion soll dazu beitragen, dass die Vereine zumindest in Teilen gestärkt aus zwei Jahren Corona-Pandemie hervorgehen.

Donnerstag, 18.08.22

Polizeibericht: Online-Betrug und Fahrradunfall

ST.VITH (700) - Der Blick in den Polizeibericht: Die Eifelpolizei mahnt erneut zu besonderer Vorsicht im Internet. Gleich mehrere Online-Betrugsfälle sind in den letzten Tagen angezeigt worden. Ein Mann hatte im Netz einen Pkw-Anhänger bezahlt, diesen aber nie erhalten.

In anderen Fällen hatten sich Kriminelle unter verschiedenen Vorwänden den Zugang zu persönlichen Kontodaten erschlichen und die Bankkonten der Opfer geplündert.

In Rodt bei Sankt Vith ist am Dienstagmittag eine Fahrradfahrerin gestürzt. Sie kam mit Verletzungen in ein Krankenhaus.

Donnerstag, 18.08.22

Stolberg und Eschweiler erhalten Mittel aus dem Städtebau

STOLBERG/ESCHWEILER (700) - Stolberg und Eschweiler erhalten auch in diesem Jahr wieder Mittel aus dem NRW-Städtebauförderprogramm. Das hat der CDU-Landtagsabgeordnete für den Süden der StädteRegion, Daniel Scheen-Pauls mitgeteilt. Insgesamt 873.000 Euro werden den beiden Kommunen zur Verfügung gestellt. 326.000 Euro gehen in Eschweiler für die Umgestaltung und Öffnung des Schulhofes Barbaraschule. In Stolberg werden Projekte in der „Burg- und Talachse“ mit 547.000 Euro gefördert. Darunter der Umbau des Geschwister-Scholl-Platzes. Aber auch Arbeiten am Begegnungszentrum und eine Machbarkeitsstudie für Veränderungen an der Pfarrkirche Sankt Hermann-Josef.

Donnerstag, 18.08.22

Bürgerentscheid zu Kreis-Namen: Auszählung läuft

DÜREN (700) - In Düren hat die Auszählung der Stimmen des Bürgerentscheids zum zukünftigen Namen des Landkreises begonnen. In der Arena Kreis Düren sind seit dem Mittag die Wahlhelfer im Einsatz. Die Auszählung erfolgt dabei öffentlich. Bis zum Morgen hatten die Bürger im Kreis Düren die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. In den letzten Wochen hatte sich eine hohe Wahlbeteiligung abgezeichnet. Entschieden wird darüber, ob der Kreis Düren seinen bisherigen Namen behalten oder in Rurkreis Düren-Jülich umgetauft werden soll. Für den neuen Namen hatte sich eine breite Mehrheit im Dürener Kreistag ausgesprochen. Das Ergebnis des Bürgerentscheids wird für den Abend erwartet.

Donnerstag, 18.08.22

Naturdenkmal „Sieben Quellen“ wieder zugänglich

AACHEN (700) - Das Naturdenkmal „Sieben Quellen“ ist ab sofort wieder für Besucher zugänglich. Nach schweren Schäden durch ein Unwetter war Ende Juni ein Betretungsverbot erlassen worden. Inzwischen sind die meisten Schäden beseitigt. Einige Bäume mussten gefällt werden. Im kommenden Frühjahr wird es Ersatzpflanzungen geben, heißt es von der RWTH Aachen, die die Anlagen betreut. Um die jungen Bäume zu schützen, werden sie zunächst für zehn Jahre eingezäunt. Die RWTH bittet die Besucher um besondere Zurückhaltung und Respekt beim Betreten des Naturdenkmals. Es handele sich dabei so wörtlich um einen „wichtigen naturnahen Ort für Tiere und Pflanzen“, der nicht mit einem Abenteuerspielplatz zu verwechseln sei.

Donnerstag, 18.08.22

Mark Cürtz wechselt zur AS Eupen

EUPEN (700) - Mark Cürtz wechselt zur AS Eupen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der Marketing- und Kommunikations-Experte als Projektleiter für die Kulturvereinigung Chudoschnik Sunergia tätig. Nun wechselt Cürtz von der Kultur zum Sport. Bei der AS Eupen wird er ebenfalls als Projektleiter aktiv sein. Bei dem Fußballclub ist Cürtz kein Unbekannter. Schon seit einiger Zeit ist er als Fotograf am Spielfeldrand aktiv. Früher war er selbst Hobbyfußballer. Der Wechsel zur AS Eupen soll zum 1. Oktober vollzogen werden.

Donnerstag, 18.08.22

„Lindt & Sprüngli“ zieht sich aus Russland zurück

AACHEN (700) - Der auch in Aachen produzierende Süßwarenkonzern Lindt & Sprüngli zieht sich vorerst aus Russland zurück. Das teilte das Unternehmen jetzt mit. Seit Jahren ist der Schokoladenhersteller am russischen Markt aktiv. Wegen des Ukraine-Krieges will der Konzern seine Aktivitäten und die Produktion allerdings zurückfahren. Schon im März hatte Lindt & Sprüngli den vorläufigen Rückzug aus Russland angekündigt. Die dortigen Mitarbeiter sollen aber nach den lokal bestehenden Bestimmungen und Verpflichtungen behandelt werden.

Donnerstag, 18.08.22

500.000 Euro Fördermittel für Projekte im Kreissportbund Euskirchen

EUSKIRCHEN (700) - Neun Kommunen im Kreis Euskirchen profitieren in diesem Jahr von Fördermitteln aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Kreis erhält daraus 500.000 Euro für Projekte zur Verbesserung von Vereins-, Freizeit- und Breitensport sowie zur Aufwertung von Spiel-, Sport- und Freizeitanlagen. Förderberechtigt ist der Aus- und Umbau sowie die Modernisierung von Sportplätzen und Vereinsheimen, die Neuanschaffung von Geräten und Material sowie die Modernisierung der Infrastruktur. Die Fördermittel werden in die neun Kommunen entsprechend dem Einwohnerschlüssel verteilt. Mit rund 168.000 Euro geht der Löwenanteil nach Euskirchen, 52.000 bekommt Bad Münstereifel, rund 25.000 Euro Blankenheim. Dahlem kann sich über mehr als 13.000 Euro freuen.

Donnerstag, 18.08.22

War Blitzer-Brandstifter auch Geldautomatensprenger?

WÜRSELEN (700) - Anfang Januar ist in Würselen ein Blitzer durch einen Brandanschlag zerstört worden. Nun ist ein dringend Tatverdächtiger ermittelt worden. Es handelt sich um einen 48 Jahre alten Mann. Er steht bereits im Verdacht, für mehrere Geldautomaten-Aufbrüche und -sprengungen in Würselen verantwortlich zu sein. Vor einigen Wochen bereits war er den Ermittlern in Mönchengladbach ins Netz gegangen. Seitdem sitzt er in Untersuchungshaft. Die Brandstiftung sollte möglicherweise die anderen Straftaten vertuschen, vermuten die Ermittler. Obwohl der Blitzer durch das Feuer erheblich beschädigt worden ist, war es der Polizei gelungen, alle Bilder der Tempokamera auszuwerten. Sie kam dem 48-jährigen so auf die Schliche.

Donnerstag, 18.08.22

Viel Müll rund um den Bütgenbacher See

BÜTGENBACH (700) - Täglich kommen in den Sommermonaten viele Badegäste, Touristen und Freizeitsportler an den Bütgenbacher See. Und lassen jede Menge Müll zurück. Diese Bilanz zieht der Bauhof der Gemeinde Bütgenbach. Obwohl überall am Ufer Mülleimer aufgestellt worden sind, lassen viele Gäste ihre Abfälle beim Verlassen des Sees in der freien Natur zurück. Zwischen April und Oktober ist ein Mitarbeiter des Bauhofs täglich mit dem Aufsammeln von Abfällen beschäftigt. Alle zwei Wochen kommt es zu einer großen Müllsammelaktion. Täglich fallen nach Angaben des Bauhofs zwischen acht und zehn Tüten Müll an.

Donnerstag, 18.08.22

Wasserproben sollen Aufschluss über Blaualgen im Zülpicher See geben

ZÜLPICH (700) - Die Stadt Zülpich fürchtet, dass es im Wassersportsee Blaualgen gibt. Deshalb empfiehlt die Verwaltung, dort derzeit nicht zu Baden. Ein Labor wurde beauftragt, Wasserproben auszuwerten. Morgen sollen die Ergebnisse vorliegen. Am Wochenende waren Experten des Kreis-Gesundheitsamtes vor Ort. Auch sie hatten keine Entwarnung geben können. Blaualgen können sich bei anhaltend hohen Wassertemperaturen bilden. Dabei handelt es sich nicht um Wasserpflanzen, sondern um Bakterien. Sie können beim Menschen zu Hautreizungen, Magen-Darm-Infekten, Bindehautentzündungen, Atemnot und Leberschäden führen. Auch für Tiere sind sie gefährlich.

Donnerstag, 18.08.22

Römerallee soll neues Gesicht bekommen

ZÜLPICH (700) - Wie soll die Römerallee in Zülpich zukünftig aussehen?  Die Stadt hat auf einer Info-Veranstaltung am Dienstagabend drei Planungsvarianten vorgestellt. Zahlreiche interessierte Besucher waren gekommen. Die Straße soll künftig fahrradfreundlicher werden und durch zusätzliche Bäume ihren Alleencharakter weiter verstärken. Alles das, ohne den Autoverkehr zu beeinträchtigen. Ein Verkehrsexperte sprach sich für einen eigenen abmarkierten Fahrradweg aus. Wann und in welcher Form das Projekt realisiert werden kann, ist allerdings noch offen. Die hohen Preissteigerungen der vergangenen Monate haben dazu geführt, dass die geplanten Gelder und Fördermittel für einen Umbau der Römerallee nicht mehr ausreichen würden.

Donnerstag, 18.08.22

f m
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.